
Ein Prinzip (Plural: Prinzipien; von lat. principium = Anfang, Ursprung) ist das, aus dem ein anderes seinen Ursprung hat. Es stellt eine gegebene Gesetzmäßigkeit dar, die anderen Gesetzmäßigkeiten übergeordnet ist (wobei der Begriff Gesetzmäßigkeit ersetzbar ist durch die Begriffe Gesetz, Naturgesetz, Regel, Richtlinie, Verhaltensrichtlini...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzip
[Band] - Jahreshitparade (DDR) Titel Q: Rocklexikon der DDR Prinzip war eine deutsche Hardrockband. Die Band wurde 1973 gegründet und existierte bis 1990. == Geschichte == Die Band wurde 1973 in Ost-Berlin gegründet. Gründungsmitglieder waren: Das Trio wurde 1977 ergänzt durch 1979 kam Bernd Haucke (* 1950) (Schlagzeug)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzip_(Band)

Prinzip heisst schematisierte Funktionsweise. Beispiel Als Kommunikationsmittel sind das Internet und Gray's Kommunikationsschnur im Prinzip das gleiche. R. Keil-Slavik kritisiert die 'Im-Prinzip-Redeweise' zurecht, wo jemand sich einbildet, er hätte das Internet im Prinzip verstanden, weil er die H...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/prinzip.htm

(principle) Ausgangspunkt, Basissatz, Grundsatz, Richtlinie.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=24025&page=1

(principle) Ausgangspunkt, Basissatz, Grundsatz, Richtlinie.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=24025&page=1

Prinzip Grundsatz für ein Handeln. Wesentliche Prinzipien der Softwareentwicklung sind Abstraktion, Modularisierung, hierarchische Strukturierung, Standardisierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Prinzip Prinzipien sind allgemeine Grundsätze zur Erreichung von anzustrebenden Zielen innerhalb einer methodischen Vorgehensweise (z. B. Prinzip der `Aufgabengliederung†œ beim Systementwurf für das anzustrebende Ziel `Systemstruktur†œ). Ob Prinzipien eingehalten wurden, ist nur am Produkt (im Software-Engineering das Programm) nachprüfbar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Prinzip das, Grundsatz, Grundgesetz; in der Philosophie als Seinsprinzip (Urstoff, Quelle des Seins), Erkenntnisprinzip (allgemeine Sätze, methodische Regeln) oder Handlungsprinzip (allgemein verbindliche Handlungsanweisungen in der Ethik).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Prinzip (lat. Principium), der Anfang, das Erste, von dem ein andres abgeleitet oder bestimmt wird, und welches daher nicht nur selbst keines andern bedürfen, sondern dessen umgekehrt jedes andre bedürfen muß. Man unterscheidet zunächst die Realprinzipien oder Prinzipien des Seins und Geschehens (principia essendi oder fiendi) und Ideal- oder E...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Prinzip: Grundsatz (s. d.), Gesetz, Voraussetzung. Die Vernunft (s. d.) im Unterschiede vom Verstande ist das 'Vermögen der Prinzipien'. 'Erkenntnisse aus Prinzipien' sind jene, 'da ich das Besondere im allgemeinen durch Begriffe erkenne'. So ist ein jeder Vernunftschluß eine 'Form der Ableitung ein...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33138.html

(Text von 1910) Ursache
1). Grund
2). Prinzip
3). Der
Grund ist überhaupt das, woraus etwas anderes folgt, das
Prinzip (lat.
principium, Anfang) das, was den
Grund enthält. So nennt man die Feder oder das Gewicht, das eine Uhr bewegt, das
Prinzip ihrer Be...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37910.html

Ursprung, Anfang, grundlegende Voraussetzung, Grundsatz. Denkprinzipien ( Axiom ) sind Formalprinzipien; Materialprinzipien sind z. B. das Kausalprinzip, das Individualitätsprinzip (principium individuationis), die Seins-(Wirklichkeits-) und Erkenntnisprinzipien. In der Ethik wird Prinzip als Norm verstanden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/prinzip
Keine exakte Übereinkunft gefunden.