
Wie im gesamten Europa liegen auch in Österreich die Wurzeln szenischer Darstellung im Mittelalter. Keimzelle des christlichen Dramas war die Messliturgie der Ostertage: Im Kirchenraum gaben Kleriker durch Symbolgebärden und Wechselgesänge (Tropen) die Auferstehung des Herrn wieder. Später wurden die Spiele immer realistischer und szenenreicher...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Theater%2C_Geschichte

Theater (von griechisch 'théatron' (Schaustätte, Theater) und 'theaomai' (anschauen)) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren (Darstellern) und dem ...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/theater.php

Theater (von {ELSalt2|τό θέατρον} théatron „Schaustätte, Theater“; von θεάομαι theaomai „anschauen“) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren (Darstellern) und dem Publikum. Mit dem Wort Theater kann das Gebäude gemeint s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Theater
[Architektur] - Das Theater als Bauform in der Architektur ist im antiken Griechenland entwickelt worden, mit Sitzreihen im Zuschauerraum, mit Orchestra und Bühne (Skene). Orchestra war der Graben zwischen Zuschauerräumen und der Bühne. Daher kommt das heutige Wort Orchester. Das Theater war so gebaut, dass man überall ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_(Architektur)

Siehe auch: Drehbühne Expanded cinema Große Szene
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Theater, des -s, plur. ut nom. sing aus dem Griech. und Latein. Theatrum, der Schauplatz, die Schaubühne, und alles was dazu gehöret. (S. die beyden Deutschen Wörter) Daher der Theater-Styl in der Musik, welcher feurig, ausdrückend und in manchen Stellen mahlerisch ist, aber dagegen w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_463

Theater Der Eintrag »Theater« in Johann Heinrich Zedlers »Universal-Lexicon« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zeugt noch von einem Theaterbegriff, der ursprünglich sehr viel mehr umfasste als ausschließlich das Kunsttheater. Er bezog religiöse, politische und ju...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Theater: In der griechischen Antike entwickelte sich Theater im Umfeld ritueller Handlungen. Der... Weltweit bildeten sich in unterschiedlichen Kulturen spezifische Techniken und Formen theatraler Darstellungen aus, in denen sich soziales Selbstverständnis und mit dem Fortschreiten der lokalen Theat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Theater (lat. theatrum = Ort des Schauspiels; von grch. theastai = anschauen). Das europäische Bühnendrama der Neuzeit hat seine Wurzeln nicht im Drama der grch. und röm. Antike, dessen Tradition mit dem Zusammenbruch des röm. Reiches geschwächt und durch die massive Polemik der Kirchenväter und Kon...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Theater (griech., hierzu Tafel "Theaterbau"), Schaubühne, Schauspielhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Das altgriechische T. (s. den Grundriß und Tafel "Baukunst IV", Fig. 11) war nicht allein für dramatische Aufführungen bestimmt, sondern auch Schauplatz für alle zum Kultu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Gesamtheit der aufführenden Künste (Schauspiel, Oper, Operette, Ballett) sowie das Gebäude, in dem die Aufführungen stattfinden.
Gefunden auf
https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php

die Gesamtheit der aufführenden Künste (Schauspiel, Musiktheater, Tanz) sowie das Gebäude, in dem die Aufführungen stattfinden. Nach Art des Spielplans unterscheidet man Opernhaus, Schauspielhaus, Kammerspiele, Kleinkunstbühne u. a. Der Theaterbetrieb steht unter der Leitung eines Intendanten, eines Direktors oder eines gewählten Kolleg...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/theater
Keine exakte Übereinkunft gefunden.