
Ein meist spätgotisches Gewölbe, in dem Scharen von Rippen so angeordnet sind, daß zwischen ihnen etwa gleich große (viereckige) Flächen verbleiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Netzgewölbe, Architektur: Gewölbe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein meist spätgotisches Gewölbe, in dem Scharen von Rippen so angeordnet sind, daß zwischen ihnen etwa gleich große (viereckige) Flächen verbleiben.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Netzgewölbe nennt man ein 'figuriertes' Gewölbe des SMA., bei dem die Gewölberippen auf komplizierte Weise netzartig verwoben sind. Bei Netzgewölben verschwinden die Gurtbögen, die Rippen fluten in 'gewundenen Reihungen' durch alle Joche. Der konstruktive Sinn der Dienste ist obsolet geworden, die R...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Netzgewölbe , s. Gewölbe, S. 312.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein → Gewölbe, dessen Rippen einander derart schneiden bzw. überkreuzen, dass eine netzartige Anmutung entsteht.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

spätgotische Gewölbe mit netzartig sich überschneidenden Rippen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/netzgewoelbe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.