
Als eine Offizin [ɔfiˈt͡siːn] (von lat. officina „Werkstätte, Arbeitsraum“, auch „Herd, Wirtschaftsgebäude“) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt mit angeschlossenem Verkaufsraum, die hochwertige Waren produzierte. Der Begriff wird auf unterschiedliche Weise für Buchdruckereien und für Apotheken bis heute ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Offizin

Offizin die, Buchwesen: Buchdruckerwerkstatt, im engeren Sinn Werkstatt für künstlerischen Buchdruck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Offizin die, Pharmazie: Arbeitsraum in einer Apotheke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Offizin, Arbeitsraum in einer Apotheke; auch veraltet für Apotheke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Offizin (lat.), im allgemeinen Stätte zur Anfertigung von Fabrikaten, die nicht von gewöhnlichen Handwerkern gemacht werden, und somit unterschieden von Werkstätte, dem Arbeitslokal der Handwerker; insbesondere s. v. w. Buchdruckerei und Apotheke (s. d.), vorzüglich das Verkaufslokal der letztern.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Traditionelle Bezeichnung für eine Buchdruckerei. Etymologisch entlehnt aus dem neulat. »officina« für »Werkstätte« aus dem altlat. »opificina« zu »opifex« für »Handwerker«. Auch als »Officina Typographeum«, »Druckoffizin«, »Drucker-Offizin« oder »Buchdruckerey« bezeichnet. Die Bezeichnung wurde ab dem späten Mittelalter auch...
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/offizin/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.