Kopie von `CO2-Handel - Lexikon zum Emissionshandel`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Emissionshandel
Datum & Land: 04/05/2009, De.
Wörter: 254


Protokoll von Montreal
Internationale Vereinbarung im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, die im Januar 1989 zum schrittweisen Ausstieg aus der Verwendung ozonschichtzerstörender Substanzen in Kraft trat. Zu diesen Substanzen zählen u.a. FCKW Halon Methylchloroform Kohlenstofftetrachloride H-FCKW Methylbrom...

Quelle
Nach der Definition des Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, alle Vorgänge bzw. Tätigkeiten, durch die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder eine Vorläufersubstanz eines Treibhausgases in die Atmosphäre freigesetzt wird.

Reduktionsziele
Im Kyoto-Protokoll haben sich die Annex-B-Staaten zu einer Reduzierung der Emissionen in der Periode 2008 bis 2012 im Vergleich zum Basisjahr verpflichtet. Die EU verpflichtet sich bspw. zu einer Senkung der Emissionen der 6 Kyoto-Treibhausgase um 8 Prozent. Diese gemeinschaftliche Verpflichtung wur...

Referenzszenario
Zur Konstruktion einer Baseline ist die Festlegung eines Referenzszenarios notwendig. Die Bildung eines Referenzszenarios besteht aus der Wahl einer Technologie und den damit verbundenen Maßnahmen und Emissionen. Die Emissionsmenge des Szenarios stellt die Baseline dar

Register
RegistryUm die Erfüllung der Verpflichtungen zu kontrollieren und um internationalen Handel zu ermöglichen, muss ein Registersystem eingerichtet werden. Hier können für alle verpflichteten Staaten elektronische Zertifikatskonten mit Unterkonten, beispielsweise für die verschiedene...

Registrierung
Die Registrierung erfolgt in Form einer formalen Annahme eines validierten Projekts als CDM-Projekt durch den Executive Board. Sie ist eine der Voraussetzungen für die anschließende Verifizierung und Zertifizierung sowie für die Ausgabe von Emissionsminderungsgutschriften

Removal Units
RMUFür die Anrechenbarkeit von nationalen Senkenprojekten unter Artikel 3.3 und 3.4 des Kyoto-Protokolls gelten besondere Bestimmungen. Daher werden Emissionsreduktionsgutschriften aus Senkenprojekten als Removal Units bezeichnet. Removal Units können im Vergleich zu den CERs und ...

Reservefonds
Teil des Gesamtbudgets an Emissionszertifikaten, der für neu auf den Markt kommende Anlagen (Newcomer) reserviert wird

Review
Während des CDM/JI-Projektzyklus kann das Executive Board / Supervisory Committee ungeplante Projektüberprüfungen (Review) beantragen. Eine Beantragung kann nur durch die am Projekt beteiligten Staaten oder eine Gruppe aus mindestens drei Mitgliedern des Executive Board / Supervisory Committee erfol...

Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
IVUDie EG-Richtlinie vom 30. Oktober 1996 über die 'integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung' (IVU-Richtlinie 96/61/EG; Abl. Nr. L 257). Ziel ist die integrierte Vermeidung/Verminderung der Emissionen in Luft, Wasser und Boden. Die IVU-Richtlinie regelt die ...

Richtlinie zur Begrenzung von Schadstoffemissionen von Großfeuerungsanlagen
Ziel dieser Richtlinie (88/609/EWG, geändert durch Richtlinie 94/66/EWG) ist eine schrittweise Verringerung der jährlichen Gesamtemissionen von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus bestehenden Anlagen und die Festsetzung von Emissionsgrenzwerten für Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub für Neuanlagen

Sanktionen
Die Höhe der Geldbußen bei Nichteinhaltung der Emissionsziele im europäischen Emissionshandel. Für die Phase 2005-2007 werden 40 Euro pro Tonne Geldbuße erhoben, ab 2008 werden es 100 Euro pro Tonne

Schwellenländer
Ein Schwellenland ist nach Definition von westlichen Volkswirtschaftlern ein Staat, der auf Grund seiner wirtschaftlichen Leistungskraft nicht mehr zu den Entwicklungsländern zählt, aber auch noch nicht zu den Industrieländern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Organisation für wirtscha...

Second Track
Voraussetzung für die Anwendung des Second Tracks bei JI-Projekten ist die Erfüllung aller Teilnahmekriterien durch das Investorland und die Erfüllung der Minimalkriterien durch das Gastgeberland. Weiter ist es notwendig die Zustimmung aller beteiligten Staaten einzuholen. Der JI-Projektzyklus, der ...

Senken
Senken entziehen der Atmosphäre Kohlenstoff und binden ihn zumindest für einen gewissen Zeitraum. Dazu gehören z. B. Wälder, Ozeane und Böden. Mögliche Projekte im Inland nach Artikel 3.3 umfassen Auf- und Wiederaufforstung und nach Artikel 3.4 auch Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Forst-, Acker- und G...

SF6
SchwefelhexafluoridEines der sechs Treibhausgase, das im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingeschränkt werden soll. In der Schwerindustrie ist Schwefelhexafluorid zur Dämmung von Hochspannungsgeräten und zur Unterstützung der Produktion von Kabelkühlsystemen weit verbreitet. Das Treib...

Share of Proceeds
Share of Proceeds stellen eine Abgabe auf die aus CDM-Projekten erwirtschafteten CERs dar. Diese soll zum einen dazu dienen, die Verwaltungskosten des Kontrollprozesses zu decken (Höhe der Abgabe vorläufig) und den Vertragsparteien, die besonders anfällig für Schädigungen durch klimatische Veränderu...

Speicher
Definition des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, ein bzw. mehrere Bestandteil(e) des Klimasystems, in denen ein Treibhausgas oder eine Vorläufersubstanz eines Treibhausgases zurückgehalten wird. Zu den Kohlenstoffspeichern zählen:Ozeane Böden Wälder

Spurengas
Die wichtigsten Spurengase in der Atmosphäre, die gleichzeitig eine Klimawirkung aufweisen sind: Kohlendioxid Ozon Methan Distickstoffoxid Ammonium Salpetersäure Ethylen Schwefeldioxid Stickoxid FCKW H-FKW H-FCKW SF6 Methylchlorid Kohlenmonoxid Kohlenstofftetrachlorid

Stakeholder
interessierte ÖffentlichkeitStakeholders ist die Öffentlichkeit einschließlich Privatpersonen, Gruppen und Gemeinden, die durch vorgeschlagene CDM-Projektaktivität oder durch die Maßnahmen zur Umsetzung einer solchen Aktivität, betroffen oder wahrscheinlich betroffen ist

Subsidiary Body for Scientific and Technical Advice
SBSTADer SBSTA bildet das Nebenorgan der UNFCCC für die wissenschaftliche und technische Beratung der COP. Er tagt zweimal jährlich, wobei ein Treffen gleichzeitig mit der COP abgehalten wird

Subsidiary Body for Implementation
SBINebenorgan der UNFCCC für die Beratung der COP bei Fragen bzgl. der Implementation. Es tagt zweimal jährlich parallel mit SBSTA

Supervisory Committee
SCDas Supervisory Committee stellt das Kontrollgremium für Second Track-Projekte im JI dar und ist weiterhin für die Akkreditierung der Independent Entities, also der unabhängigen JI-Kontrollinstitutionen zuständig. Siehe auch Executive Board

Supplementarity
Der Begriff Supplementarity bedeutet, dass die flexiblen Instrumente nur ergänzend (supplemental) zu nationalen Anstrengungen der Industrieländer angewendet werden dürfen. Dieser Grundsatz soll verhindern, dass einzelne Staaten keinerlei Emissionsminderungsmaßnahmen im eigenen Land durchführen und s...

Tatsächliche Netto-Treibhausgasbindung durch Senken
Ist die Summe der verifizierbaren Veränderungen in den Kohlenstoffbeständen der Kohlenstoffspeicher (Carbon Pools) innerhalb der Projektgrenze, abzüglich des Anstiegs der Treibhausgasemissionen aus Quellen innerhalb der Projektgrenze (in CO2-Äqu.), die dem Auf- und Wiederaufforstungsprojekt zugerech...

temporäre CER
tCEREin tCER (temporary CER) ist eine Gutschrift, die für ein A/R-CDM-Projekt ausgestellt wird. Die Gültigkeit eines tCER erlischt am Ende der Verpflichtungsperiode, die auf die Verpflichtungsperiode der tCER-Ausstellung folgt

Technologietransfer
Technologietransfer ist die Verbreitung von technischem Wissen und Können nach und in Schwellen- und Entwicklungsländer. Hierbei soll der Aufbau von ökologisch und ökonomisch effizienter technischer Infrastruktur in den betreffenden Ländern erreicht werden. Im Kyoto-Protokoll wird der Technologietra...

Tenderverfahren
Bei Tendern (eine Form von Versteigerungen) werden in der Regel Unternehmen und andere Institutionen aufgefordert CO2-Minderungsangebote abzugeben. Unter diesen werden dann †“ nach den für den Tender vorgeschriebenen Regeln †“ bestimmte Angebote ausgewählt. Die zu vergebende Prämie besteht dabei im Ab...

TKP
eCommerce:Der Preis, der pro 1000 Empfänger einer Werbemassnahme (z. Bsp. Banner) zu zahlen ist.

Transaction Log
Das Transaction Log (Logbuch) hat die Aufgabe, die Gültigkeit von Zertifikaten †“ insbesondere bei Transfers †“ zu kontrollieren und sicherzustellen, dass jedes Zertifikat jeweils nur in einem Konto existiert. Es besteht aus einer Datenbank, die spiegelbildlich alle Informationen der nationalen Regist...

Transaktionskosten
Transaktionskosten entstehen bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. Sie sind als eine Art Reibungsverluste zu sehen. Unter Transaktionskosten fallen deshalb nicht die Investitionskosten selbst, sondern die damit verbundenen Such- und Informationskosten, Kosten für die Vertragsgestaltun...

Transformationsländer
Jene Staaten, die ihre Volkswirtschaften vom planwirtschaftlichen auf das marktwirtschaftliche System umstellen, also die Mehrzahl der mittel- und osteuropäischen Länder und die Nachfolgestaaten der UDSSR, fasst man unter dem Begriff Transformationsländer zusammen

Treibhauseffekt
Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten: den natürlichen Treibhauseffekt und den anthropogenen Treibhauseffekt. Der natürliche Treibhauseffekt beschreibt das Strahlungsgleichgewicht der Erde zwischen der Absorption des kurzwelligen Sonnenlichts und der Emission langwelliger Wärmestrahlung von der...

Treibhausgase
THG, Greenhouse gasesDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF...

TreibhausgasEmissionshandelsgesetz
TEHGNationales Gesetz, das die Einführung des Emissionshandelssystems ab 1. Januar 2005 regelt. Es dient der nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie über das europäische Handelssystem mit Treibhausgas-Emissionsberechtigungen und ist am 15.07.04 in Kraft getreten. Dem zustimmenden B...

Umweltverträglichkeitsprüfung
UVPDas Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beruht auf der Umsetzung der entsprechenden EG-Richtlinie. Ziel ist die wirksame Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen. Sie ist bei Vorhaben mit Planfeststellungsverfahren oder mit Genehmigungspflicht unter Öffentlichke...

United Nations Conference on Trade and Development
UNCTADDie UNCTAD wurde 1964 gegründet und umfasst heute 191 Länder. Ziel dieses Zusammenschlusses ist die Integration der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft. Die Betrachtung und Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Themengebieten Finanzwirtschaft, Technologie und Nachha...

United Nations Framework Convention on Climate Change
UNFCCC, Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über KlimaänderungenUNFCCC steht für Klimarahmenkonvention. Ein Vertrag, der 1992 auf dem Weltgipfel in Rio de Janeiro von über 150 Ländern ratifizierte Das Endziel dieses Übereinkommens ist 'die Stabilisierung ...

UNEP
UN UmweltprogrammGegründet 1972 zur Koordinierung aller Umweltschutzaktivitäten der Vereinten Nationen. Das UNEP verfolgt den Zweck, die große Zahl individueller Bemühungen im Umweltschutz der zwischenstaatlichen, nichtstaatlichen, nationalen und regionalen Umweltorganisationen zu...

Upstream-Ansatz
Bei der Wahl der Ansatzebene beim Emissionsrechtehandel gibt es generell zwei Möglichkeiten: Upstream oder Downstream. Im Falle, dass man die Brennstofflieferanten emissionsrechtepflichtig macht, spricht man von einem Upstream-Ansatz

Validierung
ValidationEine Operational Entity / Independent Entity überprüft bei der Validierung die Erfüllung der CDM/JI-Kriterien anhand des Project Design Document

VAT
Value-added tax (VAT) is a type of sales tax. In some countries, including Australia, Canada, New Zealand, and Singapore, this tax is known as 'goods and services tax' or GST; in Japan and Australia it is known as 'consumption tax'. VAT is an indirect tax, in that the tax is collected from someone o...

Verifizierung
VerificationEine Verifizierung von CDM/JI(Second Track)-Projekten erfolgt durch eine in regelmäßigen Abständen stattfindende Überprüfung der laut Monitoring-Bericht erreichten Emissionsreduktionen durch die zuständige Operational Entity / Independent Entity, diese erstellt und ver...

Verpflichtungsperiode
BudgetperiodeDie erste Verpflichtungsperiode des Emissionsrechtehandels nach dem Kyoto-Protokoll (Art. 17) - reicht von 2008 bis 2012; die erste Periode nach der EU-Richtlinie reicht von 2005 bis 2008. Die zweite Periode des EU-Handelssystems entspricht der ersten Kyoto-Verpflicht...

Vertragsstaatenkonferenz unter dem Kyoto-Protokoll
COP/MOP, Conference of the Parties serving as the meeting of PartiesDie Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Protocoll (COP/MOP) stellt eine Konferenz der Vertragsstaaten des Kyoto-Protokolls dar, die im Rahmen der Konferenz der...

Vertragsstaatenkonferenz
COP, Conference of the PartiesKonferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Seit des In-Kraft-Tretens der Konvention im Jahre 1994 finden die Konferenzen jährlich statt, erstmals 1995 in Berlin. Die wichtigsten Konferenzen fanden 1997 in Kyot...

Versteigerung
AuktionDie Zuteilung der Treibhausgasemissionen an Emittenten und Unternehmen kann im Rahmen eines nationalen Systems für den Emissionshandel erfolgen, das auf der Bereitschaft beruht, für die Zuteilung von Emissionsrechten zu bezahlen. Die Befürworter dieser Form des Emissionshan...

Wald
Fläche von mindestens 0,05-1,0 ha, die von Baumkronen zu mehr als 10 - 30 % bedeckt ist, welche das Potenzial aufweisen, im ausgewachsenen Zustand in situ eine Mindesthöhe von 2,5 m zu erreichen. Wald kann entweder aus geschlossenen Waldformationen bestehen, in denen Bäume unterschiedlicher Baumschi...

Weidelandbewirtschaftung
Unter Weidelandbewirtschaftung werden die auf Weideland angewandten Praktiken, die auf die Be­einflussung von Art und Menge von Vegetation und Vieh abzielen, verstanden

Wiederaufforstung
Wiederaufforstung (Reforestation) ist die anthropogene Umwandlung unbewaldeter Flächen, die bewaldet waren, aber in unbewaldete Flächen umgewandelt wurden, zu Wald durch Bepflanzung, Aussäen oder anthropogene Förderung natürlicher Saaten. In der ersten Verpflichtungsperiode können Aufforstungsmaßnah...

Zertifizierung
Nach erfolgreicher Verifizierung sichert der Operational Entity / Independent Entity schriftlich zu, dass das betrachtete CDM/JI-Projekt während einer bestimmten Zeitdauer zu den verifizierten Emissionsreduktionen geführt hat

zertifizierte Emissionsreduktionseinheit
Der Begriff 'zertifizierte Emissionsreduktionseinheit' steht für eine bestimmte, durch ein CDM-Projekt erzielte quantitative Reduktion der Treibhausgasemissionen, CERs (Certified Emission Reduction Unit)

Zuteilungsgesetz 2007
ZuG 2007Das Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG 2007) ist am 31.08.2004 in Kraft getreten. Es legt die Gesamtmenge an CO2-Emissionsberechtigungen für die erste Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 fest und definiert die Regeln der Zuteilung

Zuteilungsverordnung 2007
ZuV 2007Die Zuteilungsverordnung 2007 (ZuV 2007) ist am 01.09.2004 zusammen mit der Emissionshandels-Kostenverordnung in Kraft getreten und ist die Durchführungsverordnung zum Zuteilungsgesetz 2007