Kopie von `Kleines Lexikon der Kerntechnik`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Kerntechnik
Datum & Land: 14/05/2009, De.
Wörter: 19
Atom
Als Atom bezeichnet man das kleinste, auf chemischem Wege nicht teilbare Bestandteil eines chemischen Elementes.
Beruflich strahlenexponierte Personen
Personen, die bei ihrer Berufsausübung mehr als 1/10 der jährlichen Dosisgrenzwerte der Strahlenschutzverordnung erhalten können, werden als beruflich strahlenexponierte Personen bezeichnet. Da der Grenzwert der Dosis (exakt ist es die effektive Dosis) 50 mSv im Kalenderjahr beträgt, ist also die Dosisgrenze für die Einstuf...
Biologische Halbwertszeit
Beim Begriff 'Halbwertszeit' handelt es sich um die Eigenschaft eines radioaktiven Stoffes, z.B. des Nuklides I-131, auch physikalische Halbwertszeit genannt. Gelangen diese Stoffe aber in den menschlichen Körper, dann ist nicht mehr nur diese Halbwertszeit wichtig, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der sie als aufgenommene Elemente oder c...
Dosis
Die Radioaktivität sagt selbst noch wenig über ihre Auswirkungen auf in der Nähe befindliche Körper aus. Diese Auswirkungen hängen sehr davon ab, welche Strahlungsart (Alpha-, Beta- oder Gamma-Strahlung) bei der Umwandlung erzeugt wurde und welche Energie diese Strahlung hat, denn die Aufnahme dieser Strahlungsenergie durch...
Dosimeter
An Personen, insbesondere beruflich strahlenexponierten Personen, die sich in Kontrollbereichen und Sperrbereichen aufhalten, muß die Dosis ermittelt werden. Zur Dosisermittlung wird meist ein Dosimeter am Körper getragen. Ein Dosimeter ist ein Meßinstrument, dass mittels physikalischer oder chemischer Effekte, die die ionisierende...
Folgedosis
Als Folgedosis wird die Dosis verstanden, die sich in FOLGE einer Inkorporation im Körper oder einem speziellen Organ akkumuliert. Im Gegensatz zu einer Bestrahlung von außen (z.B. bei einer Röntgenaufnahme), bei der nach Abschalten der Röntgenröhre keine Dosis mehr erzeugt wird, dauert nach einer Inkorporation die Akkumul...
Freimessen
Unter dem umgangssprachlichen Begriff 'Freimessen' versteht man das Messen der Radioaktivität eines Gegenstands mit dem Ziel, festzustellen, daß die Radioaktivität des betreffenden Gegenstands gering genug ist, um ihn für den konventionellen Stoffkreislauf freigeben zu können, ohne Menschen einer Strahlenexposition auszuse...
Halbwertszeit
Oft wird in den Zeitungen von 'kurzer' oder 'langer' Halbwertszeit geschrieben. Unter Halbwertszeit radioaktiver Stoffe versteht man die Zeit, in der sich die Hälfte der radioaktiven Stoffe umgewandelt hat. Die Halbwertszeit kann in Milliarden Jahre (z.B. U-238: 4,5 Mrd Jahre, K-40 1,3 Mrd Jahre), Jahre (z.B. C-14: 5730 Jahre, H-3: 12 Jahre), ...
Inkorporation
Als Inkorporation wird die Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Körper verstanden. Diese Aufnahme kann mit der Atemluft (Inhalation) oder mit Nahrungsmittteln (Ingestion) geschehen. Nach dem Tschernobyldisaster dominierte in den ersten Tagen in Deutschland vor allem die Inhalation von I-131, das sich überwiegend in der Schildd...
Isotope
Isotope sind Atome, die alle dem gleichen chemischen Element angehören, z.B. dem Iod, aber eine unterschiedliche Atomkernmasse haben. Gleich bei allen Isotopen ist also die Anzahl der Protonen (beim Iod 53) im Kern - davon ist übrigens der Begriff Isotope abgeleitet, der nichts anderes meint, als dass eben die Anzahl der Protonen gleich i...
Kontrollbereich
Innerhalb von Anlagen, in denen mit radioaktiven Stoffen umgegangen wird, sind je nach der möglichen oder tatsächlichen Intensität der Strahlungsfelder, Strahlenschutzbereiche eingerichtet. Mit wachsender Strahlungsfeldintensität bzw. Kontaminationsmöglichkeit wird dabei über die Strahlung mittels Beschilderung informi...
Maßeinheit der Dosis
Angeregt durch eine Lesernachfrage werden in diesem Lexikonbeitrag die gegenwärtigen und die früheren Maßeinheiten von Dosisgrößen zusammengestellt.
Natürliche radioaktive Stoffe
Der Mensch hat es in diesem Jahrhundert gelernt, radioaktive Stoffe in Kernreaktoren und mit Beschleunigern herzustellen. Die Radioaktivität (s. Lexikonbeitrag 1/1997) selbst wurde jedoch 1896 durch Henry Becquerel an natürlichen Mineralen entdeckt. In diesen Mineralen befinden sich vor allem Uran und Thorium sowie dessen Folgeprodukte. W...
Proton, Neutron
Protonen und Neutronen bilden zusammen als Elementarteilchen den Atomkern. Die Anzahl der Protonen bestimmt das chemische Element. Das Proton hat eine positive elektrische Ladung und besitzt eine Masse von 1.67252 10-24 g (d.h. ein Billionstel eines billionsten Teiles eines Gramms).
Radioaktivität
Die Radioaktivität ist die Eigenschaft von chemischen Elementen, sich ohne äußere Einwirkung in ein anderes Element umzuwandeln und dabei Strahlung auszusenden. Diese Eigenschaft haben viele der chemischen Elemente, die in der Natur vorkommen, wie z. B. Blei, Kalium oder Quecksilber.
Strahlenbelastung
Das Wort 'Strahlenbelastung' bewirkt bei vielen Menschen ein beklemmendes Gefühl. Das ist verständlich, denkt man doch immer an die Atombombenopfer Ende des 2.Weltkrieges in Japan oder an die Tschernobyl-Katastrophe 1986. In diesem Zusammenhang ist das Wort ...belastung mit Recht als Gefährdung zu verstehen.
Strahlenexposition
Jeder von uns ist der ionisierenden Strahlung der natürlichen radioaktiven Stoffe (Uran, Radium, Kalium,...) ausgesetzt. Diese Stoffe finden wir vor allem im Erdboden, daher auch in Baumaterialien (Sande, Ton, usw.) und in Nahrungsmitteln (Wasser, Getreide, Wurzelgemüse).
Strahlung
Für die Umwandlung der instabilen Nuklide gibt es mehrere Möglichkeiten. So strahlt das Nuklid Pb-214 (Blei-214) aus dem Atomkern ein Elektron ab. Das geschieht dadurch, daß sich - populär ausgedrückt - ein Neutron in ein Proton umwandelt. Der Atomkern hat jetzt also ein Proton mehr bzw. ein Neutron weniger - aus dem Pb-21...
Verstrahlung
In den Medien taucht dieses Wort oft auf, wenn von einem Störfall in einem Kernkraftwerk berichtet wird. Dann heißt es z.B., daß drei Mitarbeiter 'verstrahlt wurden'. Darunter stellt sich sicher jeder etwas ganz schreckliches, lebensgefährliches vor. Tatsächlich ist es nur die seit der Tschernobylkatastrophe aus dem Schwe...