
Subjektive Farbwahrnehmung eines Farbreizes durch den Sehsinn des Betrachters. Sie kann also je nach Betrachter abweichen.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/farbvalenz.htm

(color stimulus specification, colour stimulus specification) Wertigkeit einer optischen Strahlung für die additive Mischung. Sie ist also diejenige Eigenschaft einer ins Auge fallenden elektromagnetischen Strahlung (also eines Farbreizes), ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=30969&page=1

(color stimulus specification, colour stimulus specification) Wertigkeit einer optischen Strahlung für die additive Mischung. Sie ist also diejenige Eigenschaft einer ins Auge fallenden elektromagnetischen Strahlung (also eines Farbreizes), die das Verhalten dieses Farbreizes in der additiven Mischung mit anderen Farbr...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=30969&page=1

Kombination von drei Maßzahlen, die die Wirkung eines Farbreizes im Auge beschreiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Farbvalenz, Maß für die Farbempfindung; kennzeichnet die Wirkung eines Farbreizes, die für sein Verhalten in der additiven Farbmischung maßgebend ist. Jede Farbvalenz kann aus drei Maßzahlen X, Y, Z (Farbmaßzahlen), die nicht durch Mischung auseinander hervorgehen, beziehungsweise einen Ortsvektor i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

F
arb/valenz
En: color valence Fach: Physiologie die jedem Farbreiz (auch mehreren Reizen gemeinsam) zugeordnete subjektive Wirkung auf das Auge bzw. auf den Beobachter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Farbvalenz bezeichnet den Vektor, der seinen Ursprung im Schwarzpunkt hat und der für jede Farbart in eine charakteristische Richtung zeigt (R, 23).
Gefunden auf
https://www.zwisler.de/glossary/glossary.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.