
Niederösterreich, 180 km langer Nebenfluss der Donau, aus Zusammenfluss von Schwarza und Pitten bei Lanzenkirchen (302 m); zumeist (mäßige) Gewässerqualität der Stufe II- III. Die Leitha fließt entlang des Ostrands des Wiener Beckens, passiert Wiener Neustadt (265 m), Bruck an der Leitha (157 m) sowie die nördlich gelegenen Hundsheimer B...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Leitha

Die Leitha (Ungarisch: Lajta; Alt-Ungarisch: Sárviz oder Sár) ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, dem Burgenland und Ungarn. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Schwarza und Pitten am Gemeindegebiet von Lanzenkirchen. Die Leitha mündet zwischen Moson und Magyaróvár westlich der Insel Szigetköz (Kleine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitha

Leitha die, rechter Nebenfluss der Donau, 180 km lang, entsteht aus den Quellflüssen Schwarza und Pitten südlich von Wiener Neustadt, durchfließt das südliche Wiener Becken und mündet bei Mosonmagyaróvár, Ungarn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leitha , Nebenfluß der Donau, entspringt in Niederösterreich in zwei Quellflüssen, von denen der eine, die Schwarzau, von der Südwestseite des Unterbergs in den niederösterreichischen Alpen (in 620 m Höhe) kommt, nach S. und O. um den Schneeberg durch das von schroffen Wänden eingefaßte Höllenthal fließt, bei Gloggnitz rechts den vom Semm...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rechter Nebenfluss der Donau in Österreich, 180 km, entsteht durch Zusammenfluss von Pitten und Schwarza, durchfließt das östliche Wiener Becken, mündet in Ungarn.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leitha
Keine exakte Übereinkunft gefunden.