Siebenschläfer Ergebnisse

Suchen

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Siebenschläfer, des -s, plur. ut nom. sing. in der Legende des christlichen Alterthumes, sieben Brüder aus der Stadt Ephesns, welche, der Verfolgung unter dem Decius zu entgehen, im I. C. 351 in einer Höhle einschliefen, und nach 1555 Jahren unter dem Kaiser Theodosius wieder erwachten...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_635

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42125Lostag: 'Regnet es am Siebenschläfertag (27. Juni), regnet es noch 7 Wochen'. Der Lostag 'rutschte' nach der Gregorianischen Kalenderreform auf den 10. Juli (Siebenbrüder). Wetterregel, die zwar wörtlich genommen unrichtig ist, aber die Wettererfahrung wiedergibt, dass sich in Mitteleuropa Ende Juni...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42134Siebenschläfer: »Die heiligen sieben Schläfer von Ephesos«, Ikone (Anfang 18.... Siebenschläfer, lateinisch septem dormientium martyrum dies [»Tag der sieben schlafenden Märtyrer«], nach legendärer christlicher ûberlieferung sieben christliche Brüder, di...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42134Siebenschläfer, ein Nagetier, Schlafmäuse.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42206Der Siebenschläfer ist im meteorologischen Sinne ein sogenannter Lostag, welcher durch historische wetterbedingte landwirtschaftliche Beobachtungen (Bauernregeln) festgestellt wurde. Es handelt sich um den 27. Juni. Er gehört zu den Singularitäten, welche in der Meteorologie als Witterungsregelfälle...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #4229227.06.2008 Der Siebenschläfertag am 27. Juni stellt nach alten Bauernregeln die Weichen für das Wetter. 'Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag', heißt es. Seinen Namen hat der Tag von einer Legende über sieben schlafende Jünglinge. Diese sollen während der Christenverfolgung im Jahr 251 in eine Höhle bei Ephesus geflohe....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42320[der ~] Nach Überlieferung sollen sich 7 junge Christen in eine Höhle geflüchtet haben, weil sie als Christen verfolgt wurden. Dort wurden sie lebendig eingemauert und sollen über hundert Jahre tief geschlafen haben. Kinder, die am Siebenschläfer geboren werden, sollen noch im ersten Jahr sterben, hatte man geglaubt. Wer am Siebenschläfer bis...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42137Glis glis Der Siebenschläfer gehört ebenso wie z. B. Hausmaus oder Wanderratte zu den Nagetieren. Auf den ersten Blick ähnelt der Siebenschläfer dem Eichhörnchen.
Gefunden auf https://www.lexikon-der-schaedlinge.de/

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42190(Glis glis) Einführung und Verbreitung Die Schläfer sind nur mit einigen wenigen Arten in Europa vertreten. Der Siebenschläfer ist der bekannteste unter Ihnen. Sie sind alle kleine, nachtaktive Säuger, welche ihren Winterschlaf ohne Vorräte überstehen. Der Siebenschlä...
Gefunden auf https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00096-Siebenschlaefer/MZ00096-Si

Siebenschläfer

Siebenschläfer Logo #42295
  1. Siebenschläfer (Myoxus Schreb.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Schlafmäuse (Myoxidae), mit dem gemeinen S. (Bilch, Bielmaus, Rellmaus, Myoxus Glis Schreb., Glis vulgaris Wagn., s. Tafel "Nagetiere I"). Dieser erinnert in seiner Gestalt an das Eichhörnchen, ist 16 cm lang, mit 13 cm langem S...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Siebenschläfer

    Siebenschläfer Logo #42145Myoxidae, Familie der Nagetiere. Sie haben einen sehr weichen Pelz, große Augen, dünnbehaarte, große Ohren und einen dichtbehaarten Schwanz; von den kleineren Eichhörnchen unterscheiden sie sich durch ihre graue oder graubraune Färbung und die spärliche Behaarung der Ohren. In den deutschen Schutz...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Siebenschläfer

    Siebenschläfer Logo #42186Lostag: 'Regnet es am Siebenschläfertag (27. Juni), regnet es noch 7 Wochen'. Diese Wetterregel ist zwar wörtlich genommen unrichtig, aber die Wettererfahrung zeigt, dass sich in Mitteleuropa Ende Juni der Charakter des Sommers als regnerisch oder regenarm entscheidet. Siebenschläfer ...
    Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/siebenschlaefer.html

    Siebenschläfer

    Siebenschläfer Logo #42096Der Siebenschläfer gilt nach altem Volksglauben als Lostag einer Wetterregel. Die zum Siebenschläfer gehörige Witterungsregel lautet: 'Wie das Wetter am Siebenschläfertag, so es sieben Wochen bleiben mag'. Demnach soll es sieben Wochen lang täglich etwas regnen, wenn an diesem Lostag ein Regentag is...
    Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

    Siebenschläfer

    Siebenschläfer Logo #42871(Mythologie/Volksglaube) nach der Legende sieben Brüder in Ephesos, die während einer Christenverfolgung unter Decius (251) in eine Höhle flohen, dort eingemauert wurden und 446 wieder zum Leben erwachten, um Zeugnis für die Auferstehung der Toten zu geben. – Ihr Festtag ist in Deutschland der 27. 6. Nach dem Volksgla...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/siebenschlaefer-mythologievolksglaube

    Siebenschläfer

    Siebenschläfer Logo #42871(Zoologie) - /Johann Brandstetter/Arno Kolb Siebenschläfer Siebenschläfer - /Johann Brandstetter/Arno Kolb ein Bilch von 16 cm Körperlänge mit 13 cm langem buschigem Schwanz, lebt in Eurasien; hält rund 7 Monate Winterschlaf in kunstvoll gebautem Nest.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/siebenschlaefer-zoologie
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.