
Die Nationes waren territorial gegliederte Korporationen von Studenten und Dozenten, die sich an frühen europäischen Universitäten bildeten und aus denen sich im deutschen Sprachraum das studentische Verbindungswesen des 19. Jahrhunderts entwickelte. Die Hauptfunktion der zunächst als Schutzbünde von Professoren und Scholaren vor allem im Aus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationes

nationes (von lat. natio = das Geborenwerden, Geschlecht). Um 1200 entstanden erstmals an der Universität von Bologna an der Herkunft orientierte studentische Zusammenschlüsse, nämlich die der Citramontanen (Römer, Italiener, Sizilianer) und der Ultramontanen (Engländer, Deutsche). Seit 1265 zählte ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

lat. natio = Geburt. Begriff aus der Frühzeit der Hochschulen als Bezeichnung für die stets landsmannschaftlich organisierte Studentenschaft. Die sogenannte universitas magistrorum et scholarium, die Gesamtheit der Lehrer und Schüler, wurde zum Kern der heutigen »Universit&...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/524f23d8-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.