[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Widerwille, des -ns, plur. car. hoher Grad der Abneigung, Begierde, eine Vorstellung und Empfindung zu hindern, da es denn mehr ist, als Abneigung, und weniger, als Abscheu und Ekel. Einen Widerwillen gegen etwas haben, eine starke Abneigung. Ohne einigen Widerwillen. Seinen Widerwillen g...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2034

(Text von 1910) Abscheu
1). Haß
2). Widerwille
3). Abneigung
4). Ekel
5). Abneigung (eig. Neigung von etwas hinweg, Gegensatz:
Zuneigung) ist der allgemeinste und mildeste Ausdruck;
Widerwille (Gegensatz:
Vorliebe) ist ein stärkerer Grad der Abneigung. Während di...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38500.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.