Kopie von `Interpharma Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 24/01/2009, Ch.
Wörter: 143


Immunsystem
Körpereigenes System zur Abwehr körperfremder Substanzen.

Impfstoffe
Dem Arzt stehen mehrere Impfstoffgruppen zur Verfügung.

Impfung
Immunisierung des Körpers durch Vortäuschen einer Infektion. Die Dauer des Impfschutzes gegen verschiedene Infektionskrankheiten ist unterschiedlich, sie variiert zwischen 1 bis mehr als 10 Jahre. Daher sind manche Impfungen zu wiederholen. Die erste Impfung an Menschen führte der englische Arzt E. Jenner bereits 1796 durch. Er...

Infektion
Übertragung, Eindringen und Vermehrung von krankheitserregenden Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten. Dauer und Schwere einer Infektion hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, von der Immunantwort und körperlichen Verfassung der betreffenden Person, der Art der Infektion sowie der Virulenz des Krankheitserregers. Eine Infektion ...

Insulin
Hormon der Bauchspeicheldrüse, das unter anderem den Zuckerhaushalt (Diabetes) kontrolliert. Gentechnisch hergestelltes Human-Insulin ist mit dem menschlichen Insulin praktisch identisch und frei von tierischen Extrakten und Krankheitserregern. Im Gegensatz dazu stammt das tierische Insulin aus Bauchspeicheldrüsen von Rindern und Schweine...

Interferon
Interferone sind ein wichtiger Bestandteil unseres Abwehrsystems. Sie sind die biologische Antwort unseres Körpers auf Viren, Tumore, Mikroben und Antigene. 1957 wurde das Interferon entdeckt. Interferone verbessern nicht nur im Allgemeinen die Immunreaktion, sie haben auch direkt eine wachstumshemmende Wirkung gegen Tumore. Mit dem gentechnis...

Interleukine
Signalstoffe des Immunsystems. Sie sind wesentlich für die Auslösung verschiedener Reaktionen unseres Abwehrsystems und dienen ausserdem als 'Vermittler' verschiedener Reaktionsvorgänge bei der Immunabwehr. Eingesetzt wird Interleukin-2 bei metastasierendem Nierenkrebs.

In-vitro-Fertilisation
Begriff aus der Fortpflanzungsmedizin. Die Befruchtung menschlicher Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau, d.h. im Reagenzglas. In der Schweiz nur unter den vom Gesetz festzulegenden Bedingungen erlaubt. Es dürfen nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, als ihr sofort einge...

Kaposi-Sarkom
Kaposi-Sarkom ist eine seltene Krebsart. Dabei treten an verschiedenen Stellen auf der Haut oder bei Schleimhäuten rot-violette bis bräunliche Flecken auf, die schmerzen. Normalerweise vermag das Immunsystem des Menschen diese Krankheit zu kontrollieren. Wenn das Immunsystem des Menschen mit dem HI-Virus geschwächt ist, tritt diese K...

Karzinom
Ein Karzinom ist eine bösartige Krebsgeschwulst aus Epithelgewebe, die in gesundes Organgewebe hineinwächst. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, bilden sich Tochtergeschwülste in benachbarten oder entfernt liegenden Organen, so genannte Metastasen. Am häufigsten betroffen sind die Lunge, die weibliche Br...

Keimbahntherapie
Das Einschleusen eines oder mehrerer Gene in eine befruchtete Eizelle. So übertragene Gene sind in allen Zellkernen des reifen Individuums vorhanden, einschliesslich der Geschlechtszellen, d.h. beim Menschen in den weiblichen Eizellen oder den männlichen Spermien. Diese gentechnisch herbeigeführte Veränderung des Erbgutes wird a...

Klon
1. Eine Kolonie von genetisch einheitlichen Zellen.2. genetisch identische Organismen oder Lebewesen.

Klonieren, Klonen
In der Natur versteht man unter Klonieren eine weitverbreitete Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Lebewesen, z.B. Ableger von Pflanzen (Erdbeeren) oder Stecklinge oder die Aufzucht von Zellen, die aus einer einzigen Zelle in Zellkultur gezüchtet wurden.Auch eineiige Zwillinge sind «natürliche» Klone da sie identisches ...

Knochenmarkspende
Bei einer Entnahme von Knochenmark wird dem Spender (Patient /in, Geschwister oder Fremdspender) ein kleiner Teil seines Knochenmarks entnommen. Besonders geeignet hierfür sind vor allem die Beckenknochen, da diese gut zugänglich sind. Im Mark dieser Knochen befinden sich die Blutstammzellen in ihrer frühen Entwicklungsphase und in k...

Knochenmarktransplantation
Bei Erkrankungen des Blut bildenden Systems ist die Knochenmarktransplantation, die Transplantation von Blut bildenden Stammzellen - schon seit Jahrzehnten Routine: Die verschiedenen hochspezialisierten Blutzellen stammen alle von den gleichen Zellen ab, den sogenannten Stammzellen die mehrheitlich im Knochenmark vorkommen. Knochenmarkzellen werden...

Komplementsystem
Dies ist eine Komponente unseres menschlichen Immunsystems. Es umfasst eine Gruppe von Proteinen, die hauptsächlich in der Blutbahn vorliegen. Das Komplementsystem ist massgeblich beteiligt an der Kontrolle von Entzündungsreaktionen, der Aktivierung von Fresszellen, dem Abbau von Fremdproteinen und auch an der Auflösung von fremden ...

Kosmetik
Dieses Wort leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet: Kunst des Schmückens. Seit alters her hatte der Mensch das Bedürfnis, sich zu pflegen und zu verschönen. Eng mit der Pflege geht auch immer die Hygiene einher, daher sind für uns heute viele 'kosmetische' Produkte unabdingbar mit der täglichen Hygiene verbunden. ...

Krankheitsmodell
Die Erforschung von Krankheiten und das Testen von Therapien dürfen nicht direkt am Patienten vorgenommen werden. Deshalb bedient man sich eines Tieres, das an einem der menschlichen Krankheit identischen oder ähnlichen Leiden erkrankt, um die Vorgänge in unserem Körper besser verstehen zu lernen; um Krankheitsursachen und Behan...

Krebs
Krebs ist keine einheitliche Krankheit, sondern ein Oberbegriff für mehr als hundert verschiedene Formen bösartiger Erkrankungen. Nahezu jedes Gewebe unseres Körpers kann krebsartige Entartungen hervorbringen, manchmal sogar mehrere unterschiedliche Typen. Und jedes der Leiden wiederum hat seine eigenen Merkmale. Trotz dieser Verschi...

Krebsmaus
Weltweit bekannt geworden ist die erste Maus, der in den Labors der 'Harvard Medical School' ein menschliches Krebsgen eingepflanzt wurde, um den Verlauf der Krankheit und mögliche Therapien am Tiermodell zu testen. Um die Idee des Krankheitsmodells Krebs zu schützen, wurde die Harvard-Maus in den USA patentiert. Die Harvard-Maus stellte ...

Lebendspende
Die Mehrzahl der Organe und Gewebe, die zur Transplantation bestimmt sind, entstammen hirntoten Organspendern. Eine Ausnahme bildet seit jeher die Knochenmarktransplantation, die auf lebende, gesunde Spender angewiesen ist. Eine Lebendspende ist aber auch bei Organen möglich, beispielsweise bei der Niere - der Mensch vermag zum Beispiel o...

Leukämie
Sammelbegriff für Blutkrebs, der die weissen Blutkörperchen (Leukozyten) betrifft. Bei den akuten Leukämien handelt es sich meistens um eine entartete Vorläuferzelle derjenigen weissen Blutkörperchen, welche für die Bildung der Bakterien-Fresszellen des Blutes zuständig sind. Weniger häufig handelt es sich um...

Leukozyten
(weisse Blutkörperchen)Die weißen Blutkörperchen werden im Knochenmark und in den lymphatischen Organen (z.B. Thymus, Lymphknoten, Milz) gebildet. Sie sind für die Immunabwehr des Körpers zuständig. Je nach Ursache ist eine andere Untergruppe der Leukozyten (Granulozyten, Monozyten (Makrophagen), Lymphozyten) an der ...

Ligasen
'Arbeits-Proteine' (Enzyme), die DNS -Stücke miteinander verkleben können.

Lungenentzündung
Unter einer Lungenentzündung (Pneumonie) wird in der Regel eine durch Krankheitserreger verursachte akute Entzündung der Lunge verstanden. Eine Vielzahl von Erregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) können eine Lungenentzündung verursachen. Dabei kann es direkt zu einer Entzündung des Lungengewebes kommen oder die Lunge...

Lymphokine
Signalstoffe des Immunsystems, zum Beispiel Interleukine und Interferone.

Lymphozyten
Klasse von weissen Blutkörperchen. Sie reifen entweder im Knochenmark (engl.: Bone marrow daher B-Lymphozyten) oder in der Thymus-Drüse (T-Lymphozyten). Sie spielen eine wichtige Rolle im Abwehrsystem.

Maiszünsler
Hauptsächlicher Schädling der Nutzpflanze Mais. Im Pflanzenstängel verborgen, kann die Larve nicht wirkungsvoll mit Insektizid bekämpft werden. Verschiedenen Firmen ist mit gentechnischen Methoden die Züchtung einer Maispflanze gelungen, die gegen Larvenfrass resistent ist. Man hat dieser Maissorte ein Gen des Bodenbakteriu...

Mammographie
Die Mammographie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung, welche Veränderungen in der Brust sichtbar machen kann, bevor diese tastbar sind. Für die Röntgendarstellung wird die Brust zwischen Röntgenröhre und Filmtisch gelegt und vorsichtig zusammengedrückt. Dabei ist die Bildqualität umso besser und die Strahl...

Membran
Hülle der Zelle, die das innere Milieu der Zelle schützt. Sie ist elastisch verformbar, spezifisch durchlässig für Moleküle und Signale.Die Zellmembran ist etwa sieben bis neun Nanometer (nm) dick. Die Membran selbst ist aus einer Lipiddoppelschicht und Proteinen aufgebaut. Die Lipiddoppelschicht besteht aus Phospholipiden,...

Migräne
Der Migräneanfall entspricht einer vorübergehenden Funktionsstörung des Gehirns mit Fehlsteuerung der Blutzirkulation in den Kopfgefässen. Diese erweitern und entzünden sich und verursachen dadurch einen meist sehr starken, oft halbseitig betonten, pulsierenden Kopfschmerz. Dazu kommen vegetative Erscheinungen, wie Schwinde...

Mikroinjektion
Eine, besonders für Säugetiere vielseitig angewendete Methode, um Fremd-DNS in Eikerne eines Organismus einzuschleusen. Besonders angewendet wird diese Methode bei transgenen Mäusen.

Molekularbiologie
Teilgebiet der Biologie; Wissenschaft, die sich mit den molekularen Vorgängen innerhalb einer Zelle befasst, insbesondere mit der Struktur und Funktion der Erbinformation.

Monoklonale Antikörper
Monoklonal bedeutet Zugehörigkeit zu einer Zellfamilie (Klon) mit identischem Erbgut. Alle von einem solchen Zellklon gebildeten Antikörper sind demnach absolut baugleich und auf die Erkennung einer bestimmten Struktur oder eines bestimmten Merkmals spezialisiert.Für die Entwicklung der Methode zur Herstellung monoklonaler Antikö...

Multiple Sklerose
Multiple Sklerose ist eine schwere Erkrankung des Zentralnervensystems unbekannter Ursache. Man zählt sie zu den Autoimmunkrankheiten. Stark vereinfacht ausgedrückt manifestieren sich die Symptome in einer fortschreitenden Lähmung bis zum Tod. Die jeweiligen Krankheitsschübe können durch das gentechnisch hergestellte Medika...

Mutante
Zelle oder Organismus, der sich vom so genannten Wildtyp unterscheidet. Alle unsere Kulturpflanzen (Reis, Weizen, Hafer, Roggen etc.) sind Mutanten, entstanden durch über Jahrhunderte dauernde Auswahl und Kreuzung von Wildtypen und Kulturpflanzen, die eine Spontan-Mutation zeigten.

Mutation
Mutationen sind spontan auftretende oder durch äussere Einwirkung z.B. von radioaktiven Strahlen ausgelöste Veränderungen im Erbgut eines Organismus, einer Zelle oder eines Virus. Die Veränderung macht sich in der Regel in einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Abweichung im Erscheinungsbild (Phänotyp) der sogenann...

Onkogen
DNS-Sequenzen im Genom der Zelle mit krebserzeugender Aktivität; Onkogene entstehen durch Veränderung von Protoonkogenen (z.B. durch verschiedene Mutationen aufgrund chemischer, physikalischer, viraler etc. Einflüsse), die eine wichtige Rolle bei der physiologischen Regulation des Zellzyklus und der Differenzierung der Zell...

Pasteur Louis
Französischer Chemiker und Mikrobiologe (1822-1895). Er konnte als erster zeigen, dass Gärung kein chemischer Prozess ist, sondern immer durch Mikroorganismen hervorgerufen wird, und dass Erhitzen zum Abtöten dieser Mikroorganismen führt (Pasteurisieren). Auch bei Tierkrankheiten sowie der Blutvergiftung (Sepsis) beim Menschen e...

Stammzellen
Stammzellen können durch Teilung und Mehrung sich selbst erneuern und sie können zu verschiedenen Zelltypen mit unterschiedlichen, spezifischen Funktionen ausreifen. Wenn sich eine Stammzelle teilt, kommt es bei einigen ihrer Nachkommen zur Differenzierung, das heisst, sie spezialisieren sich zu einem ganz bestimmten Zelltyp. Die übr...

Systembiologie
Die Systembiologie befasst sich mit der Analyse ganzer biologischer Systeme. Sie untersucht gezielt alle Komponenten und deren Wechselwirkungen auf der Ebene der Gene, Proteine, biochemischen Reaktionen und physiologischen Prozessen. Für dieses ganzheitliche Verständnis benötigt die Systembiologie einen interdisziplinären Ansatz...

Vakazine
siehe Impfstoffe VektorDNS-Molekül, das eingebaute Fremd-DNS aufnehmen kann und sich in einer Wirtszelle vermehren lässt.VirusBiologisch gesehen besonders kleiner Krankheitserreger, der sich nur in und mit Hilfe von lebenden Zellen vermehren kann. Die Erbsubstanz des Virus ist durch eine oder mehrere Hüllen geschützt...

Wachstumshormon
Dieses Hormon mit dem wissenschaftlichen Namen Somatotropin wird in einem bestimmten Teil des Gehirns gebildet (Hypophysenvorderlappen) und ist unentbehrlich für das normale Längenwachstum. Ist dieses Hormon nicht in ausreichender Menge vorhanden, werden Menschen nicht grösser als 120cm. Durch solchen Zwergwuchs wird das Leben der Be...