
Rappel ist: Als Eigenname bezeichnet Rappel: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rappel

Rạppel, deutscher Name der estnischen Stadt Rapla.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rappel, Rappl, Familiennamenforschung: Ableitung von Rapp(e) 1) oder 2) mit dem Suffix ...l.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nervosität; "en Rappel kriegen" - die Nerven verlieren, sich aufregen; nicht so intensiv und explosiv wie "de Pimpernellen kriegen"; "rappelig" - nervös; "Rappelfott" - Mensch, der vor lauter Nervosität nicht stillsitzen kann; "Rappeltriene" - nervöses junges Mädchen
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/rappel.html

(Text von 1910) Koller
1). Zorn
2). Rappel
3). Der allgemein übliche Ausdruck der Schriftsprache ist
Zorn (vgl. Art, 1336 u. 1535). Der
Koller (entlehnt aus griech.-lat.
cholera, f. Galle, Gallsucht) bezeichnet eigentlich das mit heftigem Schmerz in den Gedärmen verbundene Bauchgrimmen (je......
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-koller-zorn-rappel.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.