Kopie von `Bundesanstalt für Landerwirtschaft und Ernährung`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Landbau und Lebensmittelverarbeitung > Landbau und Fischerei
Datum & Land: 08/02/2011, De.
Wörter: 31
Begünstigter
Die natürliche oder juristische Person, die letzten Endes Empfänger der Zahlung ist.
Bezeichnung des Vorhabens
Kurzbezeichnung des von dem Begünstigten durchzuführenden Projektes, ergänzt um den von der Europäischen-Kommission in der Klassifizierung vorgegebenen entsprechenden Maßnahmebereich bzw. die Aktion für den Europäischen Fischereifonds.
Biotopverbundsystem
Vernetztes System von Grünflächen, Freiräumen, Schutzgebieten, Bann- und Schonwäldern und sonstigen Regenerationszonen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt der Landschaft und ihres ökologischen Grundmusters.
EFF
Europäischer Fischereifonds
EFF-Zuschuss
Der an die Empfänger ausgezahlte Zuschussbetrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Fischereifonds.
EGFL
Europäischer Garantiefonds für Landwirtschaft
EGFL-Direktzahlungen
EGFL-Direktzahlungen sind Zahlungen, die aus dem Europäischen Garantiefonds für Landwirtschaft an Inhaber von landwirtschaftlichen Betrieben zum Ausgleich der Senkung der EU-Stützpreise auf Weltmarktpreisniveau gezahlt werden. Sie dienen auch als Ausgleich für die Einhaltung hoher Umwelt-, Verbraucher-, Tierschutz- und Sozialstandards sowie dem...
EGFL-Sonstige Maßnahmen
Hierbei handelt es sich um die sonstigen Marktordnungszahlungen zur Stabilisierung des Erzeuger- und Verbraucherpreisniveaus in der Europäischen Union (EU). Diese Maßnahmen richten sich vorrangig an Unternehmen des Handels und der Ernährungswirtschaft. Hierzu zählen insbesondere
ELER
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
ELER-Maßnahmen
Entwicklungsmaßnahmen für den ländlichen Raum werden gemeinsam finanziert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und aus nationalen Mitteln. Ziele der Maßnahmen sind
Empfänger
Begünstigter
Nationale Beteiligung
Im Zusammenhang mit dem Europäischen Fischereifonds bezeichnet `Nationale Beteiligung†œ die vom Mitgliedstaat an die Begünstigten gezahlten Zuschüsse †“ einschließlich Subventionen und anderer öffentlicher Beihilfen †“ auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.
EU
Europäische Union
Europäischer Fischereifonds
Der Europäische Fischereifonds (EFF) löste das Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF) zum 1. Januar 2007 ab und wird bis Ende 2013 Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 4.305 Millionen EUR für die europäische Fischwirtschaft bereitstellen. Davon entfallen auf Deutschland rund 156 Millionen EUR.
Europäischer Garantiefonds für Landwirtschaft
Der Europäische Garantiefonds für Landwirtschaft (EGFL) finanziert im Rahmen einer zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission geteilten Mittelverwaltung:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt die Finanzierung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums. Um Mittel aus dem ELER zu bekommen, muss Deutschland auch eigene Finanzmittel einsetzen (Kofinanzierung). Nach der innerstaatlichen Aufgabenverteilung sind in Deutschland die Län...
EU-Agrarfonds
Nach der Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 werden zwei EU-Agrarfonds unterschieden, und zwar der Europäische Garantiefonds für Landwirtschaft (EGFL) und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
EU-Haushaltsjahr
Das EU-Haushaltsjahr beginnt am 16.10. eines Jahres und endet am 15.10. des Folgejahres, d. h. es weicht vom Kalenderjahr ab. So begann das Haushaltsjahr 2009 am 16.10.2008 und endete am 15.10.2009.
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung
Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) ist mit der Bekämpfung von Betrug zu Lasten des Haushalts der Europäischen Union beauftragt.
Europäische Kommission
Die Europäische Kommission gehört zu den Organen der Europäischen Union. Die Amtszeit der Kommission beträgt 5 Jahre. Der Präsident der Kommission wird vom Europäischen Rat, in dem die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten vertreten sind, dem Europäischen Parlament vorgeschlagen. Dieses wählt den Kandidaten mit der Mehrheit seiner...
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein aus inzwischen 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund, der aus der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft durch die sog. Römischen Verträge von 1957 hervorgegangen ist. Die Bevölkerung in den Ländern der EU umfasst derzeit rund 500 Millionen Einwohner. Gemeinsam erwirtschaften die Mi...
GAP
Gemeinsame Agrarpolitik
Gemeinsame Agrarpolitik
Gemäß Artikel 39 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) ist es das Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
Gemeinsame Fischereipolitik
Bereits durch den 1958 in Kraft getretenen EWG-Vertrag von Rom eingeführt, wurde die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) erst 1983 eine vollwertige Gemeinschaftspolitik. Die GFP teilt mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die gleiche Rechtsgrundlage (Artikel 38 ff. des AEUV) und die gleichen Zielsetzungen. Im Zuge mehrerer Reformen wurden die urspr...
Gemeinsame Marktorganisation für Agrarerzeugnisse
Die einheitliche Gemeinsame Marktorganisation (EGMO) bildet neben den Direktzahlungen die erste Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Sie entstand 2007 aus der Zusammenfassung aller damals noch bestehenden 21 Marktorganisationen der GAP und ist das wichtigste Werkzeug zur Marktregulierung, da sie die Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftliche...
GFP
Gemeinsame Fischereipolitik
LEADER
LEADER (frz. Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, dt. Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) ist Bestandteil der `zweiten Säule†œ der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, mit der seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im l...
Intervention
(staatlicher Ankauf von landwirtschaftlichen Produkten) Im Rahmen der Intervention werden bestimmte lagerfähige Erzeugnisse (z. B. Getreide, Butter, Magermilchpulver) von der Interventionsstelle angekauft, gelagert und wieder verkauft, sobald die Agrarmärkte es zulassen. Die Finanzierung der Interventionsmaßnahmen der öffentl...
Kennnummer Vorhaben
Zur Identifizierung der einzelnen durchzuführenden Projekte im Bereich des Europäischen Fischereifonds (EFF) durch die Verwaltungsbehörde des Landes bei der Entscheidung über die Bewilligung des öffentlichen Zuschusses vergebene Nummer.
Natura 2000
Natura 2000 bezeichnet ein Netz von Gebieten in der Europäischen Union, in denen die Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume geschützt werden müssen. Dieser Schutz wird durch die europäischen Regelungen der sogenannten Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien (1979 bzw. 1992) sowie durch nationales Recht (in Deutschland vor allem durch das Bu...
Umstrukturierungsbeihilfe
(für die Zuckerindustrie) Mit der am 1. Juli 2006 in Kraft getretenen EU-Zuckermarktreform, die mit einer starken Verringerung der Zucker- und Zuckerrübenpreise einherging, wurde gleichzeitig eine befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen Gemeinschaft eingeführt, die von der Zuckerwirtschaft finanziert wird. Die Umstrukturierungsma...