Kopie von `Kanton Aargau`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Kantonales Wahlbüro
Datum & Land: 08/02/2011, De.
Wörter: 51


Aktives Wahlrecht
Das Recht der mündigen Bürgerinnen und Bürger, zu wählen.

Auslandschweizer
Das zentrale Auslandschweizerstimmregister wird bei der Staatskanzlei des Kantons Aargau geführt. Die im Kanton Aargau registrierten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer üben ihr Stimmrecht brieflich aus. Die Anmeldung zur Ausübung des Stimmrechts erfolgt über die jeweilige schweizerische Vertretung im Ausland und ist alle vier Jahre...

Briefliche Stimmabgabe
Stimmabgabe, bei der die Stimmberechtigten den Stimmzettel per Post an das Abstimmungsbüro schicken können und nicht an die Urne gehen müssen.

Direktes Quorum
Anderer Begriff für Wahlsperrklausel; wird im Gegensatz zum natürlichen Quorum gesetzlich normiert.

Doppelter Pukelsheim
Anderer Begriff für neues Zürcher Zuteilungsverfahren oder Doppeltproportionale Divisormethode mit Standardrundung. "Doppeltproportional" deshalb, weil bei der Unterzuteilung zwei Vorgaben erfüllt sein müssen: Jede Listengruppe erhält diejenige Anzahl Sitze, die ihr gesamtkantonal zusteht, und jeder Wahlkreis erhält diejenige Anzahl Mandate, ...

Doppeltproportionale Divisormethode
(mit Standardrundung) Anderer Begriff für Doppelter Pukelsheim oder neues Zürcher Zuteilungsverfahren.

Erfolgswertgleichheit
Der verfassungsmässige Grundsatz der Erfolgswertgleichheit verlangt, dass alle Stimmen im ganzen Wahlgebiet, also auch mit Blick auf alle Wahlkreise, genau gleich viel zur Wahl eines Mitglieds des Parlaments beitragen. Das Wahlsystem Doppelter Pukelsheim trägt im Vergleich zu allen anderen Wahlsystemen dem Grundsatz der Erfolgswertgleichheit am b...

Handschrift
Leere Listen müssen handschriftlich ausgefüllt werden. Vorgedruckte Listen dürfen nur handschriftlich abgeändert werden.

Invalide
Die Kantone sorgen dafür, dass auch stimmen kann, wer wegen Invalidität oder aus einem anderen Grund dauernd unfähig ist, die für die Stimmabgabe nötigen Handlungen selbst vorzunehmen.

Kandidatenstimmen
Stimmen, die eine Kandidatin oder ein Kandidat erhält. Die Wählenden geben jeder Person, die auf einem Wahlzettel aufgeführt ist, eine Kandidatenstimme. Im Rahmen der Sitzverteilung innerhalb der Listen werden die Kandidatenstimmen auf die Kandidatinnen und Kandidaten verteilt.

Kantons-Wahlschlüssel
Der Kantons-Wahlschlüssel wird bei der Oberzuteilung der Sitze an die Listengruppen benötigt. Er wird durch die Staatskanzlei so festgelegt, dass alle Sitze des Parlaments (bei Grossratswahlen also 140 Sitze) vergeben werden. Die Wählerzahl jeder Listengruppe wird durch den Kantons-Wahlschlüssel geteilt und standardmässig gerundet. Damit steht...

Kumulieren
In Wahlkreisen, in denen mehrere Sitze zu vergeben sind und deswegen eine Proporzwahl durchgeführt wird, kann der Name eines Kandidaten oder einer Kandidatin zweimal auf dem Wahlzettel eingetragen werden. Auch bei vorgedruckten Wahlzetteln müssen diese Änderungen handschriftlich erfolgen.Die kumulierten Kandidatinnen und Kandidaten erhalten somi...

Liste
Listen sind die geprüften und bereinigten Wahlvorschläge. Sie werden zur besseren Unterscheidung nummeriert und mit einer Bezeichnung versehen.Der Kanton veröffentlicht die Listen mit den Bezeichnungen und Ordnungsnummern sowie mit dem Hinweis auf Listenverbindungen und Unterlistenverbindungen im Amtsblatt.

Liste
Für jeden Wahlkreis können Wahlvorschläge eingereicht werden. Diese werden durch das Bezirksamt geprüft. Die bereinigten Wahlvorschläge heissen Listen.

Listengruppe
Eine Listengruppe stellt einen Zusammenzug aller Wahlkreislisten dar, welche die gleiche Bezeichnung tragen. Die Listen der Partei X aus allen Wahlkreisen bilden somit die Listengruppe X. Die Listengruppen werden für die Oberzuteilung benötigt.

Listengruppen-Divisor
Im Rahmen der Unterzuteilung der Sitze auf die Listen muss vom Computer für jede Listengruppe ein Listengruppen-Divisor so berechnet werden, dass zum einen jede Listengruppe diejenige Anzahl Sitze erhält, die ihr gesamtkantonal zusteht, und zum andern zugleich jeder Wahlkreis die ihm zustehende Anzahl Mandate bekommt.

Listenverbindung
Bisher konnten sich mehrere Listen zu einer Listenverbindung zusammenschliessen. Neu sind Listenverbindungen ausgeschlossen. Sie machen keinen Sinn mehr, da jede Listengruppe die ihr zustehende Anzahl Sitze nach dem Grundsatz der Erfolgswertgleichheit erhält.

Listenverbindungen
Vereinigung von Listen, die bei der Verteilung der Mandate (Sitze) wie eine einzige Liste beahndelt wird. Manche kleinere Parteien können durch den Zusammenschluss ihre Aussichten auf einen Sitz verbessern. Die miteinander verbundenen Listen werden bei der Sitzverteilung als Einheit behandelt, womit die Chance eines zusätzlichen (gemeinsamen) Sit...

Majorzwahl
Wahl, bei der die zu vergebenden Mandate (Sitze) der Mehrheit zufallen, während die Minderheit - auch wenn sie nur wenig geringer ist - leer ausgeht. Die Regeln der Mehrheitswahl gelten z.B. bei den Regierungs- und Ständeratswahlen sowie für die Gemeindewahlen.

Mandat
Begrifflich wird zwischen Mandaten und Sitzen unterschieden. Die Mandate werden auf die Wahlkreise nach Bevölkerungsgrösse, die Sitze auf die politischen Gruppierungen nach Wählerstärke verteilt.

Mandatszuteilung an die Wahlkreise
Jedem Wahlkreis steht aufgrund seiner Bevölkerungszahl eine gewisse Anzahl Mandate zu. Zur Berechnung der Anzahl Mandate wird die Anzahl Personen, die in einem Wahlkreis wohnt, durch den Zuteilungs-Divisor geteilt und zur nächstgelegenen ganzen Zahl gerundet. Das Ergebnis bezeichnet die Zahl der Mandate, die im betreffenden Wahlkreis zu vergeben ...

Nationalratswahl
Wahl der 200 Mitglieder der Volksvertretung in der Bundesversammlung. Sie wird alle vier Jahre unter der Leitung der Bundeskanzlei von den Kantonen am vorletzten Sonntag im Oktober durchgeführt. Wahlberechtigt ist, wer das Stimmrecht hat; wahlfähig sind die auf den Listen aufgeführten Kandidatinnen und Kandidaten.

Natürliches Quorum
In einem bestimmten Wahlkreis erforderlicher Stimmenanteil für die Erlangung eines Mandats. Je weniger Mandate in einem Wahlkreis zu vergeben sind, desto höher ist das natürliche Quorum.

Neues Zürcher Zuteilungsverfahren
Anderer Begriff für das Wahlsystem Doppelter Pukelsheim oder Doppeltproportionale Divisormethode mit Standardrundung.

Oberzuteilung
Bei der Oberzuteilung werden alle im Wahlgebiet zu verteilenden Sitze auf die politischen Parteien (Listengruppen) verteilt. Zu diesem Zweck werden bei allen Listen die Wählerzahlen bestimmt (dabei ist die Parteistimmenzahl einer Liste durch die Anzahl der dem betreffenden Bezirk zustehenden Mandate zu teilen und zur nächstgelegenen ganzen Zahl z...

Panaschieren
In den Wahlkreisen, in denen mehrere Sitze zu vergeben sind und deshalb eine Proporzwahl durchgeführt wird, können die Wählerinnen und Wähler auf einem vorgedruckten Wahlzettel Nahmen von Kandidatinnen oder Kandidaten streichen und an deren Stelle Namen aus anderen Listen desselben Wahlkreises eintragen. Diese Änderungen müssen handschriftlic...

Parteistimmenzahl
Die Parteistimmenzahl einer Liste ist die Summe aller Kandidatenstimmen dieser Liste plus die Zusatzstimmen dieser Liste.

Passives Wahlrecht
Das Recht der mündigen Bürgerinnen und Bürger, sich bei den Wahlen z.B. für den Nationalrat, Grosser Rat, Ständerat, Gemeinderat etc. zur Wahl zu stellen.

Proporzwahl
Wahl, bei der die zu vergebenden Mandate (Sitze) auf die Mehrheit und die Minderheit im Verhältnis der für sie abgegeben Stimmen verteilt werden. Die Nationalratswahlen erfolgen seit 1919 als Proporzwahlen.

Pukelsheim
Das neue Wahlsystem Doppelter Pukelsheim wurde vom deutschen Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim, Universität Augsburg, entwickelt.

Quorum
Erforderlicher Stimmenanteil zur Erreichung eines Parlamentssitzes. Bei einem Quorum kann es sich um ein natürliches Quorum oder um ein direktes Quorum handeln.

Sitz
Vgl. Mandat.

Sitzverteilung innerhalb der Listen
Nach der Unterzuteilung werden die einer Liste zugewiesenen Sitze nach Massgabe der Kandidatenstimmen auf die Kandidaten verteilt.

Standardrundung
Rundung auf die nächstgelegene Zahl. Wenn die erste Nachkommastelle 5 und mehr beträgt, wird aufgerundet, ansonsten wird abgerundet.

Ständeratswahl
40 Mitglieder des Ständerats werden gleichzeitig mit dem Nationalrat gewählt. Es wird das Majorzverfahren angewendet.

Stille Wahl
Wahl, die vorgenommen wird, indem die aufgeführten Personen für das Amt als gewählt erklärt werden, weil es nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten gibt als Sitze zu vergeben sind. Stille Wahlen sind nicht möglich für die Wahl in den Ständerat, Regierungsrat und Gemeinderat. Für diese drei Ämter ist ein Urnengang im ersten Wahlgang vom Ges...

Stimmrecht
Das Stimmrecht nach Artikel 136 der Bundesverfassung - stimm- und wahlberechtigt sind alle Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben - ist das Recht, an eidgenössischen und kantonalen Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen sowie Referenden und Volksinitiativen zu unterzeichnen.Vom Stimmrecht ist ausgeschlossen, wer weg...

Streichen
Auf vorgedruckten Wahlzetteln dürfen Namen von Hand gestrichen werden. Der Wahlzettel muss aber mindestens eine wählbare Person enthalten. Die nun leere(n) Zeile(n) gilt als Zusatzstimme für die Partei in der Listenbezeichnung.

Ungültige Wahlzettel
Wahlzettel sind ungültig, wenn sie keinen Namen einer Kandidatin oder eines Kandidaten enthalten nicht amtlich sind anders als handschriftlich ausgefüllt oder geändert sind ehrverletzende Äusserungen oder offensichtliche Kennzeichnungen enthalten

Unterlistenverbindung
Listenverbindungen zweiter Stufe, durch die sich einzelne Personen innerhalb der Listenverbindung zusammenschliessen, um ihre Stimmen zusammenzulegen und damit ihre Aussichten bei der Verteilung der Mandate (Sitze) gegenüber anderen Partnern zu verbessern. Unterlistenverbindungen sind nur gültig zwischen Listen gleicher Bezeichnung, die sich einz...

Unterzuteilung
Nach der Oberzuteilung werden die einer Listengruppe zugewiesenen Sitze auf die einzelnen Listen dieser Listengruppe und auf die Wahlkreise verteilt. Zu diesem Zweck wird die Parteistimmenzahl einer Liste durch den betreffenden Listengruppen-Divisor und den entsprechenden Wahlkreis-Divisor geteilt. Damit ist gewährleistet, dass alle Listengruppen ...

Unvereinbarkeit
Unvereinbarkeit bezeichnet das Verbot für Behördenmitglieder, gleichzeitig einer anderen Behörden anzugehören. Die Bundesverfassung, die Kantonsverfassung und das Gesetz legen fest, welche Tätigkeiten zu einer Unvereinbarkeit mit einem Mandat in der Bundesversammlung, Grosser Rat, Regierungsrats, etc. führen. So durfen zum Beispiel die Mitgli...

Wahlgebiet
Das Wahlgebiet ist das Gebiet, in welchem eine Wahl stattfindet. Bei den Grossratswahlen bildet der ganze Kanton das Wahlgebiet, bei Einwohnerratswahlen das entsprechende Gemeindegebiet.

Wahlkreis
Bei Grossratswahlen wird das Wahlgebiet in Wahlkreise eingeteilt. Diese sind mit den Bezirken identisch. (Bei Einwohnerratswahlen werden keine Wahlkreise gebildet.)

Wahlkreis
Die Nationalratswahl ist eine gesamteidgenössische Wahl; die Kantone bilden die Wahlkreise.

Wahlkreis-Divisor
Im Rahmen der Unterzuteilung der Sitze auf die Listen muss vom Computer für jeden Wahlkreis ein Wahlkreis-Divisor so berechnet werden, dass zum einen jeder Wahlkreis diejenige Anzahl Mandate erhält, die auf ihn entfällt und zum andern jede Listengruppe diejenige Anzahl Sitze erhält, die ihr gesamtkantonal zusteht.

Wahlsperrklausel
Anderer Begriff für direktes Quorum; wird im Gegensatz zum natürlichen Quorum gesetzlich normiert.

Wahlzettel
Amtliches Formular, das die Stimmberechtigten für die Nationalratswahl bzw. Grossratswahl benützen müssen; sie können es selber ausfüllen (Wahlzettel ohne Vordruck) sowie ergänzen oder ändern (Wahlzettel mit Vordruck, der die Listenbezeichnung, die Ordnungsnummer und die Kandidatennummer angibt).

Wählerzahl
Die Wählerzahl einer Liste wird für die Oberzuteilung benötigt. Man erhält sie, indem man die Parteistimmenzahl dieser Liste durch die Anzahl Sitze, die im betreffenden Wahlkreis zu vergeben ist, teilt und das Ergebnis standardmässig rundet. Anschliessend summiert man die Ergebnisse aller Wahlkreise (Bezirke), um die Wählerzahl einer Listengr...

Zusatzstimmen
In der Regel enthalten die Listen so viele Stimmen, wie im Wahlkreis Sitze zu vergeben sind. Die Wählenden können Kandidatennamen durch Namen von Kandidierenden anderer Listen ersetzen (panaschieren) oder Kandidatennamen verdoppeln (kumulieren). Namen können auch gestrichen werden, wodurch Zusatzstimmen entstehen. Zusatzstimmen kommen der betref...

Zuteilungs-Divisor
Der Zuteilungs-Divisor wird für die Mandatszuteilung an die Wahlkreise benötigt. Die Einwohnerzahlen der Wahlkreise werden durch den im ganzen Kanton einheitlichen Zuteilungs-Divisor geteilt. Das Ergebnis bezeichnet die Zahl der Mandate, die im betreffenden Bezirk zu vergeben ist.