
Äquivalenz (v. lat.: aequus „gleich“ und valere „gelten, wert sein, bedeuten“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Äquivalenz
[Matrix] - == Aussagen über äquivalente Matrizen == == Äquivalente Matrizen und ähnliche Matrizen == Ein Spezialfall von äquivalenten Matrizen sind die ähnlichen Matrizen. ==Literatur== ==Siehe auch == ==Weblinks== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Äquivalenz_(Matrix)
[Patentwesen] - Äquivalenz ist ein Bewertungskriterium für Erfinderische Tätigkeit im Sinne von § 4 PatG. Aus einem anderen Blickwinkel gesehen bezeichnet die Äquivalenz den Schutzbereich des Erfindungsgegenstandes (= das in den Patentansprüchen definierte), der durch ein ähnliches/alternatives Mittel zur Lösung der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Äquivalenz_(Patentwesen)
[Tontechnik] - Äquivalenz bedeutet in der Tontechnik die Gleichwertigkeit von gleichsinnig wirkenden Δ t- Laufzeitdifferenz und Δ L-Pegeldifferenz bei den Lautsprechersignalen zur Erzeugung von Phantomschallquellen beim Richtungshören im Stereodreieck, wie es bei der Lautsprecher-Stereofonie angewendet wird. == Grundlag...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Äquivalenz_(Tontechnik)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.