
Staatliche Aktivitäten zum Schutz der natürlichen und zivilisierten Umwelt vor Schädigung durch technisch-wirtschaftliche Einwirkungen. Für die Umweltbewegung in Österreich besaßen ab der 2. Hälfte der 70er Jahre die grünen Parteien besondere Bedeutung. Hauptthemen waren die Kontroverse um die friedliche Nutzung der Atomkraft (Zwentendorf....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Umweltpolitik

Gesamtheit der politischen Bestrebungen zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen.Prinzipien Verursacherprinzip: Der Urheber einer Umweltbelastung hat auch die Kosten für die Beseitigung zu tragen. Faktisch gilt aber noch in starkem Maße das Gemeinlastprinzip, nach dem die Allgemeinheit Kosten trägt, die nicht (mehr) zurechenb...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3976

Unter Umweltpolitik, das um 1970 aus dem engl. environmental policy gebildet wurde, versteht man == Entwicklung als eigenständiger Politikbereich == Die Herausbildung der Umweltpolitik als ein eigenständiger Politikbereich war eng verknüpft mit der Entstehung eines weit verbreiteten „Umweltbewusstseins“ in den 1970er Jahren, das seinerseits...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltpolitik

Erklärung der Organisation über ihre Absichten und Grundsätze in Bezug auf ihre Umweltleistungen insgesamt, die einen Rahmen für Handlungen und für Festlegung der umweltbezogenen Zielsetzungen und Einzelziele bildet
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/umweltpolitik.html

U. umfasst alle institutionellen, rechtlichen und politischen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebenswelt der Menschen.Obwohl es eine lange Tradition des Umwelt- und Naturschutzes gibt, ist die U. in D ein vergleichsweise junges Politikfeld. Hingegen wurden bspw. in den USA bereits 1969 wichtige Umweltschutzgesetze in Kraf...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

U. als eigenständigen Politikbereich gibt es in der BRD seit Beginn der 70er Jahre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Erwerbstätige im Umweltschutz 1998 und 2002 Beschäftigungswirkungen durchErwerbstätige 19982002 Investitionen für den Umweltschutz153 400118 000 Sachaufwendungen für den Umweltschutz187 500181 000 Auslandsfrage nach Umweltschutzgütern22 00047 000 umweltorientierte Dienstleistungen<sup>*</su...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefahrenabwehr, Modernisierung und Strukturwandel - drei Idealtypen der Umweltpolitik im Vergleich Gefahrenabwehrökologische Modernisierungökologischer Strukturwandel Legitimationsgrundlageakute Schädenbekannte Risikenunspezifische Risiken, globale Umweltveränderungen wichtigster Trägerstaatliche B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Umweltpolitik, Umweltschutz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In Deutschland wie in anderen westlichen Industrieländern hat sich die Umweltpolitik zu Beginn der siebziger Jahre als eigenständiger Politikbereich etabliert. Die erstmals 1971 von der damaligen Bundesregierung formulierten 'allgemeinen Ziele der Umweltpolitik' sind heute noch gültig: Dan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Mit Beginn der 70er Jahre hat sich die Umweltpolitik in der Bundesrepublik wie in anderen westlichen Industrieländern als eigenständiger Politikbereich etabliert. Die Bundesregierung hat erstmals im September 1971 ein Umweltprogramm vorgelegt. Darin hat sie allgemeine Ziele der Umweltpolitik formuliert, die auch heute noch gültig s...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/u1.htm

Schädigungen der Umwelt sind aus ökonomischer Perspektive zunächst ein Problem nicht internalisierter negativer externer Effekte: Die Produktion oder der Konsum eines Gutes führt zu negativen Begleiterscheinungen für Individuen, die nicht über marktliche Beziehung en mit den Produzent en bzw. Konsumenten verbunden sind. Für den Erzeuger de.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/umweltpolitik/umweltpolitik.htm

die Bündelung und Wahrung der Interessen des Umweltschutzes in einem gesonderten Politikfeld. Umweltpolitische Maßnahmen (Vorsorge-, Verursacher-, Kooperationsprinzip) wurden in Deutschland erstmalig im Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971 zusammenhängend dargestellt und 1974 im Bundes-Immissionsschutzgesetz rechtlich verankert. Die über...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/umweltpolitik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.