Mignon Ergebnisse

Suchen

Mignon

Mignon Logo #42000 Mignon bezeichnet: Mignon ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon

Mignon

Mignon Logo #42000[Batterie] - Mignon, Mignonzelle, AA und AA-Zelle sind gängige Bezeichnungen für eine genormte, weit verbreitete Baugröße von Batterien und Akkumulatoren (nicht zu verwechseln mit Micro bzw. AAA). Dabei handelt es sich um zylindrische Rundzellen mit einem Durchmesser von 13,5 bis 14,5 mm und einer Höhe von 49,2 bis 50,...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Batterie)

Mignon

Mignon Logo #42000[Figur] - Die Figur Mignon geht auf Goethes Roman Wilhelm Meisters theatralische Sendung („Urmeister“) (1777/1785) zurück. == Die Figur == Mignon stammt aus Italien und wurde ihren Eltern geraubt. In ihrer Figur nimmt die Sehnsucht nach Italien Gestalt an, Goethe legt ihr das Lied Kennst du das Land, wo die Zitronen bl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Figur)

Mignon

Mignon Logo #42000[Fluss] - Der Mignon ist ein 41 Kilometer langer Fluss in der französischen Region Poitou-Charentes. Er entspringt im Gemeindegebiet von Villeneuve-la-Comtesse, entwässert generell in nordwestlicher Richtung, durchläuft unterhalb von Mauzé-sur-le-Mignon einen Teil des Sumpfgebietes Marais Poitevin und mündet schließli...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Fluss)

Mignon

Mignon Logo #42000[Geschichte] - Mignon (deutsch etwa Liebchen) ist die Bezeichnung, welche die Pariser Bevölkerung im 16. Jahrhundert – durchaus herabsetzend – den Favoriten der Könige von Frankreich gab. Im 19. und 20. Jahrhundert schränkte man die Bezeichnung auf die Favoriten des Königs Heinrich III. ein. == Die Favoriten Heinric...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Geschichte)

Mignon

Mignon Logo #42000[Oper] - Mignon ist eine Oper in drei Akten des französischen Komponisten Ambroise Thomas. Das Libretto verfassten Jules Barbier und sein ständiger Mitarbeiter Michel Carré. Als Vorlage diente ihnen ein kleiner Teil aus dem zweiten Buch des Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Johann Wolfgang von Goethe. Uraufführung...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Oper)

Mignon

Mignon Logo #42000[Schreibmaschine] - Mignon ist der Name eines Schreibmaschinenmodells der Firma AEG. Diese Schreibmaschine wurde 1903 von Friedrich von Hefner-Alteneck entwickelt und in den Jahren 1904 bis 1934 von der AEG gebaut. Bei dieser Schreibmaschine kam eine Typenwalze (Typenzylinder) als Träger der darstellbaren Zeichen (Typen) z...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Schreibmaschine)

Mignon

Mignon Logo #42740Kleine genormte zylindrische Bauform für Primärm und Sekundärbatterien. Bauform AA. Siehe auch Micro, Lady, Monozelle.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16953&page=1

Mignon

Mignon Logo #42514Kleine genormte zylindrische Bauform für primär- und Sekundärbatterien. Bauform AA. Siehe auch Micro, Lady, Monozelle.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16953&page=1

Mignon

Mignon Logo #42134Mignon , in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts vorkommender weiblicher Vorname (französisch mignon »zart, niedlich«). Der Name ist bekannt durch die Mignon in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mignon

Mignon Logo #42032Vorname. französisch; die Allerliebste
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen43.htm

Mignon

Mignon Logo #40030Ein Filet mignon ist ein kleines, etwa 60 bis 80 g schweres Steak (bzw. Medaillon) aus dem schmalen Teil des Rinderfilets. Mignons werden kurzgebraten. Siehe auch: Beinfleisch, Beinscheiben, Dicke Bugstück, Dünnung, Entrecôte, Falsches Filet, Hesse, Hochrippe, Mittelbug, Oberschale, Pastorenstück, ....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Mignon

Mignon Logo #42295
  1. Mignon (franz., spr. minjóng), Liebling (in Goethes "Wilhelm Meister" Name eines lieblichen weiblichen Wesens); in der Kochkunst Bezeichnung für kleine Filets, welche unter den großen Filets sitzen. S. auch Färberei, S. 41.
  2. Mignon (spr. minjóng), Abraham, Maler, geb. 1640 zu Frankfurt a. M., lernte bei dem Blumenmaler Jako...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Mignon

    Mignon Logo #42871in J. W. Goethes „Wilhelm Meister“ Name einer zum Sinnbild verklärten rätselhaften Mädchengestalt. Oper „Mignon“ von A. Thomas (1866).
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mignon
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.