Kopie von `Beziehungen Österreich-Israel seit 1945`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Israel
Datum & Land: 25/07/2010, At.
Wörter: 47


Aliya
(hebr. "Aufstieg", weil die Heimkehrenden nach Zion hinaufsteigen). Phasen der jüdischen Einwanderung nach Palästina.

Arabische Aufstände
1920/21, 1929 und 1936 - 1939 in Palästina.

Arabische Liga
Organisation arabischer Staaten, 1945 gegründet.

Arabisch-israelischer Krieg
1948/49; in Israel Unabhängigkeitskrieg.

Aschkenase
Juden in Palästina/Israel, die aus Europa stammen.

Balfour-Erklärung
2.11.1917; britische Zusage zur Errichtung einer "nationalen Heimstätte für das jüdische Volk"

Basler Resolution
Resolution des Ersten Zionistischen Kongresses 1897; Forderung nach Errichtung einer öffentlich-rechtlichen Heimstätte für die Juden.

Biltmore-Programm
Erklärung der Zionistischen Weltorganisation im Mai 1942. Der Name des Programms wurde von dem New Yorker Hotel abgeleitet, in dem der Kongress vom 6.-11.5.1942 stattfand.

Brichah
s. illegale Einwanderung.

Camp David-Abkommen
Am 17.9.1978 von Sadat, Begin und Carter in Camp David unterschrieben; führt zum Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel, der am 26.3.1979 in Washington unterschrieben wird.

Deir Yassin
Palästinensisches Dorf, dessen Einwohner am 9.4.1948 von der jüdischen Terrorgruppe Irgun umgebracht wurden.

Erez Israel
(hebr. "Land Israel"). Hebräischer Begriff für das britische Mandatsgebiet Palästina.

Exodus
Bekanntestes Schiff mit jüdischen Flüchtlingen.

Gaza-Jericho-Abkommen
4.5.1994. Umsetzung der in Washington unterzeichneten Prinzipienerklärung.

Golfkrieg
s. Operation Wüstensturm

Haganah
(hebr. "Verteidigung"). Jüdische Verteidigungsorgani-sation in Palästina 1920-1948.

Hamas
(arab. "Begeisterung, Eifer"). Nach dem Junikrieg 1967 gegründete islamisch-fundamentalistische Terrororganisation.

Histradut
Jüdische Gewerkschaft in Palästina; 1920 gegründet.

Hizbollah
Schiitische Partei und Miliz im Libanon; entstand mit Unterstützung des Iran als Reaktion auf die israelische Invasion 1982.

Hussein-MacMahon-Korrespondenz
Britische Zusage zur Errichtung eines Großarabischen Reiches.

Illegale Einwanderung
In den Jahren 1940-1948 nach Palästina; von 1945-1948 organisiert durch die Fluchthilfeorganisation Brichah (hebr. "Flucht"); etwa 200.000 Juden, mehrheitlich aus Polen und Rumänien, wurden auf zum Teil abenteuerliche Weise durch Österreich nach Palästina geschafft.

Intifada
(arab. "Erhebung", "Abschütteln"). Massenprotest und Aufstand der Palästinenser im Westjordanland, Gazastreifen und Ost-Jerusalem; erste Intifada 1987-1993; zweite Intifada 2001

Irgun zvai Eleumi
(hebr. "Nationale Militärorganisation"). Kurzform auch Irgun; zionistische Terrororganisation 1937-1948.

Jewish Agency
1929 gegründet, zur Vertretung jüdischer Interessen zunächst in Palästina, dann in Israel.

Jischuv
(hebr. "Besiedelung"). Jüdisches Siedlungsgebiet und jüdische Bevölkerungsgruppe in Palästina bis zur Staatsgründung Israels 1948.

Libanonkrieg
Israelische Invasion des Libanon 1982.

Madrider Friedenskonferenz
1.10.-1.11.1991: Erste direkte Verhandlungen aller am arabisch-israelischen Konflikt beteiligten Parteien.

Mandatszeit
Britische Verwaltung Palästinas von 1920-1948 als Mandat des Völkerbundes.

Mossad
Israelischer Geheimdienst, gegr. 1951.

Operation Wüstensturm
Unter Führung der USA Krieg gegen den Irak nach dessen Besetzung Kuwaits.

Oslo-I-Abkommen
s. Gaza-Jericho-Abkommen

Oslo-II-Abkommen
s. Taba-Abkommen

Peel-Kommission
Schlägt 1939 erstmals die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat vor.

PLO
Palästinensische Befreiungsorganisation (Palestine Liberation Organization). 1964 gegründet mit dem Ziel, Israel zu zerstören und in Palästina einen unabhängigen palästinensisch-arabischen Staat zu errichten.

Schekel
2000 Jahre v. Chr. Maßeinheit für Gold und Silber; Jahresbeitrag für die Mitglieder der Zionistischen Weltorganisation; Währungseinheit Israels.

Schiiten
Hauptgruppe der Muslime; stärkste Volksgruppe im Irak.

Schwarzer September
1970. Zerschlagung der bewaffneten palästinensischen Guerilla-Verbände in Jordanien.

Sinaifeldzug
Britisch-französisch-israelischer Angriff auf Ägypten.

Suezkrieg
s. Sinaifeldzug

Sykes-Picot-Abkommen
1916. Britisch-französisches Abkommen zur Interessenaufteilung im Nahen Osten.

Taba-Abkommen
24.9.1995; zweite Stufe der palästinensischen Selbstverwaltung.

Teilungspläne
1937 und 1947.

Un-Resolutionen
Zu den wichtigsten zählen 181 (Teilung), 242 (Rückzug aus besetzten Gebieten), 1441 (Irak).

Yom Kippur
(hebr. "Versöhnungstag"). Einer der höchsten jüdischen Feiertage; s. auch Yom Kippur-Krieg.

Yom Kippur-Krieg
Überraschungsangriff Ägyptens und Syriens im Oktober 1973. Nach anfänglichen Erfolgen von Israel zurückgeschlagen; erhebliche Verluste auf beiden Seiten.

Zionismus
Politische Bewegung mit dem Ziel der Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina. Der Name bezieht sich auf den Hügel Zion, der oft als Synonym für Jerusalem verwendet wird.

Zionistischer Weltkongress
1897 in Basel gegründet.