
Als Sparsamkeit wird eine Tugend bezeichnet, die einen maßvollen Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Gütern zum Gegenstand hat. Ihre soziale Funktion besteht – wie bei allen bürgerlichen Tugenden – in der praktischen Bewältigung des Alltags auf der Grundlage gesicherter und geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse. Die positive Gegentuge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sparsamkeit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Sparsamkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da man sparsam ist, in der ersten eigentlichen Bedeutung des Beywortes, die genaue Beobachtung der Nothdurft oder der Absicht in Anwendung seines Eigenthumes, und diese Fertigkeit.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1285

(Text von 1930) Sparsamkeit
der Natur. 'Die Natur hat ... nichts überflüssig und ist im Gebrauche der Mittel zu ihren Zwecken nicht verschwenderisch.' Sie scheint sich beim Menschen 'in ihrer größten Sparsamkeit selbst gefallen zu haben, und ihre tierische Ausstattung so knapp,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32638.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.