[Schiff] - Der Raddampfer Meissen wurde 1885 in der Schiffswerft Laubegast als König Albert gebaut, 1898 in Sachsen und 1928 in Meissen (VI) umbenannt. == Bau 1885, Umbau 1914 == Das Schiff hatte bei der Ablieferung eine Länge von 60,7 m lang Die Breite beträgt 5,6 m, über den Radkästen sind es 11,3 m. Der Tiefgang bet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meissen_(Schiff)

Meißen ({hsbS|Mišno}, lateinisch: Misena, von germanisch-slawisch: Misenaha – nhd. Meisenbach – eine Verkürzung dieses Namens ist noch im Bächlein Meisa enthalten) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat knapp 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt. Die Stadt Meißen ist international be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meißen
[Begriffsklärung] - Der Name Meißen bezeichnet: Meißen ist der Name folgender Personen: Der Name Meissen ist: Der Name Bürgerlich Meißen war: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meißen_(Begriffsklärung)
[Gemarkung] - Die Gemarkung Meißen ist der Teil der gleichnamigen Stadt in Sachsen, der schon vor den Eingemeindungen zu Meißen gehörte. Die Gemarkung liegt im Stadtzentrum an Elbe und Triebisch und umfasst neben der historischen Altstadt mit der Albrechtsburg auch den Stadtteil Triebischtal und die Triebischvorstadt. Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meißen_(Gemarkung)
[Minden] - Meißen ist ein östlich der Weser gelegener Stadtteil von Minden, Nordrhein-Westfalen, direkt an der Landesgrenze zum niedersächsischen Landkreis Schaumburg. Nördlich wird Meißen von Dankersen, westlich vom Stadtteil Rechtes Weserufer, südlich von Porta Westfalica (Stadtteile Nammen, Neesen und Lerbeck) und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meißen_(Minden)

Neben Elstertal einer der beiden Bereiche des deutschen Anbaugebietes Sachsen; siehe dort. Sachsen Das Anbaugebiet liegt im Bundesland Sachsen in Deutschland. Dass der kultivierte Weinbau auf Bischof Benno von Meißen (1010-1106) zurückgeht, lässt sich nicht belegen. Ein Weinbau an der Elbe wurde erstmals 1161 in einer an ein Zisterzienserk...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/meissen

Meißen: Leuchtturm im Gebiet der Moritzburg Meißen, Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 632 km<sup>2</sup> und 150 100 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meißen, Bistum in der Kirchenprovinz Berlin, territorial den größten Teil des Landes Sachsen sowie Gebiete in Ostthüringen umfassend. Das Bistum Meißen wurde 968 gegründet (bis 1399 Suffraganbistum von Magdeburg), 1581 aufgehoben, 1929 als exemtes Bistum mit Bischofssitz in Bautzen wieder errichtet,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meißen, Markgrafschaft, Sachsen, Geschichte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meißen. Slawen hatten im FMA. am Westufer der Elbe, nahe der Mündung der kleinen Flüsschen Triebisch und Meisa, die Siedlung Misni eingerichtet. Im 10. Jh. wurden deren Einwohner christianisiert, es ließen sich dt. Händler nieder, die von Heinrich I. mit Privilegien ausgestattet und 929 durch eine B...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Meißen , ehemalige deutsche Markgrafschaft, entstand durch die Zerteilung der großen Sorbenmark an der Mittelelbe nach Markgraf Geros Tod 965, umfaßte ursprünglich die beiden Gaue Daleminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint urkundlich Wigbert, gestorben vor 978, diesem folgten Thietmar, gest. 978, Günther bis 982 und Rik...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Kreisstadt in Sachsen, an der Elbe, 27 900 Einwohner; gotischer Dom (13./14. Jahrhundert), Albrechtsburg (1471 – 1521), Altes Rathaus (15. Jahrhundert), Frauenkirche (um 1500), ehemalige Fürstenschule Sankt Afra, jetzt Hochschule für Landwirtschaft; weltberühmte Porzellanmanufaktur ( Meissener Porzellan® ), Kaolin- und Tonerdeabbau,...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/meissen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.