Kopie von `PDV Systeme - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung
Datum & Land: 01/02/2011, De.
Wörter: 83
ELSTER
Abkürzung für: Elektronische Steuererklärung. ELSTER ist ein elektronisches System für die jährliche Steuererklärung.
eLearning
Abkürzung für: Electronic Learning. Beim eLearning werden Bildungsinhalte elektronische übermittelt, abgebildet und abgefragt.
ELBE
Abkürzung für: Elektronisches Bestellsystem. ELBE ist ein elektronisches System zur Beschaffung von Sachmitteln.
EIS
Abkürzung für: Enterprise Information System. EIS ist ein System zur unternehmensweiten Verfügbarkeit von Informationen.
Eingangsschreiben
Definition: Eingänge dienen der Abbildung von eingehendem Schriftverkehr mit folgenden Funktionen: Beschreibung, Registrierung und Klassifizierung eines Schriftstückes Scannen, Annotieren und OCR-Verarbeitung in Verbindung mit einer geeigneten Scansoftware Weiterleiten in den Geschäftsgang Vorgangsbildung
eGovernment
Abkürzung für: Electronic Government. eGovernment ist die digitale Gestaltung von Abläufen und Dokumentationen in Öffentlichen Verwaltungen der den Kommunikation und Transaktion innerhalb von und zwischen staatlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen, Bürgern und Unternehmen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnol...
eGIF
Abkürzung für: eGovernment Interoperability Frameworke. GIF ist eine Rahmenvereinbarung zwischen Öffentlichen Verwaltungen und Softwareherstellern zur Sicherung der Interoperabilität verschiedenster eGovermnemt-Lösungen.
EDI
Abkürzung für: Electronic Data Interchange. Die Abkürzung EDI bezeichnet den Austausch von elektronischen Geschäftsdokumenten.
eDemocracy
Abkürzung für: Electronic Democracy. Der Begriff fasst alle Maßnahmen zusammen, bei denen Internet-Technologien eingesetzt werden, um den Bürgern zusätzliche Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einzuräumen. Dazu gehören u.a. Online-Wahlen und politische Diskussionsforen im Internet.
eCommerce
Abkürzung für: Electronic Commerce. eCommerce bezeichnet die Realisierung von Handelsbeziehungen im Internet.
EDM
Abkürzung für: Electronic Document Management. EDM bezeichnet das digitale Erstellen, Überarbeiten und Archivieren von Dokumenten.
ECM
Abkürzung für: Enterprise-Content-Management. Ähnlich zu CMS. Systeme dienen zur Inhaltsgenerierung für Intranet und Internet sowie zur Verwaltung von Inhalten im Unternehmen.
ECC
Abkürzung für: Error Correction Code. ECC ist ein Verfahren zur Fehlersuche und -korrektur in übertragenen Daten.
eAkte
Abkürzung für: Elektronische Akte. Die elektronische Akte unterliegt denselben Anforderungen wie ihre konventionelle Vorgängerin: In ihr werden zusammengehörige Dokumente bearbeitungsgerecht, aufgabenbezogen und sachsystematisch geordnet und zusammengefasst.
EAI
Abkürzung für: Enterprise Application Integration. EAI bezeichnet die Integration von unterschiedlichen Applikationen auf verschiedenen Plattformen zu einheitlichen Geschäftsprozessen.
EAN
Abkürzung für: European Article Number. EAN ist ein internationales Identifikationssystem für Waren.
D21
Abkürzung für: Initiative Deutschland 21. Mit D21 wird eine Initiative von Politik und Wirtschaft bezeichnet, die das Ziel hat, Innovationen in Deutschland zu fördern.
DVDV
Abkürzung für: Deutsches VerwaltungsdiensteverzeichnisBundesweites Verzeichnis für elektronische Dienste zur Unterstützung einer automatisierten Kommunikation zwischen Öffentlichen Verwaltungen.
DSA
Abkürzung für: Digital Signature Algorithm. Die DSA ist ein spezieller Algorithmus zur automatischen Erzeugung von digitalen Signaturen.
DSGK
Abkürzung für: Digitale Stadtgrundkarte. Die Digitale Stadtgrundkarte (DSGK) setzt sich aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) sowie weiterführenden topographischen Angaben zusammen.
DSML
Abkürzung für: Directory Services Markup Language. DSML ist eine Sprache zur Bereitstellung von Informationen von Verzeichnisdiensten über XML.
DSS
Abkürzung für: Digital Signature Standard. DSS ist ein Verfahren zum Erzeugen von digitalen Signaturen.
DPMA
Abkürzung für: Deutsches Patent- und Markenamt. Das DPMA - auch als Bundespatentamt bezeichnet - ist eine Bundesbehörde zur Wahrung der Eigentumsrechte an Patenten und Markennamen in Deutschland.
DOMEA
Abkürzung für: Dokumenten-Management und elektronische Archivierung. DOMEA ist ein Konzept der KBSt zur Standardisierung der elektronischen Vorgangsbearbeitung in Bund, Ländern und Kommunen.
Dokument
Definition: Dokumente sind Eingangsschreiben, Ausgangsschreiben und interne Dokumente.
Doppik
Definition: Doppik ist eine Beschreibung aus der Betriebswirtschaftslehre, bei der jeder Geschäftvorfall eine Veränderung auf der Soll- und auf der Haben-Seite auslöst.
Dokumentennummer
Definition: Jedes Dokument wird im VIS automatisch mit einer Dokumentnummer versehen. Die Struktur der Nummer ist im System definierbar. Ebenfalls definiert werden kann, ob die Dokumentnummer global über den gesamten Dokumentenbestand, über den Vorgang oder die Akte oder sowohl global als auch bezogen auf Vorgang oder Akte geführt werden soll.
DNS
Abkürzung für: Domain Name Services. Der DNS verfügt über eine Datenbank zur Verwaltung der Domain-Namen.
DNA
Abkürzung für: Distributed Network Architecture. Die DNA ist eine Netzwerk-Architektur, die von mehreren Schichten geprägt ist (vgl. 3-Tier-Architektur).
DMS
Abkürzung für: Dokumenten-Management-System. Beim Dokumenten-Management-System handelt es sich um eine Basistechnologie des eGovernment und des eBusiness, mit der unstrukturierte Informationen digital erfasst, bearbeitet, versendet und archiviert werden können.
Digitale Signatur
Definition: Die digitale Signatur dient dazu, einen Absender eindeutig zu identifizieren. In VISkompakt besteht die Möglichkeit, beim Erledigen bestimmter Bearbeitungsschritte, wie Mitzeichnung und Schlußzeichnung, verfügungsspezifische Systemaktionen einzubeziehen wie z. B. die Vergabe einer digitalen Signatur oder eines separaten Zeichnungspaßwort...
DIN
Abkürzung für: Deutsches Institut für Normung e.V. DIN ist die offizielle Abkürzung des in Deutschland zuständigen Institutes für Normung.
DHTML
Abkürzung für: Dynamic HTML. Methoden, bei der interaktiven Techniken auf statischen Webseiten integriert werden.
DHCP
Abkürzung für: Dynamic Host Configuration Protocol. Ein Protokoll, mit dem ein Client eine IP-Netzwerkadresse von einem Server erhalten kann.
DFKI
Abkürzung für: Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH. Das DFKI ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Industrie und der Öffentlichen Hand zur Entwicklung neuer Softwaretechnologien.
DDGI
Abkürzung für: Deutscher Dachverband für Geoinformationen e.V. Der DDGI fördert den Aufbau und die Anwendung von Geoinformationen auf nationaler und internationaler Ebene.
DES
Abkürzung für: Data Encryption Standard. Das DES ist ein in den USA entwickelter Standard zur Verschlüsselung von Daten.
CSS
Abkürzung für: Cascading Style Sheets. Das CSS ist eine Formatvorlage zur einheitlichen Darstellung von HTML- und XML-Dateien.
CTP
Abkürzung für: Community Technology Preview. Beim CTP handelt es sich um die Testversion einer Software.
CRM
Abkürzung für: Customer Relationship Management. Das CRM integriert unterschiedliche Maßnahmen zur gezielten Kundenbindung in einem System.
CMS
Abkürzung für: Content Management System. Eine Software, mit der Inhalte erstellt, verwaltet und publiziert werden.
Client
Definition: Ein Programm, das die Informationen oder Dienste bekommen möchte, die auf einem Server angeboten werden. Der Name kommt vom englischen Wort für Kunde.
CIO
Abkürzung für: Chief Information Officer. CIO ist die englische Abkürzung für denjenigen in einem Unternehmen, der für die Planung und Realisierung von IT-Projekten verantwortlich ist.
Check out / Check in
Definition: VISkompakt unterstützt ein mehrstufiges Check out und Check in. In der ersten Stufe erfolgt eine Kontrolle bzgl. aktiver Dokumentzugriffe. Bereits durch andere Anwender zur Bearbeitung geöffnete Dokumente sind nur noch schreibgeschützt zugänglich. Der Anwender erhält eine Information, welcher andere Anwender dieses Dokument gerade ...
CGI
Abkürzung für: Common Gateway Interface. Das CGI ist die Schnittstelle für die Übertragung von Informationen zwischen einem Server und einem Programm.
CEN
Abkürzung für: Comité Européen de Normalisation. Das CEN ist eine für Standardisierung zuständige Organisation europäischer Länder.
CEO
Abkürzung für: Chief Executive Officer. CEO ist die englische Abkürzung für die Funktion des Vorstandsvorsitzenden in einem Unternehmen.
CDATA
Abkürzung für: Character Data. CDATA sind Zeichendaten in einem XML-Dokument.
CBT
Abkürzung für: Computer Based Training. CBT bezeichnet IT-basierende Lernprogramme.
B2B
Abkürzung für: Business-to-Business. Als B2B werde jene Geschäftsbeziehungen bezeichnet, die allein zwischen Unternehmen existieren.
BWpV
Abkürzung für: Bundeswertpapierverwaltung. Die Bundeswertpapierverwaltung (BWpV) ist eine Bundesoberbehörde für Finanzdienstleistungen.
B2C
Abkürzung für: Business-to-Customer. Als B2C werde jene Geschäftsbeziehungen bezeichnet, die zwischen den Unternehmen und ihren Endkunden existieren.
BVA
Abkürzung für: Bundesverwaltungsamt. Das Bundesverwaltungsamt ist eine Bundesbehörde die bestimmte Verwaltungsaufgaben der Bundesministerien übernimmt.
Bug
Definition: Ein Programmfehler wird in der IT-Branche als Bug bezeichnet.
BU
Abkürzung für: Business Unit. Als Business Unit (BU, engl. Geschäftseinheit) wird ein nachgeordneten Strukturelement innerhalb eines Geschäftsfeldes bezeichnet.
BSI
Abkürzung für: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Obere Bundesbehörde des Bundesministeriums des Innern (BMI) für Fragen der IT-Sicherheit.
BSV
Abkürzung für: Bundesschuldenverwaltung. Die Bundesschuldenverwaltung (BSV) führt seit 2002 die Bezeichnung Bundeswertpapierverwaltung (BWpV).
BPEL
Abkürzung für: Business Process Execution Language. XML-basierte Sprache zur Orchestrierung von Geschäftsprozessen, deren einzelne Aktivitäten durch Webservices bestimmt werden.
BOA
Definition: Brandenburger Online-AmtDas Brandenburger Online-Amt (BOA) ist ein eGovernment-Leitprojekt der Landesregierung Brandenburg. Ziel ist der barrierefreie Zugang zu allen Online-Informationen und -Leistungen des öffentlichen Sektors in Brandenburg unabhängig von Zeit und Ort.
BMF
Abkürzung für: Bundesministerium für Finanzen. Das BMF ist die oberste Verwaltungseinrichtung für alle Aspekte der deutschen Finanz- und Steuerpolitik.
BMJ
Abkürzung für: Bundesministerium der JustizDas BMJ ist die oberste Verwaltungseinrichtung für die Einhaltung gesetzlicher Regelungen und deren Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz.
BMI
Abkürzung für: Bundesministerium des Innern. Das BMI ist die oberste Verwaltungseinrichtung für alle Aspekte der inneren Sicherheit sowie der Sportpolitik.
BMVBS
Abkürzung für: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Das BMVBS ist die oberste Verwaltungseinrichtung für alle Aspekte der deutschen Verkehrs- und Baupolitik.
BME
Abkürzung für: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Der `Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.†œ (BME) ist der führende Verband in Europa im Bereich Beschaffung und Logistik.
BMWi
Abkürzung für: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Das BMWi ist die oberste Verwaltungseinrichtung für alle Aspekte der deutschen Wirtschaftspolitik.
BMECat
Abkürzung für: Katalog des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. Das BMECat ist ein spezielles XML-Format des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik zum Austausch von Produktkatalogen.
Blog
Definition: Ein `Blog' ist ein webbasiertes Protokoll, das sich aus chronologischen Einträgen zusammensetzt.
Blended Learning
Definition: `Blended Learning†œ ist eine Studienform die aus Präsenz- und eLearning-Phasen besteht.
BITKOM
Abkürzung für: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche in Deutschland.
BizTalk
Definition: BizTalk ist ein auf XML basierendes Messaging System von Microsoft zur Integration von Enterprise Applications.
Barcode
Definition: Mittels des Moduls Barcode ist der Einsatz des Barcodelesestiftes zum Einlesen der Barcodeinformationen möglich. Die Barcodeinformationen können beim Ausdrucken der Deckblätter und Etiketten der Dokumente gedruckt werden.
BITV
Die Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung (BITV) ist eine Verordnung, die das Behindertengleichstellungsgesetz für Informationstechnologien konkretisiert.
Ausgangsschreiben
Definition: Beschreibung, Registrierung und Klassifizierung Nutzung der Textverarbeitung MS Word mit Formularanwendung und Serienbriefgestaltung
ASP
Abkürzung für: Application Service Providing. ASP ist eine Dienstleistung für IT-Anwendungen (z.B. Mietsoftware).
API
Abkürzung für: Application Programming Interface. Die definierten Schnittstellen in einer Systemarchitektur werden als API bezeichnet.
Anpassungsfähigkeit
Definition: VISkompakt ist von einer hohen Anpassungsfähigkeit an eine gegebene behördliche Organisation und Administration geprägt. Die einzelnen Funktionen bzw. Dienste können weitgehend unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden. Dadurch ist die Einführung des Produktes in seiner Gesamtheit mittels eines modularen individuellen Phas...
ALK
Abkürzung für: Automatisierte Liegenschaftskarte. Die `Automatisierte Liegenschaftskarte†œ (ALK) ist die grafische Darstellung von Flurstücken in digitaler Form.
Akte
Definition: Beschreibung der sachlichen Beziehungen des abgelegten Schriftgutes bzgl. der Registrierung und Klassifizierung Gemeinsame Ablage aller enthaltenen Dokumente und Vorgänge
ALB
Abkürzung für: Automatisiertes Liegenschaftsbuch `. Automatisierten Liegenschaftsbuch' (ALB) sind beschreibende Informationen von Flurstücken dokumentiert.
AKD
Abkürzung für: Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung. Die AKD ist eine Interessengemeinschaft für Aufgaben der technikunterstützten Informationsverarbeitung in kommunalen Öffentlichen Verwaltungen.
AFIS
Abkürzung für: Automatisiertes Fingerabdruck-Identifizierungssystem. AFIS ist eine zentrale erkennungsdienstliche Einrichtung des Bundes zur automatisierten Verarbeitung von Fingerabdrücken.
Adressverteiler
Definition: Der Adressverteiler übernimmt Daten aus der Adressverwaltung in ein eigenes Dokument. Der Datenaufbau ist identisch zur Adressverwaltung. Mit dem Erzeugen des Verteilerobjektes wird sofort in die Adressverwaltung verzweigt. Dort stehen die Mittel der Adressuche über Maskeninhalte und boolsche Verknüpfung zwischen Merkmalen zur Verfügung....
ABAP
Abkürzung für: Advanced Business Application Language. ABAP ist eine Programmiersprache zur Entwicklung von Anwendungen für spezielle betriebswirtschaftliche Softwareprodukte.