
Mediatisierung („Mittelbarmachung“) ist ein Begriff aus der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Im Reich gab es weltliche Gebiete, die nur noch den Kaiser über sich hatten und daher reichsunmittelbar waren. Andere unterstanden einem Landesherrn. Mediatisierung hieß, dass ein zuvor reichsunmittelbares Gebiet mittelbar wurde, also eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mediatisierung
[Begriffsklärung] - Mediatisierung bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mediatisierung_(Begriffsklärung)

Siehe auch: Medialisierung
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist die Mittelbarmachung reichsunmittelbarer Reichsglieder (z. B. Reichsstädte, Reichsritter) insbesondere durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 25. 2. 1803. Die dabei mittelbar gemachten ehemaligen Reichsunmittelbaren behalten noch während des 19. Jh.s Vorrechte (z. B. Patrimonialgerichtsbarkeit, Familienfideikommiss).Köbler, DRG 132, 149...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Unterwerfung eines zuvor reichsunmittelbaren Standes unter die Landeshoheit eines anderen Reichsstandes. Bekannt sind die Mediatisierungen von 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß und von 1806 im Gefolge des Untergangs des römisch-deutschen Reiches (Standesherren, Reichsritterschaft).
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/M/Mediatisierung/mediatisierung.html

Ausgangspunkt für die Säkularisierung und Mediatisierung war die Entschädigung der bedeutenden Fürsten des süddeutschen Raumes für die von Frankreich angeeigneten linksrheinischen Gebiete. Der Reichsdeputationshauptschluss stellte die gesetzliche Grundlage für diese Flurbereinigung (1803-10) dar. Durch die Enteignung und Übergabe geistliche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Mediatisierung bedeutet die Aufhebung der Reichsunmittelbarkeit eines weltlichen Reichsstandes des Heiligen Römischen Reiches. Frankreich hatte im Zuge der Napoleonischen Eroberungskriege linksrheinische Gebiete erhalten, für deren Verlust die deutschen Fürsten mit rechtsrheinischen entschädigt werden sollten. Die dafür notwendige territoriale...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Napoleon hatte sich die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zum Ziel gesetzt. Im Reichsdeputationshauptschluss (1803) wird durch Säkularisierung und Mediatisierung (=Beseitigung der kleinen reichstreuen und reichsunmittelbaren Territorien) Deutschland territorial neugestaltet. Die Städte wurden einem größeren Nachbarstaa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Mediatisierung, Verlust beziehungsweise Entzug einer immediaten, das heißt unmittelbaren Stellung; im Heiligen Römischen Reich v. a. die 1803 (Reichsdeputationshauptschluss) und 1806 (Rheinbundakte) erfolgte Aufhebung reichsunmittelbarer Stände und ihre Unterwerfung unter die Landeshoheit eines ande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Mediatisierung wird das Herabstufen reichsunmittelbarer Stände - wie z.B. der Reichsstädte - in die Abhängigkeit des jeweiligen Landesherrn bezeichnet. Durch einen Beschluss des Reichstages (den sog. Reichsdeputationshauptschluss) kam es 1803 zur Mediatisierung von Reichsstädten. Die Güter der Reichsritter wurden im Jahr 1806 mediatisiert....
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/mediatisierung.php

Mediatisierung (v. mlat. mediare = halb sein, in der Mitte stehen). Verlust der Reichsunmittelbarkeit (der immediaten Stellung) einer Institution (Reichsstadt, -stift, -kloster) und Unterwerfung unter die Hoheit eines Reichsstandes. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.