[Platon] - Als Platon-Tetralogie bezeichnet man im Wesentlichen eine nach bestimmten Kriterien zusammengehörige Vierergruppe (Tetralogie) von Dialogen des antiken Philosophen Platon. Die Einteilung der Dialoge in Tetralogien zählt neben der modernen chronologischen Einteilung der platonischen Werke in Früh-, Mittel-, und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetralogie_(Platon)

Durch 4 Symptome gekennzeichnete Erkrankung, gebräuchlich zur Beschreibung der Fallot-T., eine Herzerkrankung, die in der Hauptsache von einer Pulmonalstenose geprägt ist.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2362

Tetralogie die, altgriechische, zusammenhängend aufgeführte Folge von vier Dramen: drei Tragödien, die eine Trilogie bildeten, und ein Satyrspiel; später allgemein die Folge von vier zusammengehörigen Werken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tetra/logie
En: tetralogy Fach: Klinik durch 4 Symptome charakterisiertes Krankheitsbild, z.B. die Fallot-T.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Tetralogie (griech.), s. Trilogie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Einheit von vier formal selbständigen, inhaltlich miteinander verbundenen Werken; in der Dichtung der Antike eine Trilogie aus drei Tragödien und einem Satyrspiel, die an einem Tag aufgeführt wurden (z. B. Äschylus: „Die Perser“, „Phineus“, „Glaukos“; Satyrspiel: „Prometheus Feuerzünder“); in neuerer Zeit z....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tetralogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.