Poren Ergebnisse

Suchen

Poren

Poren Logo #40033Kleine Hohlräume im Metall, die beim Schmelzprozess durch Gase entstehen. Die Porenbildung ist abhängig vom Werkstoff und von der Art des Gases. Druck und Temperatur bestimmen die jeweilige Menge des gelösten Gases in Form von Poren. Diese sind gelegentlich schädlich. Man spricht dann von porenhaltigen Legierungen und Schmuckstücken.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Poren

Poren Logo #40043Luft- oder Wassergefüllte Hohlräume im Boden, die für den Luft- und Wasserhaushalt bzw. -austausch sehr wichtig sind. Große sogenannte Grobporen entstehen z.B. auch durch Pflanzenwurzeln oder durch Regenwürmer, die ihre Röhren im Boden anlegen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Poren

Poren Logo #42489Bezeichnung für Gefäße (Tracheen) der Laubhölzer. Es sind im Querschnitt runde bis ovale Æ“ffnungen; im Längsschnitt sieht man Porenrillen oder Nadelrisse. Sie haben einen größeren Durchmesser als Fasern. Ihre Größe, Anzahl und Verteilung ist artspezifisch. Es gibt grobporige oder feinporige Furniere.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Poren

Poren Logo #40045Durch Gefäßzellen gebildete feine Röhren, die im Querschnitt runde oder ovale Öffnungen und auf Längsschnittflächen rillenartige Vertiefungen bilden. Bei grobporigen Hölzern sind die einzelnen Poren mit bloßem Auge erkennbar, wie z. B. bei Wenge; bei mittelgroßen Poren ist nur das Vorhandensein d...
Gefunden auf https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Poren

Poren Logo #40046Durch Gefäßzellen gebildete feine Röhren, die im Querschnitt runde oder ovale Æ“ffnungen und auf Längsschnittflächen rillenartige Vertiefungen bilden. Bei grobporigen Hölzern sind die einzelnen Poren mit bloßem Auge erkennbar, wie z. B. bei Wenge; bei mittelgroßen Poren ist nur das Vorhandensein der Poren, aber nicht die einzelne untersc...
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzp.htm

Poren

Poren Logo #40030Unter dem Begriff Porung versteht der Bäcker die in der Krume eingeschlossenen Luftbläschen, die Poren. Die Poren entstehen beim Backen durch Gase, die sich während der Teiglockerung von Teigen und Massen bilden. Die Gase werden durch den Kleber, also die verkleisterte Stärke in den Teigen un....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Poren

Poren Logo #42294Die Leitungszellen sind im Querschnitt der Laubhölzer als sog. Poren zu erkennen. Hölzer, deren Poren so klein sind, dass man sie mit bloßem Auge nicht mehr erkennen kann, bezeichnet man als feinporig, z.B. bei Ahorn, Birnbaum oder Elsbeere. Hölzer, deren Poren so groß sind, dass man sie sehen kann, bezeichnet man al...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4479.htm

Poren

Poren Logo #42295Poren (griech.), die nicht mit Materie ausgefüllten Zwischenräume in den Körpern; an der Haut insbesondere die Öffnungen der Schweißdrüsen. S. Porosität.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.