Kopie von `UFZ`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Forschen für die Umwelt
Datum & Land: 10/02/2011, De.
Wörter: 112
Stressoren
Stressoren sind alle inneren und äußeren Reizereignisse, die eine Reaktion des Organismus erfordern.
Strippen
Dieses Verfahren wird in der Mineralölindustrie und der Chemie angewendet, um leicht flüchtige Wasserbestandteile wie Ammoniak oder organische Lösungsmittel austzutreiben. Entscheidend sind die Eigenschaften der auzustrippenden Stoffe wie beispielsweise der Dampfdruck.
Synökologie
Die Synökologie untersucht biologische Systeme. Einerseits werden die Wechselwirkungen innerhalb einer Biozönose untersucht, andererseits die Abhängigkeiten vom Biotop. Biotop und Biozönose bilden in modellhafter Einheit das Ökosystem.
Synthone
Ein Synthon ist ein Molekülbaustein. Die reaktiven Stellen des Synthons werden mit den Buchstaben a für Akzeptor oder d für Donor bezeichnet.
Tailings
Als Tailing bezeichnet man die schlammartigen Bergbaurückstände aus der Erzaufbereitung, die beispielsweise bei der Gewinnung von Uran nach seiner Abtrennung vom Gestein entstehen. Ihre Menge korrespondiert direkt mit der Masse des verarbeiteten Erzes, daher fallen jährlich weltweit bei der Urangewinnung viele Millionen Tonnen schwachradioaktiver T...
Toxin
Unter Toxin wird ein Gift biologischen Ursprungs verstanden. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Giften, ihrer Wirkung und deren Behandlung beschäftigt, ist die Toxikologie.
Treibhauseffekt
Treibhauseffekt bzw. Glashausprinzip ist die Erscheinung, dass ein mit Glas abgedeckter Raum sich durch Sonneneinstrahlung stärker aufheizt als die Umgebung. Das von Glas weitgehend durchgelassene, sichtbare und infrarote Sonnenlicht wird vom Boden des Raumes durch Absorption in Wärme umgewandelt, während die vom Boden ausgesandte langwellige Wärme...
Treibhausgase
Treibhausgase sind strahlungsaktive gasförmige Stoffe in der Luft, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen Ursprung haben können. Kohlendioxid und Methan zählen unter andern zu diesen Gasen. Treibhausgase absorbieren einen Teil der vom Boden abgegebenen Infrarotstrahlung, die sonst in das Weltall ...
Umweltmedizin
In der Regel unterscheidet man (klinische) Umweltmedizin und Hygiene (präventive Medizin). In ihrer Einheit ist die Umweltmedizin die Lehre von der Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die mit Umwelteinflüssen in Verbindung stehen. Während die präventive Umweltmedizin (Hygiene) umwelthygienische, epidemiologische und präventivmediz...
Visualisierung
(3D-Visualisierung) Im Zusammenhang mit der Präsentation komplexer wissenschaftlicher Ergebnisse spielt die 3D-Visualisierung eine große Rolle, da sie Problemstellungen, Simulationen und Ergebnisse anschaulich darstellt. Die 3D-Visualisierung bereitet Daten auf, die aus Messungen oder numerischen Simulationen resultieren.
Weiße Biotechnologie
Weiße Biotechnologie ist die Nutzung biologischer Mittel und Verfahren für die Optimierung industrieller Prozesse. Dabei wird zwischen Biotransformation, also enzym- und zellkatalysierten Umsetzungen, und fermentativer Herstellung unterschieden. Während die Produkte bei der Biotransformation in ein- oder wenigstufigen Prozessen entstehen, werden be...
xenobiotisch
Xenobiotika sind durch Mernschen hergestellte Stoffe, die in der Regel nicht in der Natur und den biologischen Systemen vorkommen. Zwar wirken viele Xenobiotika toxisch, aber dies ist kein allgemeingültiges Merkmal von xenobiotischen Stoffen.