
Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen oder die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren. Psychologisch bezeichnet man beim Menschen auch die mit der Nacktheit verbundene subjektive Empfindung selbst als Nacktheit; die Empfindung kann je nach Erziehung bzw. nach den Umständen unangenehm sein (Scham) oder angenehm sein (Gefü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nacktheit
[Motiv] - Die Nacktheit findet sich in der Literatur immer wieder als Symbol innerer oder äußerer Zustände. Das Fehlen von Kleidung bei einzelnen Personen, bei Menschengruppen oder ganzen Völkern ist dann nicht einfach Ausdruck eines naturnahen Lebens, sondern spiegelt Intentionen des Autors wider. Auch verschiedene lit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nacktheit_(Motiv)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nacktheit, plur. car. der Zustand eines Dinges, da es nacket ist; im gemeinen Leben einiger Gegenden die Nackigkeit und im Oberdeutschen die Nackte.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_394

Während die N. im Zivilleben ziemlich eindeutig definiert ist, gibt es bei der BW verschiedene Abstufungen, die meist schon mit einem offenen Hemdknopf beginnen: 'Wollen Sie sich eine Lungenentzündung holen ? Sie sind ja ganz nackt !' (Stichwort und Definition eingesand von Gerold Lübben)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Nacktheit ist ein Naturzustand, der als solcher nicht eigentlich erotisch ist. Lediglich in Kulturen, in denen Nackheit verpönt ist und und in denen man nie nackte Menschen sieht, wirkt schon die Nacktheit selbst erotisch. Ansonsten geht die größere erotische Stimulanz von teilweiser Nacktheit aus (...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Nacktheit

Nacktheit (mhd. nacketuom, nackenheit). Nacktheit war durch die Prüderie der christl. Morallehre als sündhaft diskreditiert. In der darstellenden Kunst war sie nur bei Adam und Eva erlaubt weil biblisch begründet, und selbst hier hatte die Scham - etwa durch belaubte Zweige - bedeckt zu sein (Beispi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.