Kopie von `Kontaktlinsenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Kontaktlinsen
Datum & Land: 28/05/2009, De.
Wörter: 50


Anisometropie
Anisometropie sagt aus, dass Brechkraft der beiden Augen voneinander abweicht. Erkennbar ist dies an den unterschiedlichen Dioptrienwerten für die Brillengläser bzw. Kontaktlinsen.

Astigmatismus
Astigmatismus bezeichnet eine unterschiedliche Hornhautverkrümmung, so dass oft torische Kontaktlinsen verwendet werden müssen. Auch Stabsichtigkeit genannt.

Augenhornhaut
Die Augenhornhaut (Kornea oder lat.: Cornea ist der durchsichtige, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut.

BC-Wert
Der BC-Wert (engl.: Basic Curve; dt.: Basiskurve) gibt die Krümmung der Kontaktlinse wider. Je höher dieser Wert ist, desto flacher ist die Linse und je niedriger, desto gewölbter. Diese Krümmung sollte mit der der Hornhaut übereinstimmen um bestmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten. Einige Hersteller verwenden statt 'BC-Wert' auch die...

Bifocale Linsen
Bifocale Linsen werden auch Mehrstärkenlinsen oder progressive Linsen genannt. Sie haben zwei Korrekturbereiche und korrigieren sowohl das Sehen in der Ferne, als auch das Sehen in der Nähe. Sie werden häufig als Ersatz für Gleitsichtbrillen eingesetzt.

Bindehaut
Die Bindehaut (lat. Tunica conjunctiva ist eine Schleimhaut in der Augenhöhle (Orbita) im vorderen Augenabschnitt. Sie ist durchsichtig und reich an Blutgefäßen und befindet sich in den Innenflächen der oberen und unteren Augenlider.

Cornea
Siehe Augenhornhaut

Dioptrie
Die Dioptrie (Einheitzeichen: dpt) ist die Maßeinheit der Brechkraft/Sehstärke. Sie wird in der Regel nur bei der Angabe von Brechwerten optischer Systeme verwendet. Dabei kann ein optisches System eine optische Linse (Kontaktlinse) oder ein Auge sein.

DIA
DIA gibt den Durchmesser einer Kontaktlinse in mm an. In der Regel haben weiche Kontaktlinsen einen größeren Durchmesser als harte Linsen.

Einweglinsen
Einweglinsen, oft auch Tageslinsen oder Tageskontaktlinsen genannt, sind Kontaktlinsen für das einmalige Tragen. Nach Benutzung der Kontaktlinsen sind diese zu entsorgen.

Farbige Kontaktlinsen
Farbige Kontaktlinsen können die natürliche Augenfarbe verändern und/oder verstärken. Gleichzeitig können auch mit den Farblinsen Fehlsichtigkeiten korrigiert werden.

Formstabile Kontaktlinsen
Harte, formstabile Kontaktlinsen sind kleiner als der Hornhautdurchmesser und schwimmt auf dem Tränenfilm. Sie haben so keine direkte Berührung zur Hornhaut und bewegen sich deshalb bei jedem Wimpernschlag 1-2 mm nach oben und unten. Die Eingewöhnungszeit ist durch die Formstabilität (Fremdkörpergefühl) schwieriger un...

Harte Kontaktlinsen
Siehe Formstabile Kontaktlinsen

Haltbarkeitsdatum
Verwendbar bis (Haltbarkeitsdatum). Dieses Haltbarkeitsdatum ist auf jeder Konatktlinsenpackung, jedem Kontaktlinsen-Gläschen bzw. auch auf jeder Pflegemittelflasche aufgedruckt. Nach ISO-Norm beginnt die empfohlene Nutzungsdauer erst mit dem Ende des Haltbarkeitsdatums.

Hornhautverkrümmung
Ein Punkt in der Natur wird in Ihrer Wahrnehmung zum Strich. Daher auch der Ausdruck 'Stabsichtigkeit'. Grund dafür ist meist die Hornhaut Ihres Auges, die eher einem Ei gleicht als einer Kugel. Die Lichtstrahlen werden deshalb unterschiedlich gebrochen und treffen nicht in einem Punkt, sondern gestreut auf die Netzhaut. Hornhautverkrümm...

hydrophil
hydrophil (griech.): wasserliebend, was ausdrückt, dass ein Stoff wasseranziehend ist.

Hydrophile weiche Kontaktlinsen
Hydrophile weiche Kontaktlinsen nehmen die Tränenflüssigkeit des Auges auf und speichern diese - wasseraufnehmend.

Hyperopie
Die Hyperopie (dt.: Weitsichtigkeit) ist eine Sehstörung, bei der durch einen zu kurzen Augapfel oder seltener durch zu geringe Brechkraft von Linse und Hornhaut das scharfe Bild im Auge hinter der Netzhaut entsteht. Auf weite Entfernungen wird in der Regel scharf gesehen, bei stärkerer Weitsichtigkeit können auch entfernte Objekte ...

hydrophob
hydrophob (griech.): wassermeidend, was ausdrückt, dass ein Stoff wasserabweisend ist.

Konvexe Linse
Als konvexe Linse bezeichnet man positiv brechende Linsen zur Behandlung der Weitsichtigkeit.

konkav
Als konkav (lat.: concavus; dt.: einwährst gewölbt) bezeichnet man nach innen gewölbte Linsen/Kontaktlinsen.

Kontaktlinsenwerte
Siehe Kontaktlinsenstärken

Kornea
Siehe Augenhornhaut

Konkave Linse
Als konkave Linse bezeichnet man eine negativ brechende Linse zur Behandlung der Kurzsichtigkeit.

Kontaktlinsenstärken
Kontaktlinsenstärken bzw. -werte entsprechen nicht den Brillenstärken, da die Kontaktlinsen direkt auf dem Auge getragen werden. Kurzsichtige benötigen geringere Werte, Weitsichtige stärkere.

konvex
Als konvex (lat.:convexus; dt.: gewölbt, gerundet) bezeichnet man Linsen/Kontaktlinsen die nach außen gewölbt sind.

Krümmung
Siehe BC-Wert

Kurzsichtigkeit
Siehe Myopie

Mehrstärkenlinsen
Siehe Bifocale Linsen und Multifocale Linsen

Multifocale Linsen
Multifocal Linsen dienen der Korrekt in allen Entfernungsbereichen. Sie wird auch als 'Gleitsichtkontaktlinse' bezeichnet.

Myopie
Bei der Myopie, auch Kurzsichtigkeit, kann man weit entfernte Objekte schlechter sehen als nahe gelegene. Sie ist eine Form der Fehlsichtigkeit und das Gegenteil der Weitsichtigkeit.

Nachtkurzsichtigkeit
Siehe Nachtmyopie

Nachtmyopie
Nachtmyopie (Nachtkurzsichtigkeit) ist eine besondere Form der Kurzsichtigkeit. Von der Nachtmyopie können sowohl Normalsichtige als auch Fehlsichtige betroffen sein. Tagsüber sehen diese Menschen scharf und deutlich, nachts werden sie von ihren Augen im Stich gelassen: Sie sind kurzsichtig.

Netzhaut
Siehe Retina

Power (PWR)
Bezeichnung der Dioptriewerte für Kontaktlinsen

Proteine
Proteine haben vielfältige Bedeutung beim menschlichen Stoffwechsel (Proteine, umgangssprachlich auch Eiweiße genannt, sind Makromoleküle, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel aufgebaut sind. Sie gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen.). Sie werden unter anderem auch über die Trä...

Presbyopie
So wie alle anderen Fehlsichtigkeitsarten, ist auch die Presbyopie oder Alterssichtigkeit keine Krankheit, sondern eine Alterserscheinung der optischen Einrichtung des Auges, die nahezu jeden betrifft, der das etwa 45. Lebensjahr überschritten hat. Das Lesen und Arbeiten in der Nähe ist ohne Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr mögl...

Progressive Linsen
Siehe Bifocale Linsen

Radius
Siehe BC-Wert

Retina
Retina auch Netzhaut ist die hinterste innerste Schicht des Augapfels. Sie liegt auf der Aderhaut auf und wird vom Glaskörper nach innen begrenzt und festgehalten. Die Nervenzellen der Netzhaut wandeln das einfallende Licht in chemische und elektrische Impulse um.

Sehstärke
Siehe Dioptrie

Speziallinsen
Speziallinsen sind z.B. Bifocallinsen, Multifocallinsen, Dauertragelinsen, Farbige Linsena, Fun-Linsen. Auch werden für bestimmte Fehlsichtigkeiten einmalige Sonderlinsen angefertigt.

Strabismus
Als Strabismus bezeichnet man das Schielen der Augen.

Stärke
Siehe Dioptrie

Tageslinsen
Siehe Einweglinsen

Tageskontaktlinsen
Siehe Einweglinsen

Torische Kontaktlinsen
Torische Kontaktlinsen dienen der Korrektur bei Hornhautverkrümmungen.

Tränenflüssigkeit
Tränenflüssigkeit ist die Flüssigkeit zur Benetzung und Ernährung des Auges.

Weitsichtigkeit
Siehe Hyperopie

Weiche Kontaktlinsen
Die weiche Kontaktlinse bedeckt die Hornhaut und Teile der Lederhaut. Die weichen Kontaktlinsen bestehen aus wasserhaltigen Kunststoff. Im Gegensatz zu den hartflexiblen Linsen 'kleben' diese auf der Hornhaut. Es gibt unzählige Sorten von weichen Kontaktlinsen, mit verschiedenen Tragezeiten und Wassergehalt. Der Tragekomfort ist vom Beginn an...