[Wohlstandsindikator] - Das Wohlbefinden (well-being) ist heute der Schlüsselbegriff in den internationalen wie nationalen Diskussionen um Wohlstand und Entwicklung von Menschen und Gesellschaften in Wissenschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit. Als ganzheitlicher Wohlstandsindikator ist das Konzept des Wohlbefind...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlbefinden_(Wohlstandsindikator)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wohlbefinden, plur. car. der Zustand, da man sich wohl befindet, keine unangenehme körperliche Empfindung hat, gesund ist Sich nach jemandes Wohlbefinden erkundigen, besser, Befinden, weil die Erkundigung unnöthig ist, wenn man schon weiß, daß er sich wohl befindet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2643

Wohlbefinden stellt den Zustand physischer und psychischer Gesundheit dar. Das subjektive Wohlbefinden ist dabei von der Beziehung des Individuums und dessen Qualität zu seiner Umgebung abhängig. So haben alle Ereignisse, welche ein Mensch im Laufe seines alltäglichen Lebens bewältigt Einfluss auf dieses subjektiv empfundene Wohlbefinden. Es sp...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Wohlbefinden.html

(Text von 1910) Befinden
1). Wohlbefinden
2). Das erste bezeichnet allgemein bloß den Zustand, die Lage eines Menschen, und man kann es daher sowohl von Gesunden als Kranken, Glücklichen und Unglücklichen sagen.
Wohlbefinden ist eingeschränkter; es kann nur von einem guten Gesundheitszustande, in erweiterter Bedeut...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38624.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.