
Ziehen ist der Familienname folgender Personen: Weitere Bedeutungen sind: siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziehen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen Gestalt üblich. I. Als ein Activum, einen Körper langsa...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_661

Mit meint man beim PC, speziell unter Windows, eine bestimmte Art der Bedienung mit der Maus. Ziehen heißt, den Mauszeiger auf ein Objekt (etwa eine Grafik) führen, dann die linke Maustaste drücken und das Objekt mit gedrückt gehaltener Taste an eine andere Position bewegen. Loslassen der Taste fixiert es an der neuen P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Vb. (drag) Auf grafischen Benutzeroberflächen das Verschieben eines Bildes oder eines Fensters von einer Stelle auf dem Bildschirm zu einer anderen, indem das entsprechende Objekt »angefaßt« und mit Hilfe der Maus auf die neue Position gebracht wird. Der Mauszeiger wird über das Objekt positioniert, und die Maustaste wird gedrückt und gehalte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

'Ziehen' bedeutet eine Maustaste zu drücken und gedrückt halten, während der Mauszeiger
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

Abholen aller Trumpfkarten durch Ausspielen von hohen Trumpfkarten entwder vom Alleinspieler oder von einem Spieler der Gegenpartei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

Ziehen, Verfahren der Kaltumformung metallischer Werkstoffe, bei dem die Kraft durch das Ziehgut selbst übertragen wird. Ziehen dient bei Blech zur Umformung von Ronden, Platinen oder Zuschnitten zu Hohlkörpern durch Tiefziehen, zu flachen, großflächigen Karosserieteilen durch Streckziehen. Bei mass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Ziehen , in der Jägersprache das langsame Fortschreiten der Hirsche, Sauen und Rehe; zu Holze z. sagt man von der Jägerei, wenn solche sich durch die gehobenen Tücher in ein eingestelltes Jagen, vom Vorsuchsjäger, wenn sich dieser mit dem Lauthund in den Wald begibt, vom Hochwild, wenn dasselbe vom Feld in den Wald wechselt; im Handelsv...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Dehnen 1). Ziehen 2). Recken 3). Strecken 4). Von den vier Ausdrücken wird nur ziehen (verwandt mit lat. ducere) auch so gebraucht, daß der ganze Körper seinen Ort verändert, indem er einer von außen bewegenden Kraft folgt, während durch die übrigen Ausdrücke nur die...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38678.html
(Jagd) ruhig, unbekümmert schreiten (von Hochwild).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ziehen-jagd
(Technik) Umformverfahren der Metallbearbeitung; man unterscheidet: Tiefziehen ( Ziehpresse ) und Durchziehen ; bei letzterem werden Metallstangen warm oder kalt durch einen konischen Ziehring von kleinerem Lochquerschnitt gezogen; dadurch wird der Stangenquerschnitt vermindert, beim Kaltziehen zugleich der Werkstoff verfes...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ziehen-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.