Kopie von `Fremdwörterglossar Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Fremdwörter
Datum & Land: 30/11/2008, De.
Wörter: 204


Linksverschiebung
Form der Kernverschiebung; reichliches Auftreten von Metamyelozyten (stabkernigen und jugendlichen Granulozyten) im weißen Blutbild.

Liquor
Flüssigkeit (auch kurz für Liquor cerebrospinalis).

Liquor cerebrospinalis
Gehirn-, Rückenmark-Flüssigkeit.

Lumbalpunktion
spinalpunktion; Punktion zwischen dem 3. und 4. oder 4. und 5. Lendenwirbeldornfortsatz mit langer Hohlnadel.

Lungenentzündung
siehe Pneumonie

Lymphadenitis
Lymphknotenentzündung. M

Macula
Fleck, Primäreffloreszenz der Haut, die durch abweichende Farbe gekennzeichnet ist.

meningeales Syndrom
siehe Syndeom, meningeales.

Meningen
Hirn- bzw. Rückenmarkhäute

Meningitis
Hirnhautentzündung, bzw. Entzündung der Rückenmarkhäute (M. spinalis), meist kombiniert (M. cerebrospinalis); meldepflichtige Erkrankung. Formen †¢ bakterielle M. †¢ eitrige M. mit Eiteransammlung v. a. über den Großhirnhemisphären; Erreger: Meningokokken, Pneumokokken, Salmonellen usw. Die Infektion kann...

Meningoenzephalitis
auf das Gehirn übergreifende Meningitis.

Meningomyeloenzephalitis
Rückenmarkshautentzündung (?)

Metastase
als Folge der Verschleppung best. Faktoren aus einem lokalen (primären) Krankheitsprozeß an anderer Stelle im Organismus enstandener sek. Krankheitsherd (Absiedlung).

Mikrofilarien
Erstes Larvenstadium der Filarien (Schlauch- oder Fadenwürmer) in Blut oder Haut.

miliar
hirsekorngroß, hirsekornähnlich.

Molaren
Mahlzähne.

Monozyten
zu den Leukozyten gehörende größte mononukleäre Zellen im Blut.

Morbilli
Masern.

mukokutan
die Schleimhaut betreffend (?).

multipel
vielfach. N

neutrophil
besonders durch neutrale Farbstoffe anfärbbar.

Neutrophilie
vermehrtes Auftreten von neutrophilen Granulozyten im Blut meistens mit Vorliegen einer Linksverschiebung. O

okzipital
am Hinterkopf (?).

Osteomyelitis
Knochenmarkentzündung, meist mit Knochenentzündung.

Ostitis
Knochenentzündung.

Otitis
Ohrenentzündung.

Otitis media
Entzündung des Mittelohrs. Klinik Fieber, Ohrenschmerzen, evtl. Ohrengeräusche, Schwerhörigkeit, druckschmerzhafter Prozessus mastoideus; im Säuglings- und Kindesalter stehen häufig umspezifische Symptome wie Dyspepsie mit Erbrechen und Gedeihstörungen und evtl. Zeichen eines meningealen Syndroms im Vordergrund. Diagno...

Otoskopie
direkte Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells mittels Ohrtrichter oder Otoskop. P

Pandemie
Ausbreitung einer Infektionskrankheit über Länder und Kontinente.

Papel
Primäreffloreszenz; bis erbsengroßes Knötchen.

papulös
warzenartig.

Papilla
warzenartige Erhebung.

Parenchym
die speziellen Zellen eines Organs, die dessen Funktion bedingen.

Parese
inkomplette Lähmung

Parotis
Ohrspeicheldrüse

pathogen
krankheitserregend, krankmachend

pathognomisch
für eine Krankheit kennzeichnend

pathologisch
krankhaft

Perforation
Durchbruch, Durchbohren, Eröffnung einer geschlossenen Körperhöhle oder -struktur, meist eines Hohlorganes. Peri- Wortteil mit der Bedeutung um...herum, in der Umgebung von überschreitend, übermäßig.

Petechien
kleinste punktförmiger Haut- oder Schleimhautblutungen (Kapilarblutung)

Pharyngitis
Entzündung im Rachenbereich.

Pigmente
Farbstoffe im Körper.

Pleozytose
erhöhte Zellenzahl; i. e. S. im Liquor cerebrospinalis.

Pleura
Brustfell.

Pleuritis tubercolosa
Brustfelltuberkulose.

Pneumonie
Entzündung des Lungenparenchyms unterschiedl. Ursache, meist mit infektiöser Genese. Klinik Meist akuter Beginn mit Schüttelfrost, gefolgt von schnellem Temperaturanstieg (39-40 °C), Tachykardie, Tachypnoe, inspiratorisches Nachschleppen der betroffenen Thoraxseite bei insgesamt oberfl'achiger Atmung, evtl. Nasenflügelatmen ...

Prodrom
(gr. Vorläufer) Vorzeichen, Frühsymptom.

Protozoen
Urtierchen, tierische Einzeller.

Psychose
Geisteskrankheit; allg. Bezeichnung für psych. Störungen mit strukturellem Wandel des Erlebens.

Ptosis
Herabhängen des Oberlides durch Lähmung des M. levator palpebrae superioris.

Pulmo
Lunge.

pulmonal
zur Lunge gehörend.

Pyelonephritis
bakterielle Entzündung des Niereninterstitiums. Klinik Die akute PN ist durch Fieber, evtl. Schüttelfrost und entlang dem Harnleiterverlauf in die Genitalgegend ausstrahlende Schmerzen in einer oder beiden Flanken gekennzeichnet; häufig Abgeschlagenheit und Durstgefühl; unter Umständen übelkeit, Erbrechen. Diagnose Uri...

Pylorusstenose
Einengung des Magenausgangs.

Pyurie
sog. Eiterharn; Eiterbeimischung zum Harn mit makroskopischer schlieriger Trübung bei eitrigen Entzündungen im Bereich des Urugenitaltrakts. R

Rasselgeräsche
Durch Auskultation feststellbare Atmungsgeräusche, die durch ödem, Spasmus und andere Faktoren im Bereich der Bronchien entstehen.

respiratorisch
die Atmung betreffend.

respiratorische Insuffizienz
Atemnot mit Störung des pulmonalen Gasaustausches.

Rheumatismus
veraltete, ungenaue Bezeichnung für Beschwerden am Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen.

Rhinitis
Schnupfen (oberflächiger Katarrh der Nasenschleimhaut).

Rhinoskopie
instrumentelle Untersuchung der Nasenhöhle. S

Sekret
Absonderungsprodukt.

Sekundärinfektion
Infektion eines bereits von einem (Mikro-)Parasiten befallenen Organismus, wobei dem zweiten Erreger der Weg der Ansiedlungsmöglichkeit durch den ersten vorbereitet wurde.

sensomotorisch
Sinne und Bewegungsapparat betreffend.

Sepsis
sog. Blutvergiftung; Allgemeininfektion mit Krankheitserscheinungen, die inf. konstanter od. periodischer Aussaat von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) von einem Herd aus in die Blutbahn auftreten. Klinik Das klinische Bild ist typischerweise durch hohes, intermittierendes Fieber gekennzeichnet: bei Kleinkindern treten manchmal Krampfanfälle ...

serös
1. auf Serum bezogen; 2. vorwiegend oder ganz aus Serum bestehend, z. B. Ergüsse, Wundsekretion

Serum
wässriger, leicht gelb gefärbter Bestandteil des Blutes; ungerinnbar.

Sinus
Vertiefung, Höhle.

Sinusitis
Entzündung eines Sinus; i. e. S. akute oder chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen. Klinik allg. Abgeschlagenheit, Gesichts- und Kopfschmerzen, (einseitige) Behinderung der Nasenatmung; die chronische S. verläuft symptomarm. Diagnose Rhinoskopie, Ultraschalldiagnostik, Röntgen, Sinuskopie, Probepunktion und bakterielle ...

Sinuskopie
endoskopische Untersuchung der Nasennebenhöhlen, v. a. der Kieferhöhlen, auch der Stirn- und Keilbeinhöhlen.

Somnolenz
Schläfrigkeit.

Spasmus
Krampf; unwillkürliche Muskelkontraktion.

spinal
zur Wirbelsäule, zum Rückenmark gehörend.

Splenomegalie
Milzschwellung, sog. Milztumor: Vergrößerung der Milz.

Sputum
Auswurf, Expektoration; expektoriertes Bronchialsekret.

Stauungspapille
diagn. wichtige Veränderung des Augenhintergrunds, gekennzeichnet durch Schwellung, knopfförmige Verwölbung und glasige Trübung der Sehnervenpapille mit Verlust ihrer scharfen Begrenzung.

Steatorrhoe
Stuhlfettausscheidung (über 7 g / Tag) als Folge eines Mißverhältnisses zwischen oraler Fettaufnahme und Fettverdauung.

Strabismus
Schielen, Abweichen der Augenachsen von der Normalstellung.

Stridor
pfeifendes Atemgeräusch bei Verengung oder Verlegung der oberen Luftwege.

Syndrom, meningeales
Kombination von Symptomen, die durch eine Erkrankung der Meningen verursacht wird, insbesondere Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, vegetative Störungen (Bradykardie, Erbrechen) usw.

Szintigraphie
nuklearmed. bildgebendes Verfahren unter Verwendung möglichst kurzlebiger Radionuklide bzw. Radiopharmaka, die sich in den zu untersuchenden Organen oder Geweben (Tumor) entweder relativ selektiv anreichern oder nicht gespeichert werden. T

Tachykardie
Steigerung der Herzfrequenz über 100/min.

Tachypnoe
beschleunigtes Atmen; in schweren Fällen bis zu 100 Atemzüge pro Minute. Ursachen erhöhter Sauerstoffbedarf (Fieber, körperl. Belastung) oder erniedrigtes Sauerstoffangebot.

Thorax
Brustkorb.

Thrombozyten
sog. Blutplättchen.

Thrombozytose
sog. reaktive vorübergehende Vermehrung der Thrombozytenzahl im Blut (i. a. nicht über 1 Million / mm^3).

tonisch
den Tonus betreffend.

Tonsillen
Mandeln.

Tonus
Spannungszustand.

Trachea
Luftröhre U

urogenital
Harn- und Geschlechtsorgane betreffend.

Uvula
Zäpfchen am Gaumen. V

Varizellen
Windpocken.

viszeral
die Eingeweide betreffend.

Vulvovaginitis
akute oder chronische Entzündung von Vulva und Vagina.

Vulvovaginitis herpetica
durch Inf. mit Herpes genitales hervorgerufene Vulvovaginitis, mit gruppiert stehenden Bläschen und Erosion an Vulva, Vagina und Portio. Z

zentripetal
zum Zentrum hinführend.

zervikal
Hals- und Nackengegend betreffend.

Zyanose
Blau-rote Färbung von Haut und Schleimhäuten, in Folge Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Blut.

Zystizerkose
Befall des Menschen mit Larven des Schweinebandwurms.