
Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass es Verwunderung und Erstaunen auslöst. Es bezeichnet demnach allgemein etwas „Erstaunliches" und „Außergewöhnliches" (griech. thaumasion). Im engeren Sinn versteht man darunter ein Ereignis in Raum und Zeit, das.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wunder
[Band] - Wunder ist eine deutschsprachige Hamburger Popband. Die Band wurde 1995 gegründet und besteht aus Katrin Schröder, Arne Ghosh, Peter Keller und Achim Köllner. Nach mehreren Demos veröffentlichen Wunder 1999 die selbst produzierte EP Ach ja. 2004 wurden sie von Warner Music unter Vertrag genommen und veröffentl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wunder_(Band)
[Begriffsklärung] - Wunder bezeichnet Wunder ist ein Familienname: Wunder ist ein Ortsname: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wunder_(Begriffsklärung)

(lat. miraculum) ist das auf vermuteter göttlicher Einwirkung beruhende, Erfahrungserwartungen widersprechende erwünschte Geschehen (z. B. Heilung schwerer Krankheiten). Es erweckt Hoffnungen anderer. Es trägt unter Ausnutzung seelischer Nöte Schwacher zum Wohlstand parasitärer Promotoren von Wallfahrten bei.;Lit.: Wallfahrt St. Georgenberg, h...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wunder, des -s, plur. ut nom. sing. 1 Die Verwunderung, die Empfindung des Ungewöhnlichen; ohne Plural. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung wird es nur noch ohne Artikel, und in einigen wenigen Verbindungen gebraucht, welche noch dazu im gemeinen Leben und der vertraulichen S...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2876
(Buddhismus) Aussergewöhnliches, der Erfahrung oder der natürlichen Gesetzmässigkeit widerstrebendes und deshalb der unmittelbaren Einwirkung einer überseienden (göttlichen) Macht zugeschriebenes Ereignis oder Geschehen. Im Kulturmilieu Indiens sind Wunder ein weitverbreites Phän...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Mit dem Begriff »Wunder« bezeichnte man einen Vorgang, über den man erstaunt ist, weil er außergewöhnlich, auffällig, überraschend und »natürlich« nicht erklärbar ist. Religiöse Menschen sehen darin oft ein besonderes Eingreifen Gottes, Ungläubige oder Widersacher des »Wundertäters« denken an...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Wunder (mhd. wunder, ahd. wuntari; lat. miraculum, signum, prodigium, mirabilium, paradoxum). Ein Geschehen, das die Kontinuität der naturgesetzlichen Kausalität durchbricht, das jeder Erfahrung und rationalen Erkenntnis widerspricht, und stets verweishaft mit dem Bereich des Heiligen in Verbindung ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wunder

eine der Natur der Dinge zuwiderlaufende Erscheinung, mit welcher alle Religionen rechnen. – In der Praxis begnügen sich die Religionen allerdings für ihre ~ auch mit der bloßen Wahrscheinlichkeit zuwiderlaufenden Vorgängen, z.B. der Heilung als unheilbar angesehener Krankheiten, der unwahrscheinlichen Wied...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_w/wunder.htm

Ein Ereignis, welches dann und nur dann geschieht oder geschehen kann, wenn gerade kein Skeptiker anwesend ist oder eine andere Person, die mit kritischer Methode vertraut ist (z. B. ein Wissenschaftler). Wird meist definiert als "ein auf göttliche Einwirkung oder auf übernatürliche Kräfte zurückgeführtes Phänomen, das den Erkenntnis- und Er...
Gefunden auf
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

Ein W. ist etwas, das wider alles Erwarten eintritt. Beispielsweise, dass sogar aus den Köpfen, die nur Stroh enthalten, irgendwann Silber herauswächst (vgl. Erfahrung, Graukopf).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Wunder, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wunder »Verwunderung, Gegenstand der Verwunderung, Neuigkeit«, mittelhochdeutsch mich ist, hÄt, nimt wunder »ich bin neugierig« für einen neugierigen Menschen, einen Neuigkeitskrämer. Walther Wunder ist anno 1392 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wunder: Mose schlägt in der Wüste Wasser aus dem Felsen; Illustration zu 2. Mose 17, 6 (Holzschnitt... Von einem »Wunder« sprechen viele Menschen auch heute, wenn ein Geschehen oder Ereignis den Naturgesetzen und aller menschlichen Erfahrung zu widersprechen und sich ration...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Wunder gilt in einem magisch-mythischen Verständnis und auch in vorwissenschaftlicher Sicht all das, was über das Alltägliche und Gewöhnliche herausgeht und in diesem Sinn als 'wunderbar' hervorragt. Philosophisch-theologische Reflexion wird präziser formulieren und als Wunder all jene Ereignisse und Geschehnisse anführen, die sich du...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

- Wunder (lat. Miraculum), nach scholastischer, auch von der protestantischen Orthodoxie adoptierter Bestimmung ein Ereignis, welches den gewöhnlichen Lauf der Dinge durchkreuzt, aufhebt, suspendiert und daher auf das außerordentliche Eingreifen einer über die Natur erhabenen Gottheit zurückgeführt werden muß. Von diesem mit Hintansetzu...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Wunder. Das Wunder ist 'eine Begebenheit, deren Grund nicht in der Natur zu finden ist'. Man kann die Wunder einteilen in 'äußere und innere, d. h. in Veränderungen der Erscheinung für den äußeren und in die für den inneren Sinn'. 'Jene geschehen im Raume, diese...
Gefunden auf https://www.textlog.de/33294.html
ein Ereignis in Raum und Zeit, das menschlicher Erfahrung und den Gesetzlichkeiten von Natur und Geschichte widerspricht. In der Antike galten Wunder als selbstverständliches Mittel göttlicher Weltregierung. Naturwissenschaftliche Erwägungen spielten hier keine Rolle. Dieses Wunderverständnis hat auch in der Bibel Spuren hinterlassen. Besonders...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wunder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.