
Nadja oder Nadia ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Nadja ist die Koseform (Diminutiv) des russischen Namens Nadeschda und bedeutet „Hoffnung“. Es handelt sich um einen der ältesten russischen Namen, der auch in weiteren (zumeist europäischen) Sprachen übernommen wurde (etwa als Esperanza, Hope, Espérance o...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nadja
[Begriffsklärung] - Nadja steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nadja_(Begriffsklärung)
[Roman] - Nadja ist ein Roman des französischen Schriftstellers André Breton. Der Text wurde 1928 geschrieben und 1962 überarbeitet. Der Roman beginnt mit dem unerwarteten Aufeinandertreffen des Autors mit einer jungen Frau, Nadja, die auf ihn eine gewisse Faszination ausübt. == Inhalt == Nadja ist eine Persönlichkeit,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nadja_(Roman)

Nadja, Nạdia, Nạdya, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Nadjeschda. Eine literarische Gestalt ist die Nadia in dem gleichnamigen Roman von A. Breton (1928). Bekannte Namensträgerinnen: Nadja Tiller, österreichische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nadja, Nạdia, Nạdya, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (zu arabisch nadan »Morgentau« oder »Großzügigkeit«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 30.09. russisch; nadjeschda = Hoffnung
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen44.htm

Vorname. russisch; Kurzform v. Nadjeschda
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen44.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.