
Die Operette (ital., wörtlich: ‚kleine Oper‘) ist ein musikalisches Bühnenwerk. Die Bezeichnung gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Bis zum 20. Jahrhundert hat sie einen erheblichen Bedeutungswandel erfahren. Die Operette seit dem 19. Jahrhundert hat eher leichte, eingängige Musik, eine heitere oder sentimentale Handlung und gesprochene Dialo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Operette
[Film] - == Handlung == Der mittellose Schauspieler Franz Jauner wird durch die Protektion der Direktorin Marie Geistinger Regisseur am Theater an der Wien. Trotz erfolgreicher Zusammenarbeit zerstreiten sie sich. Nach der enttäuschenden Premiere der Operette Die Fledermaus am Theater an der Wien gelingt Jauner eine erfolg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Operette_(Film)

Siehe auch: Filmoperette Onkel und Tanten im Film Sängerfilm
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Operette: Plakat zum Film »Saison in Salzburg« (1952) nach einer Operette von Fred... Die Operette, die »kleine« Oper, entstand als Parodie auf die große Oper und greift zahlreiche ihrer Stilmittel auf, wenn auch in kleinerer Ausprägung. Die moderne Operette ist das Werk J. O...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) viel, sehr molto Allgegro = sehr schnell
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

eigentlich "kleine Oper"; Gesangsnummern (Solo, Ensemble) wechseln mit Sprechtext; Verwendung heiterer Stoffe und leichter Musik
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Operette (ital.), eine Oper von kurzer Dauer, auch eine im kleinen Genre, also s. v. w. Singspiel, in welchem Gesang und gesprochener Dialog wechseln, und endlich in neuester Zeit s. v. w. Karikaturoper, Persiflageoper, in welcher die Handlung nicht nur scherzhaft, sondern niedrig komisch oder parodistisch ist und auch die Musik jeden ernsthaften A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Werk singspielartigen Charakters. Zu einem Gattungs- und Stilbegriff ist Operette erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts geworden. Sie entstand in Frankreich. In musikalischer Hinsicht bedient sich die Operette nicht der durchkomponierten Form der großen Oper, sie ist vielmehr durch den ausgiebigen Gebr....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/operette
Keine exakte Übereinkunft gefunden.