
Trucksystem (von engl. to truck, zur Zeit des Manchester-Liberalismus soviel wie tauschen) bezeichnet die Entlohnung von Arbeitnehmern durch Waren, die beispielsweise Lebens- und Genussmittel sein können, insbesondere die Praxis, als Arbeitgeber seine Arbeitnehmer mit Waren aus der eigenen Produktion zu entlohnen. In der frühindustriellen Zeit w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trucksystem

ist im 19. Jh. von England kommend ein System der Entlohnung eines Arbeiters mit vom Arbeitgeber vertriebenen Waren. Es wird wegen der mit ihm verbundenen Missbrauchsmöglichkeiten noch im 19. Jh. unzulässig.Kroeschell, DRG 3
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Trucksystem , in früheren Wirtschaftssystemen gebräuchliche Form des Arbeitsentgelts, bei der der Arbeitnehmer statt Bargeld Waren aus dem Erzeugnisprogramm des Unternehmens erhält; dadurch übernimmt dieser, da er die Güter zum Teil wieder veräußern muss, Absatzfunktionen und -risiko. In Deutsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trucksystem (spr. tröck-, v. engl. truck, "Tausch, Tauschhandel"), das Verfahren, Arbeiter, besonders Fabrikarbeiter, nicht in barem Geld, sondern in Naturalien, namentlich in Anweisungen auf einen vom Arbeitgeber gehaltenen Laden abzulohnen. Vielfach von habsüchtigen Fabrikanten mißbraucht, wurde dasselbe schon früher in England heft...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Entlohnung der Arbeiter in Naturalien (Naturallohn) oder durch Gutscheine für Arbeitgeberläden; heute selten; in Deutschland verboten (Truck-Verbot: § 115 GewO). In Österreich in gewissen Grenzen zulässig (§ 78 GewO); in der Schweiz verboten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trucksystem
Keine exakte Übereinkunft gefunden.