
Das Tribunal, in der gehobenen Umgangssprache ein Gerichtshof, {LaS} der „Sitz des Tribuns“, bezeichnete im antiken Rom die Erhöhung des Amtsträgers, des Magistrates, des Prätors, des Feldherren im Lager und der Statthalter in den Provinzen, wobei die Legitimation zur Machtausübung durch eine räumliche Erhebung symbolisiert wurde. == Neuz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tribunal
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Tribunal, des -es, plur. die -e, bey einigen auch die -näle, aus dem Lat. Tribunal, ein Gerichtshof, da denn in einigen Provinzen nur die höchsten Gerichtshöfe oder Gerichte diesen Nahmen führen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1130

Tribunal das, Politik: Bezeichnung für ein politisches Forum, das behauptete Verletzungen elementarer Rechte von Einzelnen oder Bevölkerungsgruppen gerichtsähnlich behandelt (z. B. Russell-Tribunal).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tribunal das, Recht: Bezeichnung für ein politisches Sondergericht, z. B. Internationales Militärtribunal zur Durchführung der Nürnberger Prozesse (Kriegsverbrechertribunal).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tribunal das, antikes Rom: im antiken Rom erhöhter Amtssitz der Magistrate, besonders bei der Rechtsprechung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tribunal (lat.), bei den Römern der erhöhte Ort, wo der Magistrat, namentlich der Prätor, auf der Sella curulis sitzend, sein Amt verwaltete; jetzt s. v. w. Gerichtshof, besonders ein höherer, wie das ostpreußische T. in Königsberg (bis 1879), das Obertribunal zu Berlin.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gericht; Bezeichnung von Gerichten im Ausland, z. B. der unteren Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Frankreich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tribunal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.