[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -este, adj. et adv. 1 Eigentlich, glänzend, hell poliert; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher man doch noch sagt der Spiegel ist nicht rein, wenn er nicht den gehörigen Glanz hat. 2. In weiterer Bedeutung, von allem Schmutze frey. 1) Eigentlich, im Gegensatze des unre...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1007

in der Grundbedeutung von `herein, hinein` wird im Berlinischen rin gesprochen. »Immer rin in't Vergnügen.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Rein, Familiennamenforschung: 1) auf Reino, eine Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ragin gebildet sind (z. B. Reinhard, Reinold), zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rein »rein, klar«; übertragen »ohne Makel oder Sünde, schö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rein Biogr.: Friedr. Hermann R., 1898†“1953, Physiologe, Göttingen R.-Barriere die elektrostatische Eigenschaft der Haut i.S... (
mehr) R.(-Thermo)-Stromuhr Gerät zur Messung der mittleren Stärke des Blutstromes im uneröffneten....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Rein , Johannes Justus, Geograph, geb. 27. Jan. 1835 zu Raunheim a. M., studierte in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften, war 1858-1860 Lehrer am Gymnasium zu Reval und wurde, nachdem er Finnland und Skandinavien bereist, zwei Jahre auf den Bermudas geweilt und von da aus die Oststaaten der Union wie auch Neubraunschweig und Neuschottland be...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Rein: frei von allem Erfahrungsstoff, von der Empfindung, vom Sinnlichen überhaupt; aus der Gesetzlichkeit des Geistes (des Verstandes oder der Vernunft) entspringend; in dieser seiner 'Form' (s. d.), mit Abstraktion vom Stoffe (des Erkennens, des Wollens) fixiert, als Grundlegung der Theorie oder (...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33195.html

(Text von 1910) Nett
1). Rein
2). Rein (vgl. Art. 937) ist ein Körper, der keine fremdartigen, schlechteren Teile enthält.
Nett (niederl. und frz.
net, ital.
netto, aus lat.
nitidus, glänzend, blinkend, schimmernd) ist alles, was bis ins k...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38158.html

(Text von 1910) Lauter
1). Rein
2). Sauber
3). Reinlich
4). Rein (mhd.
reine, ahd.
hreini, verwandt mit gr.
krinein, sondern; eig. das Gesonderte, Gesichtete) ist der allgemeinere Ausdruck; er zeigt sowohl an, daß ein Ding frei von Schmutz und allem Befleckenden, als auch, da...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-lauter-rein-sauber.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.