
Kopieren einer Tonspur auf eine andere Tonspur des selben MAZ-Bandes beim analogen linearen Schnitt. Dies ist z.B. für die Mischung eines Kommentars mit dem internationalen Ton von der einen Tonspur und einer gleichzeitigen Mischung und Aufzeichnung auf die zweite Tonspur mit eingeschränkt...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schleifen.htm

Schleifen bezeichnet: Schleifen, namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifen
[Fertigungsverfahren] - Schleifen ist ein spanendes, wegbestimmtes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit Schleifmitteln, manuell oder auf Schleifmaschinen. Nach DIN 8580 gehört es zur Hauptgruppe Trennen. Außerdem gehört es zur Gruppe der Zerspanungsarten mit geometrisch unbestimmter Schneide. ==Merkma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifen_(Fertigungsverfahren)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Zeitwort, welches so wie alle, eine unmittelbare Nachahmung eines eigenthümlichen Lautes ist, und hernach zu Bezeichnung aller derjenigen Handlungen gebraucht wird, welche mit diesem Laute verbunden sind, oder doch zuerst unter demselben gedacht wurden Daher kommt es denn, daß es in meh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1892

Schleifen: Tigerauge (die goldgelb bis goldbraun gestreifte Einschlussvarietät des Quarzes) im... Das Schleifen gehört wie auch das Bohren, das Drehen oder das Sägen zu den Fertigungsverfahren des Spanens. Charakteristische Merkmale des Schleifens sind Schleifwerkzeuge aus gebundenem Korn oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nach der Pressenruhe wird Teig in gleichgroße Stücke abgewogen und in Form gebracht. Die Teiglinge werden so lange bearbeitet, geschliffen bis sie eine absolut glatte Oberfläche haben. Das Formen des Teigs zu Teiglingen mit glatter Oberfläche wird in der Backstube als schleifen bezeichnet..
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Zurichtung des Leders, wobei entweder die Narbenseite angeschliffen (Nubuk.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3852.htm

In der Textilveredlung eine Variante des Rauen.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3951.htm

- Schleifen , das Wegnehmen gröberer oder feinerer Teilchen von der Oberfläche eines Arbeitsstückes zur Erzielung einer glatten Fläche (die oft später poliert wird), zur Formgebung oder zur Herstellung scharfer Schneiden oder Spitzen an Werkzeugen. Man benutzt zum S. runde umlaufende Schleifsteine (s. d.), Handschleifsteine und zwar Öls...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Schärfen 1). Wetzen 2). Schleifen 3). Schärfen heißt überhaupt, ein Werkzeug scharf, d. i. schneidend machen. Man schärft sowohl das, was noch stumpf ist und noch gar nicht schneidet, als auch das, was schon schneidet, aber noch besser schneiden soll. Man schärft......
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-schaerfen-wetzen-schleifen.html
s. Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
- Schleifverfahren Schleifverfahren - Werkstücke zur Erreichung glatter Oberflächen oder scharfer Schneiden durch Wegnahme feiner Späne mit Schleifmitteln formen. Das Schleifen geschieht von Hand oder mit Schleifmaschinen. Zum Feinschleifen (Messer, Werkzeuge) verwendet man u. a. W...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schleifen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.