
Unterhaltung steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhaltung
[Bauwesen] - Unter dem Begriff Unterhaltung wird im Bauwesen die so genannte Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit verstanden. Prinzipiell wird zwischen den Kosten der reinen Bauausführung (Investitionskosten) und der Kosten der Unterhaltung (Instandhaltungskosten) unterschieden. Die Instandhaltungskosten umfassen zum einem di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhaltung_(Bauwesen)

Der Ausdruck Unterhaltung hat umgangssprachlich verschiedenen Konnotationen: Zeitvertreib im Gespräch oder in einer Vorführung Instandsetzen und Erhalten im Sinne von Unterhalt Der Aspekt des Zeitvertreibs ist in Ausdrücken wie Unterhaltungs-Musik gemeint. Der Aspekt der materiellen Versorgung ist...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/unterhaltung.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Unterhaltung, plur. die -en, von dem vorigen Zeitworte unterhalten. 1. Die Handlung des Unterhaltens, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, außer der ersten eigentlichen, welche gleichfalls veraltet ist; ohne Plural. Die Unterhaltung einer Bewegung, eines Gartens, eines Menschen, vieler T...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1130

Der Sammelbegriff U. stellt Grundverschiedenes nebeneinander und täuscht damit vor, es sei egal, was man bevorzugt. Die drei heute beliebtesten Formen der U. sind Fernsehen, Musik hören und Bücher lesen. Der Fernseher läßt sich in ein Geschehen hineinziehen, das sein Auge, Ohr und Gemüt füllt und ihn doch abseit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Wer sich unterhält, ist zugleich bei einer Sache und bei sich selbst - vielleicht nicht zum Wenigsten der Grund dafür, dass mit Unterhaltung Aspekte des Vergnügens, der Entspannung und der Erholung verknüpft werden. In neueren Ansätzen der Kommunikationsforschung wird das Bedürfnis nach Unterhaltun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Kurzweil
1). Zeitvertreib
2). Unterhaltung
3). Eine
Kurzweil (mhd.
kürzewîle oder
kürzwîle, d. i. kurze Zeit, Zeitverkürzung;
kürzwîle ist wohl imperativische Bildung: Kürze die Zeit! Geeens.
Langeweile) besteht in munteren, lustigen, spaßhaften Zeitve...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37712.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.