Kopie von `Das Esperanto-Dschungelbuch`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Esperanto
Datum & Land: 18/06/2010, De.
Wörter: 128
Unua Libro
Erstes Buch über Esperanto, beschreibt die Grundlagen dieser Sprache. Am 26.7.1887 in Russisch erschienen, kurz darauf auch auf Deutsch: `Dr. Esperanto Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch, Warschau bei Gebethner & Wolff 1887".
Akademio de Esperanto
Eine Vereinigung, die die Entwicklung der Sprache Esperanto beobachtet und gegebenenfalls Empfehlungen veröffentlicht.
Akademio Internacia de la Sciencoj
Internationale Akademie der Wissenschaften in San Marino. Esperanto ist eine der Arbeitssprachen. Wissenschaftliche Arbeiten werden in den Sciencaj Aktoj veröffentlicht.
Aktiva Semajnfino
Aktives Wochenende der Deutschen Esperanto-Jugend, dient der Wissensweitergabe und Schulung von Aktiven. Auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz.
Aktivulo
Jemand, der sich aktiv für Esperanto einsetzt, z.B. ein aktives Mitglied in einem Esperanto-Verband.
Aligatori
Sich mit jemand anderem in dessen Muttersprache unterhalten, die nicht die eigene ist. Siehe auch krokodili, kajmani.
Aliĝilo
Anmeldeformular für ein Esperanto-Treffen. Abgeleitet von al = zu, -iĝ- = werden und -il- = Werkzeug, also wörtlich: Instrument um zugehörig zu werden.
Amplifiki
Esperanto-Musikgruppe. Konzerte auf diversen Esperanto-Treffen.
Solotronik
früher `Solo", spanischer Elektropop- und Technokünstler.
Asocio de Verduloj Esperantistaj
Verband der Esperanto-Grünen. Siehe auch Verdire.
Sennacia Asocio Tutmonda
Weltverband der Nationslosen, Arbeiter-Weltbund. Herausgeber des PIV und der Mitgliederzeitschrift `La Sennaciulo", sowie der `Sennaciecula Revuo".
Samideano
Ein `Gleichgesinnter", jemand, der sich für die Verbreitung und Verwendung des Esperanto einsetzt. Manchmal in Briefen als Anrede benutzt (veraltet, kaum unter Jugendlichen).
Bialystok
Geburtsort Zamenhofs, liegt im heutigen Polen an der Grenze zu Litauen. Damals, 1859, lag die Stadt im Russischen Reich.
Bibliotheken
Weltweit gibt es viele Esperanto-Bibliotheken. Die größten sind in Rotterdam beim Centra Oficejo de UEA, in La Chaux-de-Fonds (Schweiz), in Kortrijk (Belgien) und in Aalen/Württ., nämlich die Deutsche Esperanto-Bibliothek. Ferner gibt es bedeutende Bestände in Staatsbesitz: Staats- bzw. Nationalbibliotheken in London, Berlin, Wien (die Sammlung Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek), Budapest und andere.
Biciklista Esperantista Movado Internacia
Fachorganisation von TEJO. Organisiert u.a. Fahrradtouren zum IJK und zum UK.
Blinda Gardisto
offizielle Wandzeitung des IS mit satirischem Charakter, inzwischen auch auszugsweise in koncize und kune (früher GEJ gazeto) erschienen.
Boulogne-sur-Mer
Küstenstadt in Nordfrankreich. Veranstaltungsort des ersten Esperanto-Weltkongresses im Jahre 1905 (siehe auch Universala Kongreso).
Centra Oficejo (de UEA)
1905 von L. Sébert in Paris gegründet, arbeitete ab 1922 in Genf mit UEA zusammen und ist jetzt deren Hauptsitz. Seit 1966 in Rotterdam. UEA hat noch in New York ein Verbindungsbüro zur UNO.
Plena Ilustrita Vortaro
Größtes einsprachiges Wörterbuch, sozusagen der `Esperanto-Duden". Herausgegeben von SAT.
delegito
Eine Art örtlicher Repräsentant von UEA in einer Stadt. Es gibt neben dem normalen delegito manchmal auch einen junulara delegito oder einen fakdelegito, der sich mit einem Thema oder Beruf befasst. Siehe auch UEA-jarlibro.
Deutsche Esperanto-Jugend
Verband junger Esperantisten. Die DEJ ist Mitglied im Deutschen Bundesjugendring, sowie in TEJO. Die Jugendarbeit wird von Kommissionen (siehe komisiono) geleistet: KAPRi, KasKo, KIR, KKRen, KonKERo, KuKo. Die Adressen der Komissionsleiter stehen in jeder kune.
Deutscher Esperanto-Bund
Der Verband deutscher Esperanto-Sprecher und -Unterstützer. DEJ-Mitglieder gelten auch als DEB-Mitglieder sind auf dem Deutschen Esperanto-Kongress abstimmungsberechtigt.
Deutscher Esperanto-Kongress
Jährlich zu Pfingsten stattfindender Kongress des Deutschen Esperanto-Bundes. Öfter in Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerverbänden.
Deutsches Esperanto-Institut
Befasst sich mit Esperanto als Sprache. Seine Hauptaufgabe ist die Durchführung von Sprachprüfungen: zum Kursabschluss, über die Sprachbeherrschung, über höheres Sprachwissen und für Lehrer.
Dolcxamar
finnische Musikgruppe mit unterschiedlichen Stilen (Rock, Rap, Techno).
Dua informilo
Bekommen die Teilnehmer eines Esperanto-Treffens. Es enthält eine Wegbeschreibung, Buspläne, Infos was man mitbringen sollte usw.
Dumviva membro
Jemand, der den 25fachen Jahresbeitrag zahlt, kann lebenslanges Mitglied von UEA werden.
El Popola Ĉinio
Farbige Monatszeitschrift aus China. Derzeit nur noch als Internet-Ausgabe unter http://www.china.org.cn/EL/EL/ElPopolaCxinio/index.html
Esperanto aktuell
Mitgliedszeitschrift des Deutschen Esperanto-Bundes. Erscheint 6-mal jährlich. Beiträge in Deutsch oder Esperanto.
Esperanto Desperado
dänisch-bosnisch-polnische Formation, die Ska, Balladen und Weltmusik spielt.
Esperanto programita
Lehrbuch zum Selbstudium. Von Herrmann Behrmann vom Esperanto-Centro herausgegeben. Siehe auch Esperanto Schritt für Schritt.
Esperanto Schritt für Schritt
Lehrbuch von Thomas Pusch für das Selbstudium. Hat Esperanto programita zum Vorbild. Kann bei der Deutschen Esperanto-Jugend bestellt werden.
Esperanto-Briefmarken
Werden zu bestimmten Gelegenheiten von verschiedenen Ländern der Erde herausgegeben. Ein interessantes Sammelgebiet, besonders auf dem Gebiet der Ganzsachen (Briefe, Postkarten, Stempel usw.).
Esperanto-Bücher
Inzwischen gibt es über 40.000 Bücher auf Esperanto †“ sowohl eine reiche Originalliteratur als auch Übersetzungen von der Bibel über Asterix bis zu Romanen der Weltliteratur oder gerade von Werken aus kleineren Ländern. Die meisten haben eine ISBN-Nummer und können über jede Buchhandlung bezogen werden. Oder man bestellt sie beim UEA-libroservo oder bei anderen Bücherdiensten. Dort sind auch Bücher ohne ISBN-Nummer zu erwerben.
Esperanto-Centro
Internationaler Bücherdienst mit Sitz in Berlin, ursprünglich jahrelang in Paderborn angesiedelt. Direktor ist Hermann Behrmann. Die lieferbaren Bücher sind in einer Bücherliste/librolisto verzeichnet.
Esperanto-Fahne
Grün, in der linken oberen Ecke ein weißes Feld mit dem Esperanto-Stern.
Esperanto-Hymne
Von Zamenhof gedichtet. Wird vornehmlich zur Eröffnung und zum Abschluss mancher Kongresse gesungen. (Unter Jugendlichen eher verpönt.)
Esperanto-Museum
Das Internacia Esperanto-Muzeo befindet sich in Wien in der Hofburg (Batthyanystiege). Es zeigt alles was mit Esperanto zu tun hat: Abzeichen, Briefmarken, Bücher, Handschriften, Produkte, die Esperanto im Namen oder in der Beschreibung haben usw.
Esperanto-Stern
Ein grüner, fünfzackiger Stern. Grün steht für die Hoffnung, die fünf Zacken symbolisieren die fünf Kontinente. Heute wird mehr das Esperanto-Ei gebraucht.
Esperantujo/Esperantio
Wörtlich: Esperanto-Land. Mit dem Begriff bezeichnet man die Gesamtheit der Esperanto-Veranstaltungen.
Eventoj
Zweiwöchentlich erscheinende Esperanto-Zeitschrift aus Ungarn, gegründet 1992. www.eventoj.hu
Movado
Die `Esperanto-Bewegung". Alle die Leute, die die internationale Plansprache Esperanto unterstützen, im engeren Sinne die Leute, die in Esperanto-Verbänden organisiert sind.
FAME
FondaĴo Alois Meiners, Stiftung von Alois Meiners (U1994) zur Unterstützung der internationalen Verständigung mittels Esperanto und der Esperanto-Kultur.
Freier Esperanto-Bund für die deutschen Sprachgebiete
Arbeiter-Esperanto-Bund, Abspaltung vom Deutschen Esperanto-Bund 1955, kaum noch aktiv.
GEJ-Gazeto
ehemaliger Name der Mitgliedszeitschrift der Deutschen Esperanto-Jugend, siehe auch kune.
Germana Esperanto-Asocio
Siehe Deutscher Esperanto-Bund.
Germana Esperanto-Instituto
Siehe Deutsches Esperanto-Institut.
Germana Esperanto-Junularo
Siehe Deutsche Esperanto-Jugend.
Germana Esperanto-Kongreso
Siehe Deutscher Esperanto-Kongress.
Gogo
Maskottchen der Deutschen Esperanto-Jugend, eine Schildkröte. Der Name ist abgeleitet von der GEJ-Gazeto (jetzt: kune), in der ab und zu auch Gogo-Comics erscheinen. Gezeichnet wird Gogo von Martin Weichert.
Grésillon
Im Tal der Loire (Frankreich) gelegen. Gemeint ist dabei ein bekanntes Schloss, in dem man Esperanto-Ferien verbringen kann. Derzeit wegen notwendiger Renovierung geschlossen.
Heroldo de Esperanto
Traditionsreiche, im Jahre 1920 von Teo Jung gegründete, zweiwöchentlich erscheinende Esperanto-Zeitschrift.
Hortensio
Künstlername von CHOI Yun-Huy aus Korea, bekannt durch ihre Darbietungen koreanischer Tänze auf Esperanto-Kongressen.
Kia koincido
Wörtlich `Welch ein Zusammenspiel". Internationale Esperanto-Theatergruppe. Spielt auf Esperanto-Kongressen.
KISO
(sprich `Kiso") Kafoklaĉa Internacia Somera Renkontiĝo, Spiel- und Spaß-Treffen, findet jährlich in Marburg statt.
Interkona Verspero
Abend zum Kennenlernen. Meist der erste Abend auf einem Esperanto-Treffen, der dazu dienen soll, die Scheu abzubauen und Menschen zusammenzubringen.
Internacia Festivalo
Esperanto-Festival für Leute zwischen 25 und 55 und junge Familien, dauert eine Woche um die Jahreswende.
Internacia Junulara Kongreso
größtes Esperanto-Jugendtreffen der Welt, wird von TEJO jedes Jahr in einem anderen Land organisiert.
Internacia Junulara Semajno
Internationale Jugendwoche, findet jährlich in Ungarn statt.
Internacia Kongresa Universitato
Ein besonderes Programm während des Universala Kongreso, in dem Leute mit Universitätsabschluss Vorträge mit wissenschaftlichem Anspruch halten.
Internacia Koruso
Internationaler Chor. Proben und Auftritte finden regelmäßig auf dem Universala Kongreso statt.
Internacia Ligo de Esperantistaj Instruistoj
Internationale Liga der Esperanto-Lehrer, Fachverband von UEA.
Internacia Vespero
Abendveranstaltung auf Esperanto-Kongressen, die von den Teilnehmern aus den verschiedenen Ländern gestaltet wird. Siehe auch Interkona Verspero, Nacia Verspero.
Jarlibro
siehe UEA-jarlibro.
JoMo & la Liberecanoj
(früher: & la Mamutoj) Rockband aus Frankreich, die Musik in mehr als einem Dutzend verschiedener Sprachen spielt (u.a. auch Esperanto).
Jongeren Esperanto-Nieuws
Niederländische Esperanto-Jugendzeitschrift. Ähnlich wie die kune.
Juna Amiko
Jugendzeitschrift aus Ungarn.
Junulara delegito
Siehe delegito und UEA-jarlibro.
Junularo Esperantista Svislanda
Jeunesse Espérantiste Suisse, Junge Esperantisten der Schweiz, Gionetù Esperantista Svizzera, Giuventetga Esperantista Svizzer.
Inaŭguro
Eröffnung, Einweihung. Programmpunkt bei größeren Esperanto-Kongressen. Bekannt ist die `solena inaŭguro" (feierliche Eröffnung) des Universala Kongreso, bei der auch die Esperanto-Hymne gesungen wird.
Internacia Seminario
eigentlich `Internationales Seminar" der Deutschen Esperanto-Jugend, wird heute aber meistens `Internationale Woche" genannt. Dauert immer vom 27.12 zum 03.01. mit ca. 200 †“ 400 Teilnehmer aus ca. 25 Ländern. Hat immer ein bestimmtes Thema und ein reiches Unterhaltungs- und Abendprogramm. Berühmt ist die Silvesterfete (silvestra balo).
Kafoklaĉo
Wörtlich: Kaffeklatsch. Die Bezeichnung wird häufig für kleinere Esperanto-Veranstaltungen von Jugendlichen verwendet (KEIN Kränzchen älterer Damen!).
Kaj Tiel Plu
katalunisches Folkloreensemble, das traditionelle Lieder auf Esperanto spielt, die ursprünglich aus den verschiedenen Kulturen Spaniens stammen.
Kajmani
Wenn zwei Esperantisten sich in einer Sprache unterhalten, die nicht Esperanto ist und die keiner von beiden als Muttersprache spricht. Siehe auch aligatori, krokodili.
Kajto
Musikgruppe aus den Niederlanden, die mit Folkmusik auf Esperanto und Friesisch bekannt geworden ist.
Karavano
Karawane. Reisegruppe, die gemeinsam zu einem weiter entfernt liegenden Esperanto-Treffen fährt.
Komisiono
Komission. Die Arbeit der Esperanto-Organisationen wird fast ausschließlich auf unbezahlter, also ehrenamtlicher geleistet. Die Komissionen sind Arbeitsgruppen, die sich um ein gewisses Gebiet kümmern, z.B. um die Ausrichtung von Veranstaltungen. Siehe auch Deutsche Esperanto-Jugend.
Kompaktdisko
Compact Disk (CD). Die erste Esperanto-CD wurde 1989 von kajto herausgegeben.
Komputila Rondo
von 1985 bis 1995 Internationaler Computer-Club mit Mitgliedern in rund 35 Ländern.
koncize
Jugendzeitschrift, herausgegeben von verschiedenen europäischen Esperanto-Jugendverbänden
Kontakto
Jugendzeitschrift von TEJO, auch mit Artikeln und Beiträgen in sehr leichtem und leichtem Esperanto. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Kostenlos für TEJO-Mitglieder.
Kore
Grooverockband aus Frankreich.
Krokodili
Wenn sich zwei Esperantisten in ihrer Muttersprache unterhalten. Siehe auch aligatori, kajmani.
Kultura Centro Esperantista
Kulturzentrum in La Chaux-de-Fonds (Schweiz). Bietet Kurse zu verschiedenen Themen an.
kune
Mitgliedszeitschrift der Deutschen Esperanto-Jugend. Kann auch von Älteren abonniert werden. Erscheint sechsmal im Jahr mit Beiträgen auf Esperanto und auf Deutsch.
Lehrbücher
Siehe Esperanto programita, Esperanto Schritt für Schritt, Tesi la testudo.
Loka Kongresa Komitato
Örtliches Organisationsteam für eine größere Esperanto-Veranstaltung, z.B. den Deutschen Esperanto-Kongress oder den Universala Kongreso.
Fundamento de Esperanto
Auf dem 1. Esperanto-Weltkongress anerkanntes Dokument, das die Grundlagen der Plansprache Esperanto beschreibt. Enthält u.a. die Definition: `Esperantist ist jede Person, die die Sprache Esperanto beherrscht und anwendet, ganz egal für welche Zwecke."
MEJK
Konferenz der Mitteleuropäischen Esperanto-Jugend-Verbände; dient dem Informationsaustausch und besseren Zusammenarbeit der Aktiven in den entsprechenden Ländern.
Memzorganto
Teilnehmer eines Esperanto-Treffens, der selbst für sein Essen sorgt und auch nicht am Veranstaltungsort (Jugendherberge) schläft. Normalerweise kümmern sich die Veranstalter um eine Turnhalle, in der man übernachten kann.
Merlin
brasilianische Musiker, die lateinamerikanisch angehauchte Pop- und Weltmusik spielen.
Fraŭlino Barlaston
Kabarettist(in) aus Großbritannien. Die `Dame Edna" der Esperanto-Welt. Tritt mit Assistentin Inge Lulofs und Hund auf.
Monato
Magazin in Esperanto, für Politik, Gesellschaft und Kultur, gegründet 1979 von Stefan Maul. Hat sich das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel zum Vorbild genommen. http://www.esperanto.be/fel/mon/index.html
Nacia Vespero
Abendveranstaltung auf Esperanto-Kongressen, die von den Teilnehmern des gastgebenden Landes gestaltet wird. Siehe auch Interkona Vespero, Internacia Vespero.
Nikolin†™
Esperanto-Sängerin aus Frankreich.
etoso
Meint die besondere Stimmung auf Esperanto-Treffen. `Bona etoso" bedeutet, dass die Stimmung gut ist und das richtige `Feeling" aufkommt.
Esperanto-Ei
Ironischer Name für das Esperanto-Jubiläumssymbol, das 1987 eingeführt wurde. Es besteht aus zwei gegeneinander gestellten `E" und symbolisiert die Weltkugel.
Esperanto-Domo
`Esperanto-Haus". Bezeichnung für eine (häufig mit viel privatem Engagement) betriebene Einrichtung, in der Esperanto eine zentrale Rolle spielt. So gibt es überall auf der Welt Esperanto-Häuser, in denen man Ferien machen kann, und andere, die als Bildungsstätten fungieren. Eine davon ist das Esperanto-Domo im japanischen Jakugatake. Siehe auch Kultura Centro Esperantista.
Esperanto Wort für Wort
`Sprechführer" aus der `Kauderwelsch"-Reihe des Peter-Rump-Verlages. Von Thomas Pusch und Klaus Dahmann. Guter Einstieg in die Sprache.
Esperanto
Ursprünglich das Pseudonym `Dr. Esperanto" von Zamenhof, unter dem das erste Buch über die `Internacia Lingvo" erschienen ist (siehe `Unua Libro"). Das Pseudonym wurde dann zum Namen der Sprache (über `Sprache des Esperanto" und `Esperanto-Sprache").