
Die Weltbank bezeichnet im weiten Sinne die in Washington, D.C. (USA) angesiedelte Weltbankgruppe bzw. im engen Sinne die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung als Teil dieser Gruppe. Die Weltbankgruppe hatte ursprünglich den Zweck, den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten zu finanzieren. Die Weltbankgruppe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltbank

Die Weltbank wurde 1944 als eine Sonderorganisation der UNO gegründet, mit dem Ziel, durch die Bereitstellung von Kapital Wiederaufbau und Entwicklung der Mitgliedsländer zu fördern. Anfänglich wurden die Kredite vorwiegend an die im Zweiten Weltkrieg zerstörten europäi....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/weltbank.html
(Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) (engl.: International Bank for Reconstruction and Development, IBRD). Die W. wurde 1945 auf der Grundlage der Beschlüsse der internationalen Finanz- und Währungskonferenz von Bretton-Woods gegründet; Sitz ist Washington, D.C. (2005 = 184 Mitgliedsländer). Sie ist eine Sonderorganisa...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

International Bank for Reconstruction and Developement (IBRD)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Gegründet 1944 als Teil des Systems von Bretton Woods ist die Weltbank heute die wichtigste Entwicklungsfinanzierungsorganisation. Sie gehört mehr als 180 Mitgliedstaaten, darunter der Schweiz, die erst 1992 beitrat. Die Weltbankgruppe setzt sich zusammen aus der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), der Inter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Auch: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. 1944 gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington (Mitgliederzahl 1986: 151 Mitglieder).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods (Bretton-Woods-Abkommeri) wurde 1944 nicht nur die Bildung des Internationalen Währungsfonds (IWF) beschlossen, sondern auch die Gründung der Weltbank, die dann 1945 erfolgte. Der eigentliche Name der Bank, die allgemein W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

I. Die Weltbank (W.) ist eine *Internationale Organisation der multilateralen *Entwicklungspolitik. Sie nimmt eine führende Rolle bei der internat. Kreditvergabe ein und übt eine Führungsfunktion in der Programmatik und Vergabepolitik der internat. Entwicklungshilfe aus. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Logo der Weltbank Die Weltbank bildet zusammen mit der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA), der Internationalen Finanz-Corporation (IFC), der Multilateralen Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und dem Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Cent...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Präsidenten der Weltbank NameAmtszeit Eugene Meyer (* 1875, 1959)Juni 1946 †’Dezember 1946 John Jay McCloy (* 1895, 1989)März 1947†’Juni 1949 Eugene Robert Black (* 1898, 1992)Juli 1949†’Dezember 1962 George David Woods (* 1901, 1982)Januar 1963†’März 1968 Robert Strange McNamara (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Weltbank wurde 1944 in Bretton-Woods als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet. Bei der Bildung der Weltbank dachten die Gründer insbesondere an die Ziele des Wiederaufbaus nach dem Krieg und der Gewährleistung eines stabilen Währungssystems. In den sechziger Ja...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Die Weltbank wurde zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds im Jahre 1944 in Bretton Woods (USA) gegründet und ist heute die grösste Entwicklungsbank. Sie hat zum Ziel, mit finanzieller Hilfe die Entwicklung ärmerer Länder zu fördern und deren Lebensstandard zu heben. Die Schweiz ist seit 1992 Mitglied der Weltbank.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Schwesterinstitut des Internationalen Währungsfonds, das Darlehen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in den Mitgliedsländern vergibt und diese hauptsächlich durch die Emission von Schuldverschreibungen refinanziert. Quelle: Deutsche Bundesbank Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Weltbank/

Soziokulturelle Aspekte im Sinne eines "Social development" spielten bei der Weltbank schon seit den 1980er Jahren eine, wenn auch bescheidene, Rolle. Aktivitäten der Weltbank im Bereich ›Kultur und Entwicklung‹ bezogen sich in den letzten Jahren unter anderem auf den Respekt für Kulturen und indigene Gruppen, auf
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/w-begriffe.html#weltsystem

Die Weltbank ist eine internationale Organisation. Sie spielt bei der Finanzierung von Projekten in Entwicklungsländern eine wichtige Rolle. Das größte Institut der Weltbank ist die internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/w/weltbank.php
(Börse & Finanzen) Die Weltbank ist eine Sonderorganisation der UNO zur Bereitstellung von Kapital um den Wiederaufbau und die Entwicklung der Mitgliedsländer zu fördern. Jegliche Nation ist dazu verpflichtet in Relation zur volkswirtschaftslichen Stärke Anteilsscheine zu erwerben um entsprechend ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5422/weltbank/

Der Name Weltbank ist die übliche Kurzbezeichnung für International Bank for Reconstruction and Development ( Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Die Weltbank ist im Besitz ihrer Mitgliedsländer. Diese halten entsprechend ihrer Wirtschaftskraft unterschiedlich hohe Anteile am Grundkapital . Die Hauptaufgabe der Weltbank ist.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/weltbank/weltbank.htm

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, englisch International Bank for Reconstruction and Development, Abkürzung IBRD, Sitz: Washington, auf der Konferenz von Bretton Woods im Juli 1944 zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffene multilaterale Institution zum Wiederaufbau und zur Stimulierung ökonomi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weltbank
Keine exakte Übereinkunft gefunden.