Kopie von `Hochschulrektorenkonferenz (HRK)`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Bildung > Glossar des Bologna-Prozesses
Datum & Land: 29/04/2011, De.
Wörter: 39


Akkreditierungsagentur
Eine Akkreditierungsagentur überprüft die Qualität der neuen Bachelor und Master-Studiengänge anhand der vom Akkreditierungsrat vorgegebenen Grundsätze und Mindeststandards. Dabei wird großes Augenmerk auf die Konzeption und die Studierbarkeit der Studiengänge gelegt, insbesondereim Hinblick auf die Besch&au...

Akkumulationssystem
Als Akkumulationssystem wird ein Leistungspunktesystem bezeichnet, das die Vergabe von Leistungspunkten für jede in einem bestimmten Studiengang erfolgreich erbrachte Leistung ermöglicht. Die Leistungspunkte werden einem individuellen Leistungspunktekonto gutgeschrieben und führen, wenn sie nach Anzahl und Art den Anfo...

Berufsqualifizierung
(Beschäftigungsfähigkeit) Die Berufsqualifizierung/Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen soll in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen stärker gefördert werden als in den herkömmlichen Abschlussarten. Dies geschieht insbesondere durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationensowie durch die Int...

BLK
(Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) Die BLK (www.blk-bonn.de) ist das ständige Gesprächsforum für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswesens und der Forschungsförderung (Artikel 1 des BLK-Abkommens). Sie gibt den Regierungschefs des Bundes und der Länder Empfehlungen zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. Im Bere...

BMBF
( Bundesministerium für Bildung und Forschung) Das BMBF (www.bmbf.de) erfüllt im Rahmen seiner Zuständigkeiten nach dem Grundgesetz insbesondere folgende Aufgaben:

CHE
(Centrum für Hochschulentwicklung) Das CHE (www.che.de) wurde am 1. Mai 1994 von der Bertelsmann Stiftung und der HRK als gemeinnützige GmbH gegründet. Seine Aktivitäten zielen auf die konkrete Umsetzung und Erprobung neuer Organisations und Steuerungsmodelle in der Hochschulwirklichkeit ab. Diese werden in Pilotprojekte...

DAAD
( Deutscher Akademischer Austausch Dienst) Der DAAD (www.daad.de) ist die größte deutsche Förderungsorganisation für internationale Hochschulzusammenarbeit und erfüllt zugleich Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Wissenschaftspolitik, der Entwicklungspolitik sowie der nationalen Hochschulpolitik, die ihrerseits in...

DFG
(Deutsche Forschungsgemeinschaft) Die DFG (www.dfg.de) ist die zentrale Förderorganisation für die Forschung in Deutschland. Ihre Kernaufgabe besteht in der Finanzierung von Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Universitäten und Forschungsinstituten und in der Auswahl der besten Projekteim Wettbewerb. Ihren zentralen Auftrag, den Dienst...

Diploma Supplement
Das Diploma Supplement ist eine englischsprachige Zeugnisergänzung mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Es informiert über die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die mitdem Abschluss erworbenen akademischen und beruflichen Qualifikationen.Mit dem Diploma Supplement soll die internation...

ECTS-Grades
(ECTS-Noten) Die ECTS-Grades ergänzen als qualitative Komponente die als quantitativen Indikator der Arbeitsbelastung (Workload) fungierenden Leistungspunkte. Sie sind somit ein Instrument zur Erleichterung der Übertragbarkeit von Noten zwischen Hochschulen mit unterschiedlichen Benotungssystemen.Folgende Übersicht erläutert die ECTS-Gr...

EIQA
(European Institute for Quality Assurance) EIQA (www.zeva.uni-hannover.de/eiqa/eiqa.htm) wurde am 13. Mai 2002 von 28 Universitäten und Fachhochschulen aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Niedersachsen gegründet. Ziel dieses Vereins ist es, die Qualitätssicherung in Lehre und Studium an den Hochschulen zu sichern und sich für die internationale Aner...

ENWISS
( Evaluationsnetzwerk Wissenschaft) ENWISS wurde nach Abschluss der konzeptionellen Vorarbeiten und Verhandlungen unter den potenziellen Partnerhochschulen am 16. Mai 2001 auf Initiative der TU Darmstadt gestartet. Universitäten und Fachhochschulen aus den Bundesländern Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Thüringen haben sich auf ein Verfahrensmodell verständigt...

EUA
(European University Association) Die EUA (www.unige.ch/eua/) ist die Dachorganisation der europäischen Universitäten und ihrer nationalen Rektorenkonferenzen. Sie fördert die Entwicklung eines auf gemeinsamen Werten basierenden, kohärenten europäischen Hochschul- und Forschungsraums. Im Vordergrund steht die Erreichung struktureller Kompatibilität in ...

Europäischer Hochschulraum
Die Schaffung eines Europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010 formulierten die für das Hochschulwesen zuständigen Minister von 29 europäischen Staaten in der Bologna-Erklärung als gemeinsames Ziel. Die Konvergenz der jeweiligen Hochschulsysteme soll durch die Umsetzung derin der Bologna-Erklärung genannten Maß...

evalag
(Evaluationsagentur Baden-Württemberg) Die evalag (www.evalag.de) wurde im Jahr 2000 aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und den baden-württembergischen Hochschulen als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet.Damit wurden die Voraussetzungen für die Organisation und Durchführung flächendeckender Evaluationsverfahren ...

Evaluation
Evaluation ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung. Sie ist durch drei Arbeitsschritte gekennzeichnet: interne Evaluation

GATS
(General Agreement on Trade in Services) Mit dem Dienstleistungsabkommen GATS wurde 1994 unter dem Dach der World Trade Organisation (WTO) ein Rahmenwerk für die fortschreitende Liberalisierung des internationalen Handels mit Dienstleistungen geschaffen. Auch private Dienstleistungen im Bildungsbereich sind ein Teil von GATS.Dies bedeutet, dass ausländischen Bildungsanbietern de...

Leistungspunktesystem
Ein Leistungspunktesystem ist laut Definition des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (2000) `ein formaler Mechanismus zur Gliederung, Berechnung und Bescheinigung des Studienaufwands†œ. Leistungspunktesysteme können unterschiedliche Funktionen erfüllen, sie können als Transfersystem im Sinne des ECTS, als&nb...

HIS
() der HIS GmbH (www.his.de) ist die Unterstützung der Hochschulen und der zuständigen Verwaltungen in ihrem Bemühen um eine rationale und wirtschaftliche Erfüllung der Hochschulaufgaben. Dies geschieht durch:

KMK
(Kultusministerkonferenz) Die KMK (www.kultusministerkonferenz.de) ist ein Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder. Sie behandelt nach ihrer Geschäftsordnung `Angelegenheiten der Kulturpolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel ein...

HRK
( Hochschulrektorenkonferenz) Die HRK (www.hrk.de) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Sie hat gegenwärtig 262 Mitgliedshochschulen in denen etwa 98 Prozent aller Studierenden immatrikuliert sind. Die HRK ist das Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozessder Hochschulen und vertritt deren Int...

HRG
(Hochschulrahmengesetz) `Das HRG beschreibt die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens und Hochschulrechts, an denen sich die Rechtsvorschriften der Länder (Landeshochschulgesetze, Rechtsverordnungen) zu orientieren haben.†œ (Fischer-Hochschullexikon). Das HRG wurde im August 1998 durch eine umfassende Novelle geändert, die das Ziel hatte, die Hochschule...

Landeshochschulgesetz
Die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland verfassen in Anlehnung an das HRG ihre jeweiligen Landeshochschulgesetze. Dort werden die rechtlichen Vorgaben für das Handeln der im jeweiligen Geltungsbereich liegenden Hochschulen vorgegeben.Learning Agreement Das Learning Agreement (Studienabkommen) ist ein Inst...

Leistungspunkte
Leistungspunkte sind eine Maßeinheit für den in Stunden gemessenen quantitativen studentischen Arbeitsaufwand

Lebenslanges Lernen
(Life-Long-Learning) Das lebenslange Lernen (LLL) wurde im Prager Communiqué als ein wichtiges Element des Europäischen Hochschulraums hervorgehoben. Eine Voraussetzung für die Umsetzung des lebenslangen Lernens ist die Entwicklung eines umfassenden Leistungsbewertungssystems, das die Beurteilung von Leistungen und Abschlüssen erlaubt, w...

Learning Outcome
Unter Learning Outcome versteht man im Vorfeld definierte Qualifikationsziele, die durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erreicht werden sollen. Zur Erhöhung der Transparenz und zur besseren Orientierung der Studierenden enthalten die ModulbeschreibungenInformationen über die angestreb...

Master
(Magister-) Studiengang Ein Master-Studiengang, der nach einem erfolgreich abgeschlossen Bachelor-Studiengang aufgenommen werden kann, führt zu einem weiterenberufsqualifizierenden Abschluss. Während des Studiums erfolgt entwedereine tiefer gehende Spezialisierung innerhalb der gewählten Studienrichtung oder eine interdiszipli...

Modulkatalog
Im Modulkatalog werden umfassende Modulbeschreibungen in einheitlicher Form (siehe auch Course Catalogue und Information Package) präsentiert. Dies trägt zur Erhöhung der Transparenz in modularisierten und mit einem Leistungspunktesystem versehenen Studiengängen bei.ModulzeugnisModulzeugnisse werden für erfol...

National Statement
Das National Statement ist ein Teil des Diploma Supplement. Es enthält eine zweiseitige Beschreibung des deutschen Hochschulsystems und der Abschlussgrade. Der Text des National Statement wurde zwischen der HRK und der KMK abgestimmt und kann auch unabhängig vom Diploma Supplement zu Informationszwecken verwandt we...

Peer review
Peer review bezeichnet ein Verfahren der externen Evaluation, nämlich die Vor-Ort-Begehung einer zu evaluierenden Institution durch externe Fachleute, die so genannten Peers. Bei den Peers handelt es sich i. d. R. um Hochschullehrer sowie um Vertreter aus der beruflichen Praxis.

Prager Communiqué
Das Prager Communiqué ist das Abschlussdokument der Bologna-Folgekonferenz und wurde am 19. Mai 2001 in Prag von den für das Hochschulwesen zuständigen Ministern von 33 europäischen Staaten unterzeichnet. In Ergänzung zur Bologna-Erklärung wurden im Prager Communiqué weitergehende Maßnahmen zur Sch...

Qualitätssicherung
Qualitätssicherung, d. h. die Definition und Einhaltung europaweit geltender Qualitätsstandards in der Hochschulbildung, ist ein zentrales Ziel des Bologna-Prozesses. Voraussetzung dafür ist die Erarbeitung vergleichbarer Methoden und Kriterien zur Bewertung der Qualität von Studium, Lehre und Forschu...

Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Fremdsprachen- und EDV-Kompetenz, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten spielen neben der fundierten fachlichen Ausbildung eine immer wichtigere Rolle für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Die wachsende Bedeutung...

Bologna-Erklärung
(Bologna-Prozess) In der gemeinsamen Erklärung `Der Europäische Hochschulraum†œ haben die für das Hochschulwesen zuständigen Minister von 29 europäischen Staaten am 19. Juni 1999 in Bologna beschlossen, bis zum Jahr 2010 einen Europäischen Hochschulraum zu verwirklichen und zu diesem Zwecke auf eine Konvergenz der jeweiligen Hochschulsys...

Semesterwochenstunde
Eine Semesterwochenstunde (SWS) umfasst die Zeit, die Studierende brauchen, um während eines Semesters eine wöchentlich einstündig angebotene Lehrveranstaltung zu besuchen. In jeder Studien- und Prüfungsordnung ist angegeben, wie viele Semesterwochenstunden ein Studium bis zu seinem Abschluss mindestens umfassen muss. Die Anzahl...

Studieneinheit
Studieneinheiten sind nach einer Definition des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (www.stifterverband.de) wurde von der Wirtschaft ins Leben gerufen und dient als ein Instrument, das Initiativen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems auf den Weg bringt. Er konzentriert sich dabei vornehmlich auf grundsätzliche Fra...

Transcript of Records
Das Transcript of Records (Abschrift der Studiendaten) ist ein Instrument des ECTS und führt die Leistungen der Studierenden in leicht verständlicher und umfassender Form auf. Für jedes erfolgreich absolvierte Modul bzw. für jede erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltung werden nicht nur die Leis...

Verbund Norddeutscher Universitäten
Der Verbund Norddeutscher Universitäten (www.uni-nordverbund.de) ist ein Zusammenschluss der Universitäten Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Oldenburg und Rostock mit dem Ziel, die Qualität in Studium und Lehre umfassend und regelmäßig zu prüfen, zu sichern und weiter zu verbes...