Kopie von `Deutsche Unterseeboote 1933 - 1945`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verteidigung > Unterseeboote
Datum & Land: 22/08/2010, De.
Wörter: 74


Wuhling
von eng. Whoolin, Durcheinander, Unordnung

Zaunkönig
akustisch wirkender Torpedo

Zossen
dickes Schiff, dicker Frachter oder tanker

Wachstrop
Wachzeit

Warschau
Warnruf beduetet soviel wie aufpassen, Achtung

WI
Wach Ingenieur

Wintergarten
hintere Abteilung des Turmes, auf dem die Fla-Waffen aufmontiert sind

U-Boot-Päckchen
Bordbekleidung aus Leder

U.A.A.
Unterseeboots-Ausbildungsabteilung

U.L.D.
Unterseeboots-Lehrdivision

U-Flottille
Unterseebootsflottille

UZO
U-Boot-Zieloptik, ein Gerät mit starkem Fern- / Nachtglas. Damit wird die Schiffpeilung gemessen und dann automatisch an den Torpedovorhalterechner weitergegeben, bzw. übertagen

Untertriebszellen
Zellen dienen zum Schnelltauchen. Sie sind bei Überwasserfahrt mit Wasser gefüllt und werden erst bei völligem Wegtauchen wieder ausgedrückt

TWO
Torpedo-Wachoffizier

T-5
Torpedo ( Zerstörer-Knacker )

törnen
drehen

trimmen
Wasser in Längsrichtung des Bootes verlagern, um das Gleichgewicht herzustellen. Dies geschieht durch Umpumpen von Wasser in die an den äußersten Enden des Bootes gelegenen Trimmzellen

Torpedovorhalterechner
elektromechanisches Rechengerät, welches die Schußwerte für die Torpedos nach Fahrt, Kurs und Entfernung, sowie Eigenfahrt und Kurs des Botes bestimmt

Tauchzellen
geben dem Boot bei Überwasserfahrt den nötigen Auftrieb. Bei Überwasserfahrt mit Luft gefüllt, werden beim Tauchen geflutet

Torpedo
Hauptwaffe des U-Boots, meist elektrisch betrieben, hauptsächlich mit Aufschlagzünder versehen, später auch mit akustischem Zünder

Süllrand
Dichtungsrand um das Turmluk

Tauchbunker
können wie Tauchzellen verwendent werden, sind aber zu Beginn einer fahrt mit Treiböl gefüllt, das nach und nach mit Seewasser ersetzt wird.

Spring
Festmachleine

Stelling
an Tauen hängendes Brett zum Bemalen der Aussenschiffwand; auch Laufbrett zum Boot und über die Boote, die im Päckchen liegen

Smutje/Schmutt
Schiffskoch

Speigatt
Öffnung zum Auslassen / Ablaufen von Wasser

Sextant
Winkelmeßinstrument zur Orts- und Zeitbestimmung mitteld der Sterne

SKL
Seekriegsleitung

Schott
Trennwand in einem Schiff, auch Tür in der Wand

Schapp
kleiner raum oder Schrank (Funkschapp)

Schlingerleisten
Leiten an der Tischumrandung, damit Geschirr usw. beim Schlingern des Bootes nicht herunterfallen

Rudergänger
Funktion im Boot, die Rudergänger saßen z.B. auf dem Tiefensteuerposten

schwoien
vor dem Anker drehen

Regelzellen
in diese Zellen wird das Wasser zum Austarieren des Bootes ein- oder ausgelassen

ETO
Elektrotorpedo

Etmal
Tagesreise, in 24 Stunden zurückgelegte Strecke

E-Maschine
Elektroantrieb eines U-Bootes

regeln
U-Boot durch Ein- oder Auslassen von Wasser in den Regelzellen in den Gleichgewichtszustand bringen

Enigma
schreibmaschinenartiges Gerät zum Chiffrieren und Dechiffrieren von z.B. Funksprüchen

einsteuern
das U-Boot gewichtsmäßig in einen Schwebezustand bringen, in Abhängigkeit von der eigenen Schwere des Bootes, der des Wassers und auch des Salzgehaltes. Änderungen werden durch Fluten oder Lenzen von Wasser hergestellt.

entern
aufsteigen, hochklettern

d.R.
der Reserve

Dwarslinie
in Linie fahrende Schiffe (Linienschiffe)

Dwarsläufer
quer zum eigenen Kurs laufendes Schiff

Ducht
Sitzbank im Ruderboot

Dickschiff
schweres Schiff, wie Kreuzer, Panzerkreuzer oder Schlachtschiff

Dreisternemeldung
Verlustmeldung, Totalverlust

Bulleye
rundes Fenster in der Schiffsaussenwand

Bugraum
vorderster Raum im Boot, in dem die Torpedobewaffnung und die Mannschaften untergebracht sind

BtsmMt
Bootmannsmaat

Bilge
Raum zwischen Schiffsboden und Flurplatten, in dem sich u.a. durch Turmluk eingekommenes Wasser, Kondenswasser und auch Dreck befindet.

BRT
Bruttoregistertonnen

Braßfahrt
schnelle Fahrt

BdU op
Operationsabteilung des BdU

Backbord
linke Seite eines Schiffes in Fahrtrichtung

BdU. Org.
Organisationsabteilung des BdU

BdU
Befehlshaber der U-Boote

Backschafter
derjenige, der das Essen aufträgt

Back
Aufbau über dem Vordeck; Tisch

aufbacken
Geschirr auflegen

aufklaren
Ordnung schaffen, aufräumen und putzen

Barkasse
grösseres, motorgetriebens Beiboot; auch Eimer oder Trog

aufschießen
ein Tau spiralförmig aufrollen, bzw. zusammenlegen

Aufkommer
entgegenkommendes Schiff

Asto
Admiralsstabsoffizier

Asdic
U-Boot Ortungsgerät

Agru-Front
Technische Ausbildungsgruppe für Front-U-Boote

AK
äußerste Kraft

anblasen
beim Anblasen wird Druckluft aus Pressluftflaschen in die Tauchzellen einströmen gelassen, das Wasser wird verdrängt und das Boot gewinnt Auftrieb.

Affenjacke
kurze Jacke der blauen Marine-Uniform

Aal
anderer Name für Torpedo

abbacken
Geschirr abräumen

achterlastig
Achteschiff liegt tiefer als Vorschiff, nicht auf ebenem Kiel

achtern
hinten