
Chemische Reaktionsform, bei der viele Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle (Wasser, Kohlendioxid etc.) sich zu einem Polymer zusammenlagern (Kunststoffe).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Polykondensation, Reaktion, bei der meist zwei verschiedene, mit reaktionsfähigen Gruppen ausgestattete Monomere unter Abspaltung kleinerer Moleküle (z. B. H<sub>2</sub>O, CH<sub>3</sub>OH) zu Polymeren (Polykondensaten) umgesetzt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aus mehreren, meist artverschiedenen Molekülen wird durch Polykondensation ein Kettenmolekül gebildet, wobei Nebenprodukte abgespalten werden (DIN 7728). Produkte: Polyester.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2901.htm

die Kondensation zwischen Verbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Gruppen (z. B. Carboxyl-, Amino-, Hydroxylgruppen). Hierbei entstehen kettenförmige oder vernetzte Makromoleküle, die die Reste der Moleküle der Ausgangsstoffe abwechselnd enthalten. Die Polykondensation spielt bei der Herstellung von Kunststoffen, z. B....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polykondensation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.