Kopie von `CO2-Handel - Lexikon zum Emissionshandel`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Emissionshandel
Datum & Land: 04/05/2009, De.
Wörter: 254


Executive Board
EB, ExekutivratDer Exekutivrat ist ein aus Repräsentanten der Mitgliedsstaaten gewähltes zehnköpfiges Gremium: jeweils ein Vertreter aus jeder der fünf UN-Regionalgruppen, zwei Vertreter der Annex-I-Länder, zwei Vertreter der Non-Annex-I-Länder und ein Vertreter...

Feuerungswärmeleistung
FWLFeuerungswärmeleistung = Maximale Brennstoffmenge, die pro Zeiteinheit umgesetzt werden kann

First Track
Verfahren für die Abwicklung von JI-Projekten, das angewandt wird, wenn das Gast­geberland sämtliche JI-Teilnahmekriterien erfüllt. Die Aner­kennung des Projektes und die Ermittlung der Emissionsminderungen unterliegt dann nicht mehr der internationalen Kontrolle, sondern allein dem Gastgeberland. S...

Flexible Mechanismen
Kyoto-Mechanismen, Kompensationsmechanismen, Kioto-MechanismenVerfahren, die es den Annex-I-Ländern ermöglichen, ihre im Kyoto-Protokoll festgelegten Verpflichtungen mit Hilfe von Maßnahmen, die außerhalb der Grenzen ihrer eigenen Länder durch...

Fossile Brennstoffe
Fossile EnergieträgerBrennstoffe auf Kohlenstoffbasis, die sich über extrem lange Zeiträume im Boden entwickeln. Fossile Brennstoffe sind also nichts anderes als Biomasse, die vor Jahrmillionen abgestorben ist und durch geologische Prozesse umgewandelt wurde, z.B. in Kohle, Erdöl ...

Focal Points
Kontaktstellen in den Vertragsstaaten, die sich mit der Klimarahmenkonvention auskennen und mittlerweile in fast allen Staaten eingerichtet worden sind. Sie können als Anlaufpunkte für Projekte genutzt werden, falls noch keine speziellen Designated National Authorities oder Designated Focal Points e...

Forstwirtschaft
Forest ManagementBewirtschaftungsmaßnahmen an bestehenden Waldflächen, die auf die Erfüllung der ökologischen (inkl. Artenvielfalt), ökonomischen und sozialen Funktionen des Waldes abzielen. Solche Maßnahmen lassen sich unter Artikel 3.4 des Kyoto-Protokolls anrechnen

Forward auf Assigned Amount Units
Bei JI-Projekten, die vor 2008 durchgeführt werden, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine vertragliche Regelung auf die spätere Zuteilung (Forward) von Assigned Amount Units bereits vor 2008 mit dem Gastgeberland zu vereinbaren

Forwards
Forwards gehören zu den sogenannten Fixgeschäften bzw. unbedingten Termingeschäften. Sie stellen individuelle private Verträge zwischen zwei Handelspartnern dar (Over-the-Counter Geschäfte). Vereinbart wird ein später zwingend zu erfolgender Austausch von Rechten und Geld

Fungibilität
Der Begriff Fungibilität bezeichnet die Möglichkeit, eine Einheit bzw. ein Produkt oder eine Währungseinheit gegen eine andere austauschen bzw. durch eine andere ersetzen zu können. Die Verhandlungen zum Thema Fungibilität beziehen sich darauf, ob Emissionseinheiten frei austauschbar sind, d.h. ob e...

Futures
Futures fallen wie Forwards ebenfalls unter den Begriff Fixgeschäfte. Auch hier erfolgt ein zwingender Austausch von Rechten und Geld zu einem späteren Zeitpunkt. Futures sind im Gegensatz zu Forwards in ihrer Stückelung und Laufzeit standardisiert und werden an der Börse gehandelt

Gastgeberland
Die Idee des CDM und JI besteht darin, dass ein Investorland (Annex-I-Land) in einem Gastgeberland (Non-Annex-I-Land / Trans-formationsland) emissionsmindernde Projekte durchführen kann (bei Zustimmung des Gastgeberlands). Länder, die Projekte auf ihrem Territorium zulassen, werden als Gastgeberländ...

GHG Protocol Initiative
Die GHG Protocol Initiative liefert Empfehlungen und Standardisierungen für Unternehmen im Hinblick auf Emissionsidentifizierungen, Emissionsquantifizierungen und auf die Erstellung von Emissionsinventare. Durch die Arbeit der GHG Protocol Initiative werden daher Unternehmen bei der Quantifizierung ...

Globale Erwärmung
Die Ansicht, dass auf der Erde ein Temperaturanstieg zu verzeichnen ist, der teilweise auf anthropogene Treibhausgasemissionen zurückzuführen ist, die beispielsweise beim Verbrennen fossiler Brennstoffe bzw. Biomasse, bei der Herstellung von Zement, der Zucht von Kühen und Schafen, der Waldrodung un...

Global Environmental Facility
GEFDie GEF wurde 1991 gegründet. Sie beschafft Zuschüsse und vergünstigt Kredite bzw. Darlehen für ausgewählte Länder. GEF ist ein Fonds der Weltbank, des United Nations Environmental Programme (UNEP) und des United Nations Development Programme (UNDP), der Staaten bei der Finanzi...

Global Warming Potential
GWP, TreibhauspotentialDas GWP bezieht die Klimawirksamkeit einer Einheit der anderen Treibhausgase auf die Klimawirksamkeit einer Einheit CO2 Anhand des GWP lassen sich CO2†“Äquivalente berechnen

Golfstrom
Die Tiefenwasserbildung im Nordatlantik hängt über das sogenannte globale Förderband mit dem Golfstrom zusammen. Dieser gehört zu den Strömungen, die nahe an der Oberfläche verlaufen. Der Golfstrom bringt Energie aus den tropischen Breiten des Atlantiks nach Norden. Dort, unter anderem in der Labrad...

Green Investment Scheme
GISEin Modell mit dem AAU eines Annex-I-Landes auf ein anderes Annex-I-Land übertragen werden können. Die Einnahmen aus dem AAU-Verkauf sollen in Umweltaktivitäten im Verkäuferland fließen

Grenzvermeidungskosten
Die bei der Vermeidung einer zusätzlichen Tonne von Treibhausgasen bezogen auf das aktuelle Niveau entstehenden Kosten

Grandfathering
Eine Methode, bei der Unternehmen oder anderen juristischen Personen Emissionskredite auf Grundlage des Niveaus ihrer Emissionen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit (beispielsweise 1990) zugeteilt werden. Unternehmen, die ihre Emissionen seit diesem Bezugsjahr (z.B. 1990) gesenkt habe...

Handel auf dem Primär- und Sekundärmarkt
Bei Waren- und Finanzbörsen steht der Begriff Primärmarkt für Handel, der direkt zwischen Käufer und Verkäufer abgewickelt wird, während ein über Tauscheinrichtungen durchgeführter Handel als Sekundärmarkt bezeichnet wird

Handelsperiode
Zeitraum, für den Emissionszertifikate im Rahmen des EU Emissionshandels ausgegeben werden, zunächst zwei Handelsperioden definiert: 2005-2007 und 2008-2012

Handelsplattform
Eine elektronische Handelsplattform ermöglicht den Handel von Emissionsberechtigungen über das Internet durch die Darstellung von Informationen zu Kaufs- und Verkaufsangeboten, Mengen und Preisen. Auch der Abschluss und die Abwicklung konkreter Transaktionen kann hierüber realisiert werden. Das Regi...

Hedging
Durch sogenanntes Hedging lässt sich das Risiko zukünftiger Preisentwicklungen möglichst gering halten. Preisabsicherungen werden hierbei prinzipiell mit Forwards oder Futures realisiert

Heizwert
Die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffs frei wird [kJ/kg] oder [kJ/m3], wenn der im Verbrennungsprodukt enthaltene Wasseranteil als Wasserdampf vorliegt

HFKW
Teilhalogenierte FluorkohlenwasserstoffeDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF...

Hot Air
, Heiße LuftAufgrund des wirtschaftlichen Zusammenbruches in den osteuropäischen Ländern und des erst langsam wiedereinsetzenden Wachstums unterschreiten diese Länder deutlich ihre Emissionsminderungsziele aus dem Kyoto-Protokoll. D. h., die betreffenden Länder können ihre übersch...

Hybrid-Verfahren
Das Hybrid-Verfahren stellt eine Kombination der beiden möglichen Allokationsverfahren Auktion und Grandfathering dar. Hierbei wird ein Teil der Emissionsrechte kostenlos ausgegeben, die restlichen Zertifikate dagegen per Auktion versteigert

IEA
Internationale EnergieagenturIm Jahr 1973 gegründete Organisation mit Sitz in Paris. Ihr gehören inzwischen 25 Länder (OECD-Mitgliedsstaaten) an. Ursprüngliche Aufgabe der IEA war die Bewältigung der kommenden Ölknappheit. Die Mitgliedsstaaten haben sich außerdem auf die Koordinie...

Independent Entities
IEUnabhängige, nationale oder internationale Institutionen, die bei JI-Projekten für die Überprüfung der Projektkriterien und die Ermittlung der Emissionsminderung zuständig sind. Siehe JI, Supervisory Committee, Operational Entities

Indikatorpreis
Der Indikatorpreis wird im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung ermittelt. Er stellt eine Kenngröße dar, welche angibt, wann Investitionen in Minderungsmaßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind

Indirekte Emissionen
Als indirekte Emissionen bezeichnet man im Gegensatz zu direkten Emissionen diejenigen Emissionen, die nicht beim Akteur selbst anfallen, aber von ihm in vor- oder nachgelagerten Prozessen verursacht werden. Bspw.: die Emissionen durch das Beziehen von Strom/Wärme

Intergovernmental Panel on Climate Change
IPCCDiese 1988 vom United Nations Environmental Programme und der World Metereological Organization eingerichtete internationale Organisation besteht aus weltweit führenden Wissenschaftlern und soll die Regierungen der Vertragsstaaten des UNFCCC bei der Klimapolitik beraten. IPCC ...

Investorland
Investorländer sind Annex-I-Länder, welche durch Investitionen in CDM/JI-Projekte CERs / ERUs erwerben können

ISO 14064
Die ISO 14064 ist Teil der ISO-14000er-Familie, also ein Normungsprojekt, das sich mit Fragen zur Bestimmung und zur Bestandsaufnahme von Treibhausgasemissionen, zur Berichterstattung und zur Verifizierung befasst.Ziel ist es, Unternehmen, aber auch staatlichen Einrichtungen eine international harmo...

IVU-Richtlinie
IVU bedeutet 'Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung'. Die EG-Richtlinie vom 30. Oktober 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (Richtlinie 96/61/EG; Abl. Nr. L 257). Ziel ist die integrierte Vermeidung/Verminderung der Emissionen in Lu...

Joint Implementation
JIJoint Implementation ist in Artikel 6 im Kyoto-Protokoll verankert: Dabei beteiligt sich ein Annex-I-Land bzw. ein Unternehmen aus einem Annex-I-Land (Industrie- oder Transformationsland) an der Finanzierung eines emissionssparenden Projekts in einem anderen Annex-I-Land. Dies k...

ISO 14001
Die Norm ISO 14001 `Umweltmanagementsysteme †“ Spezifikation mit Anleitung zur Anwendung†œ wurde von der International Standardization Organisation (ISO) zur Unterstützung von Unternehmen beim Auf- bzw. Ausbau ihres Umweltmanagementsystems erstellt. Siehe dazu auch EMAS

Kaltreserve
In der Energiewirtschaft spricht man häufig von Kaltreserve. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu stillgelegten Kraftwerken um einen abgeschalteten und konservierten Kraftwerksblock, der bei Bedarf wieder in Betrieb genommen werden kann

Kapazitätsaufbau
Die konstruktive Interaktion von Entwicklungsländern und Privatwirtschaft, die darauf ausgerichtet ist, den Entwicklungsländern beim Aufbau der für eine umweltverträgliche wirtschaftliche Entwicklung nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu helfen. Der Prozess bedient sich der modernen Technologien u...

Kleinprojekte
, small scale CDMIm CDM besteht die Möglichkeit, bestimmte Projekte mit vereinfachten Baseline- und Monitoring-Regelungen durchzuführen. Hierdurch soll verhindert werden, dass durch den CDM-Projektzyklus anfallende Trans-aktionskosten prohibitiv hoch werden. Als Kleinprojekte gelt...

Klimarahmenkonvention
ÜbereinkommenDie Klimarahmenkonvention wurde 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedet. Sie wurde bisher von 193 Staaten ratifiziert und ist am 21. März 1994 in Kraft getreten. Vertragsparteien dieser Klimakonvention s...

Kleine A/R-CDM-Projektaktivität
Ein CDM-Auf- oder Wiederaufforstungsprojekt, das zu einer anthropogenen Netto-Treibhausgasbindung durch Senken von weniger als 8.000 t CO2 pro Jahr führt und das von vom Gastland als einkommensschwach eingestuften Gemeinden oder Privatpersonen durchgeführt oder entwickelt wird

Klimagas
Die folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibhausgasen sind Stoffe wie Stickoxide...

Klimaschutzprojekt
Ein Klimaschutz-Projekt ist ein projektbasierter Mechanismus des Kyoto-Protokolls zur Reduktion von Treibhausgasen. Zu den Klimaschutz-Projekten gehören Joint Implementation und Clean Development Mechanism

Klimasystem
Die Gesamtheit der Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Geosphäre sowie deren Wechselwirkungen

Kohlenstoffkreislauf
Der in der Atmosphäre und der Biosphäre (also Pflanzen, Tiere und obere Bodenschichten) enthaltene Kohlenstoff bleibt nicht dauerhaft gebunden, sondern durchläuft einen Kreislauf: Absorption während des Pflanzenwachstums und Freisetzung bei deren Zerfall. Der Kreislaufcharakter ist eines der Hauptpr...

Kohlendioxid-Äquivalent
CO2-ÄquivalentJedes Treibhausgas kann hinsichtlich seiner Treibhauswirkung auf Kohlendioxid (CO2) umgerechnet werden. 1 kg Methan (CH4) entspricht zum Beispiel 21 kg CO2-Äquivalent gemäß IPCC

Kohlenstoffbindung
KohlenstoffspeicherungDie langfristige Speicherung von Kohlenstoff und Kohlendioxid in Wäldern, Böden und Ozeanen oder unter Tag in erschöpften Öl- und Gasspeichern, Kohleschichten und wasserführenden Schichten von Salinen. Zu den Beispielen zählen u.a.: die Abscheidung und Entsor...

Kohlenstoffintensität
Kohlendioxidemission pro Energieeinheit oder wirtschaftlichem Ertrag

Kohlenstoffsenke
Natürliche oder vom Menschen geschaffene Systeme, die in der Lage sind, das Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu speichern. Bäume, Pflanzen und Ozeane können CO2 absorbieren und zählen daher zu den Kohlenstoffsenken

Kreditierungsperiode
Es kann grundsätzlich zwischen zwei Kreditierungsperioden bei CDM-Projekten gewählt werden: Statischer Ansatz: Kreditierungsperiode von maximal zehn Jahren mit statischer Baseline. Bei CDM-Senkenprojekten sind unter diesem nicht erneuerbaren Ansatz maximal 30 Jahre zugelassen. Dynamischer Ansatz: Kr...

KWK-Anlagen
Kraft-Wärmekoppelung, KWKDie Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) gilt als besonders effizienter Weg, Strom mittels Gas, Kohle oder auch Öl zu produzieren und die dabei entstehende Wärme klimaschonend gleich mitzunutzen. In vielen Kraftwerken verpufft diese Wärme einfach...

Kyoto-Protokoll
Abkommen der 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmen-konvention 1997 in Kyoto. Es beinhaltet vor allem die Verpflichtung vieler Staaten zur absoluten Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie Rahmenvereinbarungen zur Umsetzung dieser. Die im Kyoto-Protokoll angelegten Regelungen wurden auf de...

Kyoto-Flächen
Kioto-FlächenKyoto-Flächen Das Kyoto-Protokoll beschreibt die Landnutzung, Landnutzungsänderungen und forstwirtschaftliche Aktivitäten, die es ermöglichen, dass biologische Senken bei der Erreichung der Klimaschutzziele angerechnet werden müssen bzw. können. Die Flächen, auf denen...

lCER
long-term CEREin lCER (long-term CER) ist eine Gutschrift, die für ein A/R-CDM-Projekt ausgestellt wird. Seine Gültigkeit erlischt am Ende des Kreditierungszeitraums des CDM-Senkenprojekts, für das es ausgestellt wurde

Leakage
VerlagerungseffekteErhöhung von Treibhausgasemissionen außerhalb der Projektgrenzen, die in gewichtiger Menge anfallen und eindeutig auf die Projektmaßnahme zurückzuführen sind. D. h., die innerhalb der Projektgrenzen erzeugte Emissionsminderung führt zu einer Erhöhung / Verminder...

Least Developed Countries
LDC, Besonders unterentwickelte LänderEine inoffizielle Gruppe von Ländern, die mit Hilfe einer Reihe von Kennzahlen u.a. dem Pro-Kopf-BIP als besonder unterentwickelt definiert wird. Laut den derzeitigen Plänen sollen diese Länder und kleine, als Entwicklungslä...

Marrakesh Accords
In Marrakesch (Marokko) fand vom 29. Oktober bis 9. November die 7. Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention (COP 7) statt. Die Verhandlungen führten letztendlich zum 'Übereinkommen von Marrakesch' ('The Marrakesh Accords'). Diese enthalten die Detailregelungen zum Kyoto-Protokoll wie bspw...

Meeting Of the Parties
MOPOberstes Gremium des Kyoto-Protokolls. Das 'Meeting' der Vertragsparteien darf erst nach Inkrafttreten des Protokolls (voraussichtlich nach 2002) zusammenkommen. Änderungen des Protokolls dürfen nur von der MOP vorgenommen werden

Methanrückgewinnung
Die Rückhaltung der beispielsweise aus Kohleminen oder Abfalldeponien stammenden Methanemissionen, die dann entweder in Form von kostengünstigen Bewirtschaftungsmethoden oder zur Energieerzeugung erneut genutzt werden

Methodologie
Ist stets im Zusammenhang mit Projekten im CDM-Bewerbungszyklus zu sehen.Eine Methodologie liefert eine projektunabhängige, allgemein gültige Baseline für einen speziellen Projekttyp. Sie erklärt, warum ein Projekt, bzw. ein Projekttyp aufgrund seiner Durchführung einen Umweltnutzen im Sinne eingesp...

Memorandum
MoUsAbsprache über die ZusammenarbeitIm Rahmen von CDM / JI Projekten sind auf Staatenebene zahlreiche MoUs abgeschlossen worden.Eine Aufstellung der MoUs finden Sie hier auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Monitoring
Monitoring ist eine regelmäßige Überprüfung/Revision der Durchführung der CDM-/JI-/AIJ-Projekte bezogen auf die ursprünglich geplante Zielerreichung. Das Monitoring beinhaltet zum einen die Ermittlung und Erfassung von Projektdaten bzgl. der Emissionsminderung bzw. auch anderer durch das Projekt her...

Monitoring-Methode
Eine Monitoring-Methode meint die Sammlung und Archivierung aller relevanten Daten, die für die Umsetzung des Monitoring-Plans notwendig sind. Sie wird von den Projektteilnehmern durchgeführt

Monitoring & Reporting Guidelines
MGLEntscheidung 2004/156/EG der Kommission vom 29.01.2004 zur Festlegung von Leitlinien für Überwachung und Berichterstattung betreffend Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Monitoring GL (309 kB)Berichtigung MGL (33 kB)

Nachhaltige Entwicklung
Sustainable DevelopmentEines der zentralen Ziele des CDM ist die Nachhaltige Entwicklung, d. h. eine Entwicklung die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation deckt, ohne dabei die Möglichkeiten zur Deckung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen einzuschränken. Die eigens fes...

NAP-Gesetz
, Gesetz zum nationalen AllokationsplanNationales Gesetz, das die Verteilung der Emissionsminderungsziele auf die Makrosektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr sowie private Haushalte regelt. Darüber hinaus werden die Zuteilungsregeln für die...

Nationale
(Ausgleichs-) Bei Nationalen Projekten (NP) würden Investoren für Emissionsminderungen in Deutschland, die über das Business as Usual (BAU) hinausgehen, Gutschriften erhalten. Dabei ist zu beachten, ob solch ein Projekt bereits durch andere Politiken und Maßnahmen gefördert bzw. g...

Nationales Konto
Konto der Bundesrepublik Deutschland im nationalen Register, von dem die Ausgabe der Emissionsberechtigungen an die Anlagenbetreiber und auch die Abgabe der Emissionsberechtigungen von den Anlagenbetreibern erfolgt

NAP
Zuteilungsplan, Nationaler AllokationsplanNationaler Plan eines EU-Mitgliedsstaates, der regelt, wie den einzelnen Anlagen Treibhausgas-Berechtigungen für das EU-Emissionshandelssystem zugeteilt werden. Der Zuteilungsplan ist zu veröffentlichen und der EU-Kommis...

Newcomer
Neue Marktteilnehmer und damit neue Emittenten, die grundsätzlich bei der Erstallokation mit anderen Marktteilnehmern gleichbehandelt werden müssen

Nennwärmeleistung
Ist die vom Hersteller festgelegte und im Dauerbetrieb unter Beachtung des vom Hersteller angegebenen Wirkungsgrades als einhaltbar garantierte größte Wärmeleistung in Kilowatt

Nicht-Annex-B-Länder
Länder, die nicht in der in Anhang B des Kyoto-Protokolls enthaltenen Liste der Industrieländer aufgeführt sind

Nicht-Annex-I-Länder
Länder, welche das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen ratifiziert bzw. in dieses eingewilligt haben und nicht in Anhang I dieses Übereinkommens aufgeführt sind

NMVOC
Die folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibhausgasen sind Stoffe wie Stickoxide...

Non-Annex I
Alle nicht in Annex I aufgeführten Vertragsstaaten, die die Klimarahmenkonvention unterzeichnet und ratifiziert haben (fast alle Entwicklungs- und Schwellenländer der Welt)

No Regret Optionen
No-Regrets MaßnahmenNach einer Bewertung der Minderungsoptionen (nach Kosten-, Gewinnvergleichsrechnung, Annuitäten- oder Kapitalwertmethode) sollten unabhängig davon, ob das Unternehmen Emissionsverpflichtungen unterliegt, sämtliche Maßnahmen, die sich aufgrund der erzielten Ener...

NO2
DistickstoffoxidDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibh...

NOX
StickoxideDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibhausgas...

Operational Entities
OEDiese unabhängigen Institutionen sind für die Überprüfung der Projektkriterien bzw. die Ermittlung von Emissionsreduktionen bei CDM-Projekten zuständig. Es kann sich hierbei um staatliche Einrichtungen wie staatliche Beratungsstellen aber auch um privatwirtschaftliche Einrichtun...

Opt-in
Auch nicht verpflichtete Unternehmen bzw. Branchen können am Emissionsrechtehandel der EU teilnehmen (Opt-in Möglichkeit), wenn sie entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Bei der Teilnahme unterwerfen sich diese den Regeln des Emissionsrechtehandels

Optionen
Optionsgeschäfte gehören im Gegensatz zu den Forwards und Futures zu den bedingten Termingeschäften, d. h. hierbei wird einer Partei das Recht eingeräumt, zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, ob ein Austausch von Rechten und Geld erfolgen soll oder nicht. Man unterscheidet hierbei zwischen Ka...

Opt-out
Eine Befreiung einer grundsätzlich zertifikatepflichtigen Anlage aus dem EU-Emissionsrechtehandelsystem wird Opt-out genannt. Diese ist prinzipiell möglich, erfordert allerdings die Erfüllung zuvor festgelegter Kriterien. Die EU-Richtlinie sieht ein Opt-out für die erste Verpflichtungsperiode (bis E...

Over-the-Counter†“Handel
OTCAls Over-the-Counter-Geschäfte (OTC) bezeichnet man den Handel über einen Makler, der als Zwischenhändler und Vermittler auftritt. Neben OTC-Handel gibt es den Börsenhandel und den bilateralen Handel, d. h. Verkäufer und Käufer verhandeln ohne Zwischenhändler

Oxyfuel
Oxyfuel bezeichnet eine Verbrennungstechnologie, bei der Kohle nicht wie bisher mit Luft, sondern mit reinem Sauerstoff und teilweise zurückgeführtem Rauchgas verbrannt wird, das wiederum einen CO2-Anteil von bis zu 80 Prozent hat. Um Umweltbelastungen zu vermeiden, wird das bei der Verbrennung ents...

Oxyfuel-Technologie
Die Oxyfuel-Technologie ist ein Verfahren zur CO2-Sequestierung. Eine Verbrennung des fossilen Energieträgers erfolgt mit Sauerstoff und Rauchgas anstatt mit Luft.

Ozon
O3Ozon (O3) ist ein Treibhausgas. In der Troposphäre bzw. im bodennahen Bereich der Atmosphäre kann O3 als Bestandteil des Smogs auftreten. Ozon wird auf natürlichem Wege und über in der Atmosphäre ablaufende Reaktionen gebildet, an denen anthropogene Treibhausgase, u.a. die von K...

Panel
Ein Panel ist eine gleichbleibende repräsentative Personengruppe, die mit notwendigem Fachwissen ausgestattet ist. Es wurden vom Executive Board bisher zur Ausführung seiner Funktionen 3 Panels eingerichtet: Eines zu Kleinprojekten (welches bereits kurze Zeit später wieder aufgelöst wurde), eines zu...

Permit
Anlagen, welche verpflichtet sind am EU-Emissionshandelsystem teilzunehmen, dürfen nach Art. 4 der EU-Richtlinie nur noch betrieben werden, wenn sie über eine Genehmigung für ihre Treibhausgasemissionen (Permit) verfügen. Der Betreiber einer betreffenden Anlage muss das Permit bei der zuständigen na...

PFKW
Perfluorierte KohlenwasserstoffeDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neb...

Pooling
Anlagenbetreiber einer Branche haben beim EU-Emissionsrechtehandel die Möglichkeit, ihre Emissionsrechte von einem Treuhänder verwalten zu lassen (Pooling). Dabei erhält der Treuhänder die Summe der einzelnen Zuteilungen der betreffenden Anlagen. Die Verantwortung für die Einhaltung der Emissionsver...

PoA
Programms of ActivitiesProgramme zur Förderung und Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten oder Klimaschutzpolitiken in Entwicklungsländern werden 'Programms of Activities' (PoAs) genannt.PoAs können seit Mitte 2007 unter CDM / JI registriert werden. Hiermit sollen Projekte im Bereic...

Project Design Document
PDDDas PDD wird von den CDM/JI (Second Track) Projektteilnehmern für die Validierung des Projekts angefertigt. Es soll folgende Informationen beinhalten: Beschreibung des Projekts und des Projektkontextes, die gewählte Baseline-Methode die geschätzte Projektdauer und gewählter Kre...

Projektaktivität
Das Kyoto-Protokoll und die CDM Modalitäten und Prozeduren benutzen den Ausdruck 'Projektaktivität' als Gegensatz zu 'Projekt'. Eine Projektaktivität könnte daher identisch mit einem geplanten oder durchgeführten Projekt oder einer Projektkomponente bzw. einem Teilaspekt eines Projektes sein

Projektgrenze
Die Projektgrenze umfasst jene Emissionsquellen, deren Emissionen direkt auf die Projektaktivität zurückgeführt werden können. Die Festlegung der Projektgrenze kann durch geographische, technische oder auch investitionsbezogene Eingrenzung vorgenommen werden. Bei CDM-Aufforstungs- und Wiederaufforst...

Projektlaufzeit
Diese ist definiert als die Periode, innerhalb derer die CDM-Projektaktivität wirksam wird. Die Kreditierungsperiode sollte erst nach dem Abschluss der Projektlaufzeit enden

Projektteilnehmer
In Übereinstimmung mit dem Gebrauch des Begriffs in den CDM Richtlinien, ist ein Projektteilnehmer entweder eine in CDM- Projektaktivitäten involvierte Partei, oder eine durch die Partei ermächtigte private und/oder juristische Person. Projektteilnehmer fällen in Bezug auf die Allokation der CERs en...

Prototype Carbon Fund
PCFDie Weltbank entwickelte 1999 einen Fonds, welcher Emissionsminderungsprojekte durchführt (Prototype Carbon Fund). Die Finanzierung erfolgt durch privatwirtschaftliche Unternehmen sowie nationale Regierungen. Nach der Realisierung der Projekte werden die erwirtschafteten Zertif...

Prozessbedingte Emissionen
Die aufgrund stofflicher Gegebenheiten im Produktionsprozess zwangsläufig entstehenden Emissionen nennt man prozessbedingt. Diese unterscheiden sich im Vergleich zu den energiebedingten Emissionen dadurch, dass sie sich innerhalb einer Produktqualität aus chemisch-physikalischen Gründen nicht vermei...