
Der Begriff Metrum (Mehrzahl „Metren“ oder „Metra“, von griechisch métron „Maß“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metrum
[Antike] - Ein Metrum oder Metron (Plural: Metra oder Metren) bezeichnet in der antiken Verslehre ein Grundelement aus einem oder zwei Versfüßen, die wiederum aus einer bestimmten Abfolge von bis zu fünf langen und kurzen Silben bestehen. Aus mindestens zwei gleichen oder verschiedenen Metra besteht ein Vers. Der Rhythmu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metrum_(Antike)
[Musik] - Das Metrum (gr. μέτρον métron „Maß“) ist in der Musik der Fachbegriff für die Organisation von Schlägen in einem regelmäßigen Betonungsmuster. Dieses Betonungsmuster bildet die „Hintergrundstruktur“, auf die sich die übrigen rhythmischen Strukturen eines Stücks beziehen. Da die verschiedenen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metrum_(Musik)

In der auf dem Taktprinzip basierenden abendländischen Musik versteht man unter Metrum gewöhnlich eine auf einer Akzent- oder Gewichtsabstufung gleichgroßer Zeitwerte beruhende Maßeinheit. Die Zusammenhänge zwischen Metrum und anderen musikalischen Faktoren wie Rhythmus, Tempo, Dynamik und harmonisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Metrum das, Literaturwissenschaft: im engeren Sinn Versfuß (z. B. Jambus); im weiteren Sinn Versmaß, d. h. das abstrakte Schema der Silbenabfolge innerhalb eines ganzen Verses (auch Versform, z. B. Hexameter). Metrik (ûbersicht)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metrum das, Musik: die Maßeinheit mehrerer zu einer Einheit zusammengeschlossener Zählzeiten und ihre Ordnung nach wiederkehrenden Abfolgen von betonten und unbetonten Schlägen. Grundlage einer solchen Ordnung ist der Takt; doch bilden sich immer auch übergeordnete metrische Zusammenschlüsse, z. B. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe Lyra
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

gleichmäßiger Grundschlag in der Musik ohne Betonung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Grundlage eines rhythmischen Musikstücks, die aus tempogleichen Schlägen besteht.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_m.htm

Metrum (gr.= Maß) Organisation von Betonungen in einem regelmäßigen Muster, ähnlich gleichbleibendem Puls
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

(lat.) Maß, Taktmaß
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Metrum (griech., "Maß"), in der Dichtkunst das Silben- oder Versmaß, welches aus einer rhythmischen Aufeinanderfolge der Silben besteht und die bestimmte Form der Dichtersprache bildet (s. Vers). Je ein drei- oder viersilbiger Versfuß (Takt) gilt für ein M. (z. B. ††™ ⊒£ ⊒£); von den zweisilbigen aber nur die Verei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(gr. Maß) Versmaß, d.h. Bezeichnung für die regelmäßige Tonfolge ( Zahl und Abstand der betonten Silben; Versfuß als kleinste Einheit; in der antiken Literatur silbenmessend (Silbenumfang), in romanischer Dichtung silbenzählend (Silbenzahl), im deutschen Vers ist die Silbenwucht maßgebend; daher w...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_m.htm
(Literatur) im weiteren Sinne die Gesetzmäßigkeit, nach der ein Vers gebaut ist; in der deutschsprachigen Lyrik werden diese durch Anzahl und Abfolge der betonten und unbetonten Silben (Versmaß) bestimmt; Versmaße sind u. a. Alexandriner, Blankvers, Hexameter; im engeren Sinne der Versfuß, die klei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metrum-literatur
(Musik) seit etwa 1600 die regelmäßige Unterteilung eines Musikstücks in gleich lange Zeiteinheiten, die Takte, im Gegensatz zum Rhythmus, der sie unregelmäßig füllt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metrum-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.