
Gefährlicher Pflanzenschädling der Weinrebe, 1868 von A. W. Freiherr von Babo mit Rebmaterial zu Versuchszwecken aus Amerika über Frankreich nach Österreich eingeschleppt, verbreitete sich ab 1872 von Klosterneuburg aus und vernichtete fast alle Bestände. Mit Hilfe von widerstandsfähigeren amerikanischen Unterlagsreben (Wildlinge) konnt...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Reblaus

Bei der Reblaus (Phylloxera vastatrix) wird zwischen einer unterirdisch und einer oberirdisch lebenden Form unterschieden. Für die Reben sind die Wurzelläuse die eigentlichen Schadensverursacher. Sie stechen mit ihrem Rüssel in die Rebwurzel, um am Saftstrom zu saugen. Die unbegatteten Weibchen legen eine Vielzahl von Eiern, aus den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42155

Rebschädling.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Reblaus (Wurzellaus des Weinstocks, Phylloxera Vastatrix Planch.), Insekt aus der Familie der Blattläuse (Aphidina), mit den Rinden- oder Tannenläusen den ûbergang zu den Schildläusen vermittelnd, tritt in zwei Formen auf. Die Gallen bewohnende Form (Phylloxera vastatrix gallicola) erzeugt auf der Unterseite der Blätter des Weinstocks Gallen, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Phylloxera vasatrix, Phylloxera vitifoliae, Dactylasphaera vitifoliae) Insekt, das die Weinrebe befällt und durch Schädigung der Wurzeln abtötet. Ihre verheerende Wirkung entfaltete sie seit 1863, als sie von Amerika nach Frankreich importiert wurde. Dort vernichtete sie einen Großteil der Rebflächen. Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Reb...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

schädliche Pflanzenlaus aus der Familie der Blattläuse, wurde um 1860 von Amerika nach Europa eingeschleppt; Länge etwa 1 mm. Aus dem unter der Weinstockrinde abgelegten Ei schlüpfen im Frühjahr flügellose Rebläuse, die stammaufwärts zu den Blättern wandern und dort als Gallenläuse leben. Diese vermehren sich durch Jungfernzeug...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reblaus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.