[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur bey den Mahlern üblich ist, wo eine Farbe nachdunkelt, wenn sie mit der Zeit dunkel wird und in das Schwarze Fällt. Die Umbra, die Cölnische Erde und Aurum pigmentum dunkeln nach, und verderben die Farben, mit welchen sie vermischt s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_62

anlaufen, Patina, oxidieren.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Nachdunkeln , das auf Gemälden bald früher, bald später eintretende Dunkelwerden einzelner Ölfarben oder auch der ganzen Fläche des Bildes. Die Ursachen dieser der Wirkung eines Gemäldes sehr nachteiligen Erscheinung sind verschieden. Einige Farbstoffe sind ihrer Natur zufolge dem N. unterworfen, z. B. Auripigment, Umbra etc.; andre dunkeln n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.