
Einstellmöglichkeit an Produktionsmonitoren, bei der das Videobild größer ausgeschrieben wird, so dass Bildteile an den Rändern verloren gehen. Ursprünglich sollte damit die Bildwiedergabe von Fernsehgeräten mit Bildröhren simuliert werden, die etwa 10 bis 15% des...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/overscan.htm

Als Overscan wird ein Bereich an den äußeren Rändern eines Videobildes bezeichnet, dessen Sichtbarkeit nicht garantiert werden kann. Bei Projektionen insbesondere bei Röhrenbildschirmen werden die Bildränder durch eine Maske oder Blende abgedeckt, um Ungenauigkeiten und die (bei analogen Röhren praktisch unvermeidlichen) Geometrieabweichunge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Overscan

In der Fernseh- und Filmtechnik der genormte Randbereich eines Bildes, der zwar aufgenommen wird, aber nicht mehr zum eigentlichen Nutzbild zählt. Der O. ist eine Art Sicherheitszone, die verhindern soll, dass bei imperfekter Bildschirmgeometrie ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=23933&page=1

In der Fernseh- und Filmtechnik der genormte Randbereich eines Bildes, der zwar aufügenommen wird, aber nicht mehr zum eigentlichen Nutzbild zählt. Der O. ist eine Art Sicherheitszone, die verhindern soll, dass bei imperfekter Bildschirmgeometrie oder -einstellung keine Rnder ins Bildrücken. Er betrgt für Film und Video 5 Proze...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=23933&page=1

Bezeichnung für nicht sichtbare Anteile der Bildschirm-Darstellung, die für die Austastlücke und den Rücklauf des Strahls benötigt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Unter Overscan versteht man eine Überlappung des Bildes über den sichtbaren Teil des Displays hinaus. Konventionelle Fernseher werden mit di ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40130
Keine exakte Übereinkunft gefunden.