
== Biochemischer Ablauf == Nach den gebildeten Hauptendprodukten und den Abbauwegen unterscheidet man verschiedene Typen der Milchsäuregärung: === Homofermentative Milchsäuregärung === Die Nettoenergieausbeute beträgt also 2 Moleküle ATP je Molekül Glucose. Das Lactat kann in Säugetierzellen nicht weiter prozessiert, sondern nur zurück in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchsäuregärung

Unter Milchsäuregärung versteht man den unter Ausschluss von Sauerstoff ablaufenden Umbau von Kohlenhydraten zu Milchsäure. Dies geschieht durch so genannte Milchsäurebakterien. Die Milchsäuregärung hat Bedeutung bei der Herstellung von Sauerkraut, milchsauren Gemüsesäften und Sauermilchprodukten (beispielsweise Joghurt).
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Übersetzungen für „Milchsäuregärung“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter malolaktische Gärung. malolaktische Gärung Bezeichnung für die Umwandlung von Apfelsäure in die milder schmeckende Milchsäure (lat. malum = Apfel, lac = Milch), die bei der Herstellung von Fruchtsaft, Wein und Schaumwein (Champagner, Sekt)...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/milchsaeuregaerung

Abbau von Kohlehydraten durch die Enzyme von Milchsäurebakterien. Dieses natürliche Verfahren dient zur Haltbarmachung und zur besseren Verträglichkeit von Speisen. Je nach Art der entstehenden Milchsäure kann der Stoffwechsel wesentlich gefördert werden.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Zucker wird unter Einwirkung von Milchsäurebakterien zu Milchsäure umgewandelt: C6H12O6 ----------> 2 H3C-CH(OH)-COOH
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

[
Glossar Dissimilation und Protisten] energiegewinneneder Stoffwechselweg vieler anaeroben Organismen wie den Milchsäurebakterien wobei Glucose zu Milchsäure abgebaut wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Der unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob) ablaufende Umbau von Kohlenhydraten zu Milchsäure. Dies geschieht durch sogenannte Milchsäurebakterien. Die Milchsäuregärung hat Bedeutung bei der Herstellung von Sauerkraut, milchsauren Gemüsesäften und Sauermilch...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Milchsaeuregaerung.php

Die Milchsäuregärung ist neben der alkoholischen Gärung eine der ältesten biologischen Konservierungsmethoden. Während des Gärungsprozesses werden Kohlenhydrate mit Hilfe von Milchsäurebakterien in Milchsäure und Kohlenstoffdioxid (oder kurz Kohlendioxid) umgewandelt. Milchsäure ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.